Zum Inhalt springen

Digitalisierung

Ulf Theike: „Wir gestalten unsere Zukunft“

In allen Bereichen der Industrie ist Digitalisierung das zentrale Zukunftsthema. Im Interview spricht Ulf Theike über neue Geschäftsmodelle.

Abstraktes Netzwerk-Design mit verbundenen weißen Knotenpunkten und blauen Linien auf einem Farbverlauf von Weiß zu Dunkelblau. Die geometrische Darstellung symbolisiert digitale Vernetzung, Technologie oder Datenverbindungen in modernem, minimalem Stil.

10. Oktober 2016

In allen Bereichen der Industrie ist Digitalisierung das zentrale Zukunftsthema. Im Interview spricht Ulf Theike über neue Geschäftsmodelle und wie sich die Welt von TÜV NORD im Zeitalter von Industrie 4.0 verändert.

#explore: Herr Theike, haben Sie Ihre Abschlussarbeit an der Uni auf einem PC geschrieben oder musste noch die gute alte Schreibmaschine ran?

Ulf Theike: Ich erinnere mich noch gut daran. Ich habe auf meinem ersten Computer getippt, den ich extra für die Abschlussarbeit gekauft hatte. Mir blieb gar keine andere Wahl, da mein Professor beschlossen hatte, nur noch auf Computer geschriebene Arbeiten zu akzeptieren.


#explore: Mehr als 145 Jahre hat TÜV NORD alle technologischen Neuerungen erfolgreich begleitet. Was ist so speziell bei der Digitalisierung?

Ulf Theike: Es geht um ungewöhnlich schnelle, weltweite Entwicklungen, die unsere Tätigkeiten beeinflussen. Zu unserer bisherigen Prüfwelt kommt künftig die IT-Sicherheit, auf Englisch IT-Security, hinzu. Das gilt für Aufzüge ebenso wie für Fahrzeuge, Medizinprodukte oder Spielzeuge. Die analoge und die digitale Welt verschmelzen künftig zu einer digitalen Welt.


#explore: Wie bereitet sich TÜV NORD darauf vor?

Ulf Theike: Wir stellen bestehende, auch erfolgreiche Dienstleistungen in Frage und wollen sie mittelfristig digitalisieren. Wir generieren ja selbst Daten und versuchen, damit neue, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das setzen wir im Industriebereich zurzeit um.

#explore: Welches Beispiel können Sie nennen?

Ulf Theike: Wir stellen fest, dass die Hersteller von Aufzügen bereits Sensoren verbauen und Daten mit dem Ziel erheben, in Zukunft online den Zustand von Aufzügen beurteilen zu können. Wir werden demnächst testweise mit eigenen Sensoren arbeiten und die Daten auswerten. Die unabhängige Drittprüfung muss auch im digitalen Zeitalter fester Bestandteil der Anlagensicherheit bleiben.


#explore: Die Regelwerke müssen also sehr schnell um den Aspekt Security erweitert werden.

Ulf Theike: Genau, unabhängige Prüfungen sind in Zukunft nur sinnvoll, wenn Einblicke in IT, in Motor- und Anlagensteuerung möglich sind. Dafür müssen so schnell wie möglich die gesetzlichen und normativen Grundlagen geschaffen werden. IT Security muss mit anderen Risiken im Zusammenhang betrachtet werden.


#explore: Was verbirgt sich hinter dem Begriff Security4Safety, kurz S4S?

Ulf Theike: Security4Safety ist die Überschrift für die Fortentwicklung unserer Dienstleistungen im digitalen Zeitalter. Wir verbinden damit klassisches Wissen im Bereich der Produkt-, Betriebs- und Anlagensicherheit mit den neuen, digitalen Anforderungen der IT-Sicherheit. Hier sehe ich sehr gute Perspektiven für neue Dienstleistungen.

 

#explore: Wie können die Mitarbeiter von TÜV NORD, die zurzeit noch mit klassischen, analogen Dienstleistungen unterwegs sind, zum Erfolg beitragen?

Ulf Theike: Sie können konsequent unser Ideenmanagement nutzen, um unserem Unternehmen zu helfen. Wichtig ist, dass sie die Kompetenzen haben, unsere Zukunft selbst zu gestalten. Dafür brauchen wir das Engagement und auch den Mut, eigene Dienstleistungen und Prozesse zu hinterfragen und zu verbessern. Wenn wir das alle tun, ist schon eine Menge gewonnen.

#explore - Das Online-Magazin von TÜV NORD

Dies ist ein Artikel von #explore. #explore ist eine digitale Entdeckungsreise in eine Welt, die sich in rasantem Tempo wandelt. Die zunehmende Vernetzung, innovative Technologien und die alles umfassende Digitalisierung schaffen Neues und stellen Gewohntes auf den Kopf. Doch das birgt auch Gefahren und Risiken: #explore zeigt einen sicheren Weg durch die vernetzte Welt.