Zum Inhalt springen

Kurz nachgefragt

Was sind ECE-Regelungen?

Hochautomatisierte Fahrzeuge brauchen ein übergreifendes Regelwerk. Leif-Erik Schulte von TÜV NORD erklärt, warum das so wichtig ist.

zwei Wissenschaftler oder Techniker in einem Kontrollraum, die auf zwei Computerbildschirme mit Daten und Diagrammen schauen. Durch eine Glasscheibe beobachten sie komplexe Laborausrüstung mit Röhren und technischen Instrumenten.

16. Dezember 2016

Autonomes oder besser automatisiertes Fahren ist die Mobilität der Zukunft. Doch noch gibt es kein einheitliches ECE-Regelwerk für die hochautomatisierten Fahrzeuge. Leif-Erik Schulte von TÜV NORD erklärt im Kurzinterview, was diese Richtlinien überhaupt beschreiben und warum sie unverzichtbar sind.

Was sind ECE-Regelungen und warum sind automatisierte Fahrzeuge noch nicht zulassungsfähig?

Die ECE-Regelungen, mit denen wir uns bei TÜV NORD beschäftigen, beschreiben grenzübergreifende, technische Regelungen zur Genehmigung oder zur Schaffung einheitlicher Genehmigungsverfahren für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugteile. Inzwischen sind automatisierte Nutzfahrzeuge in dieser Hinsicht durchaus schon zulassungsfähig, allerdings nur über entsprechende Einzelmaßnahmen in dem jeweiligen Land, in dem sie genutzt werden sollen. Was fehlt, ist ein Regelwerk auf internationaler ECE-Ebene.

TÜV NORD fordert mit Blick auf automatisierte Fahrzeuge eine rasche Überarbeitung der ECE-Regelungen. Warum ist eine Aktualisierung sinnvoll und was fehlt für eine Neuauflage?

Eigentlich fehlt nichts mehr. Doch die notwendigen Arbeiten für solch ein ECE-Regelwerk sind sehr umfangreich, zeitaufwändig und komplex. Allein am klassischen ECE-Abkommen von 1958 waren rund 50 Staaten beteiligt. Es kann recht lange dauern, bis ein erster Entwurf erstellt ist und alle sich auf einen Konsens geeinigt haben. Bislang berücksichtigen etwa 130 ECE-Regelungen einzelne Fahrzeugteile, -komponenten und -systeme. Doch bei automatisierten Fahrzeugen wäre eine Vernetzung zwischen den verschiedenen Regelwerken sehr hilfreich. Es gibt aber bisher keine Möglichkeit, die einzelnen Regelungen miteinander zu verknüpfen. An solch einer horizontalen Richtlinie wird derzeit noch gearbeitet – die sogenannte ‚ECE R0’ soll erstmals eine Gesamtbetrachtung des Fahrzeugs ermöglichen.

Hemmt das Fehlen eines übergreifenden Regelwerks die technische Weiterentwicklung?

In der Regel bremst das den technischen Fortschritt nicht, sondern erschwert lediglich die Genehmigung für ein solches Fahrzeug. Denn Fortschritt wird nicht durch die Regularien bestimmt, sondern durch Forschung, Entwicklung und das vitale Interesse der Industrie, Produkterneuerungen auf den Markt zu bringen. Die Normen können letztendlich nur einen Rahmen schaffen, der es den Fahrzeugherstellern und Systemanbietern ermöglicht, ihre Produkte standardisiert und in einem definierten Rechtsrahmen genehmigen zu lassen.

#explore - Das Online-Magazin von TÜV NORD

Dies ist ein Artikel von #explore. #explore ist eine digitale Entdeckungsreise in eine Welt, die sich in rasantem Tempo wandelt. Die zunehmende Vernetzung, innovative Technologien und die alles umfassende Digitalisierung schaffen Neues und stellen Gewohntes auf den Kopf. Doch das birgt auch Gefahren und Risiken: #explore zeigt einen sicheren Weg durch die vernetzte Welt.