Zum Inhalt springen

Podcast-Folge

Wo stehen wir beim automatisierten Fahren, Katrin Leicht?

Im Gespräch mit Katrin Leicht, Ingenieurin am TÜV NORD-Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität über autonomes Fahren und dazugehörige Prüfverfahren

Ein blau-weißer autonomer Kleinbus der Marke Navya steht an einer Bushaltestelle in einer deutschen Stadt. Das futuristische Fahrzeug mit großen Glasfenstern und dem Kennzeichen "RZ-RZ 800" ist Teil eines Pilotprojekts für selbstfahrende öffentliche Verkehrsmittel.

Die Digitalisierung macht auch vor dem Auto nicht Halt und bereitet durch viele neue Funktionen die Ära des autonomen Fahrens vor. Diese Entwicklungen beeinflussen nicht nur das Fahrzeug direkt, sondern auch die zukünftigen Prüfverfahren. Katrin Leicht vom TÜV NORD-Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität gibt uns heute einen Einblick in aktuelle und zukünftige Entwicklungen.

In dieser Folge erfahrt ihr:

  • wie sich der Einsatz von Fahrassistenzsystemen bis heute entwickelt hat
  • wo wir auf dem Weg zum fahrerlosen Auto aktuell schon stehen
  • welche Hürden für die Zukunft noch zu bewältigen sind
  • wie Prüfverfahren für automatisierte Fahrsysteme aussehen, welche Anforderungen sie erfüllen müssen und was sich durch das hochdynamischen Umfeld von PKW-Innovationen verändert

Unser Gast Katrin Leicht ist Fahrzeugingenieurin am Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität der TÜV NORD GROUP.
 

Jetzt Folge hören

Entdeckt, erklärt, erzählt

Episode #34

Mehr Folgen von Entdeckt. Erklärt. Erzählt.