Zum Inhalt springen

Gamescom 2017

Virtual Reality: Eintauchen in neue Welten

Auf der Spielemesse Gamescom 2017 werden die neusten Spielehits vorgestellt, ein Games-Experte hat mit #explore Ausschau auf die nächsten VR-Spiele gewagt.

9. August 2017

Für immer jung bleiben oder sich in die Zukunft beamen – manche Träume bleiben noch unerfüllt. Wer dagegen aber mal ein Superheld sein möchte, kann für diese Fantasie schon heute – zumindest virtuell – in das Kostüm von Batman oder Spiderman schlüpfen. Dank Virtual Reality Spiele wird das Gefühl vermittelt, komplett in eine neue Realität einzutauchen. Die neusten VR-Spielehits werden im August 2017 auf dem weltweit größten Event für Computer- und Videospiele Gamescom vorgestellt: Mit Games-Experte Lukas Schmid hat #explore schon mal eine Ausschau gewagt.

 

Das vergangene Jahr hat die Grundlage bei VR-Spielen in puncto Hardware gelegt: Mit der Oculus Rift, der HTC Vive und der Playstation VR sind drei spieletaugliche VR-Brillen im Handel erhältlich. Daneben gibt es die Möglichkeit, mit speziellen Halterungen wie der Samsung Gear VR das eigene Smartphone zu einer VR-Brille umzurüsten.

Und der Markt boomt: Laut der Trendstudie „Consumer Technology 2016“ von Bitkom und Deloitte wird allein in Deutschland der Umsatz mit Virtual Reality bis 2020 eine Milliarde Euro betragen – verglichen mit den einst prognostizierten 158 Millionen Euro Umsatz für das Jahr 2016 ist dies ein beachtlicher Anstieg.

Auch bei der diesjährigen Gamescom 2017, die am 23. August 2017 in Köln ihre Pforten für Privatbesucher öffnet, tritt Virtual Reality als „the next big thing“ auf. Namhafte Entwickler wie Crytek, Ubisoft oder Impulse Gear lassen Spielefans in Sachen Neuheiten wenige Wochen vor Messebeginn noch zappeln; Kenner der Szene dagegen scheinen längst zu wissen, welche VR-Games in Kürze das Rennen machen.

Einer davon ist Lukas Schmid, „Redakteur play/PC Games“ beim Online-Spieleportal pcgames.de. Dem Experten nach kommen Interessierte an folgenden fünf Spiel-Newcomern nicht vorbei:

  • Minecraft VR – Der User wird zum Handwerker und errichtet mittels Bewegungscontrollern Stein für Stein ein neues Bauwerk, das er stolz aus allen Winkeln betrachten kann. Angst einflößende Tiere, Monster und Höhlen inklusive. Für Oculus Rift und Gear VR
  • Transference VR – Zur Handlung des Spiels ist noch wenig bekannt. Nur soviel: Gamer erleben mysteriöse Kriminalfälle in verschiedenen Zeitperioden nach. Schon die spielbare VR-Demo vermittelt eine extrem düstere Atmosphäre. Für PlayStation VR, HTC Vive und Oculus Rift
  • The Elder Scrolls 5 – Skyrim VR – Eines der beliebtesten Open-World-Rollenspiele wird VR-tauglich: Die Aufgabe der Spieler ist es, gegen Drachen zu kämpfen, die das Reich von Tamriel an sich gerissen haben. Für PlayStation VRThe Elder Scrolls 5 – Skyrim VR – Eines der beliebtesten Open-World-Rollenspiele wird VR-tauglich: Die Aufgabe der Spieler ist es, gegen Drachen zu kämpfen, die das Reich von Tamriel an sich gerissen haben. Für PlayStation VR
  • Doom VFR – Das ultraschnelle Ego-Shooter-Erlebnis Doom in Virtual Reality zu spielen, ohne dass einem durch die schnellen Bewegungen schlecht wird, ist schwer vorstellbar. Die Entwickler versprechen weniger Tempo. Gelingt der Spagat? Für Playstation VR und HTC Vive.
  • Fallout 4 VR – Hersteller Bethesda verspricht für das legendäre Rollenspiel, welches in einer postapokalyptischen Welt spielt: „Es ist eure Chance, einen Fuß in das Ödland zu setzen und Fallout 4 völlig neu zu erleben.“ Für HTC Vive

Unter Verschluss? Userdaten bei Online-Spielen

Aber Obacht: Der VR-Spaß ist häufig ein komplexes Online-Spiel, welches einen besonderen Schutz der Userdaten verlangt. Wer etwa das PlayStation Network nutzt, bewegt sich stetig im Internet – meist ohne Kenntnis über den konkreten Datenschutz. Und über die stets genutzte Webcam könnten auch bei unbefugten Zugriff unbemerkt Aufnahmen von der eigenen Person gemacht werden.

Auch muss vor der Nutzung der VR-Brillen in der Regel spezielle Software auf den PC installiert werden, die laufend Datenaustausch ermöglicht. So werden im Falle von Oculus Rift VR sämtliche Daten erfasst und an Facebook, den Mutterkonzern, weitergeleitet.

Der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V. (BIU) hält auf seiner Homepage umfassende Informationen zum Daten- und Verbraucherschutz bereit. Ansonsten sollten Gamer folgende Sicherheitstipps beherzigen: Anti-Viren-Software sollte während des Spielens nie ausgeschaltet werden, um die Kapazitäten des Rechners hochzufahren. Besser ist es, den Gaming Mode der Antiviren-Software zu aktivieren. Ebenso sollten die Spieler keine persönlichen Informationen an Dritte weitergeben. Vollständige Sicherheit gibt es im Gaming-Bereich jedoch nicht. Der Blick auf die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien eines jeden Anbieters lohnt sich aber immer.

#explore - Das Online-Magazin von TÜV NORD

Dies ist ein Artikel von #explore. #explore ist eine digitale Entdeckungsreise in eine Welt, die sich in rasantem Tempo wandelt. Die zunehmende Vernetzung, innovative Technologien und die alles umfassende Digitalisierung schaffen Neues und stellen Gewohntes auf den Kopf. Doch das birgt auch Gefahren und Risiken: #explore zeigt einen sicheren Weg durch die vernetzte Welt.