Zum Inhalt springen

Ratgeber und Tipps

Auto waschen im Winter

Wer kennt es nicht: Eis, Matsch und Streusalz setzen im Winter Ihrem Fahrzeug zu – TÜV NORD zeigt, wie Sie mit Waschanlagen-Reinigung Sicht, Lack und Lebensdauer erhalten.

Zu den 10 Winter-Waschtipps
Auto in einer automatischen Autowaschanlage mit Schaum und Bürsten

Warum Autowaschen im Winter wichtig ist

Im Winter greifen Eis, Schneematsch und Streusalz aggressiv auf Lack, Bremsen und Dichtungen an – gleichzeitig leidet die Sicht bei verschmutzten Scheinwerfern. Sie sollten Ihr Auto dennoch nicht seltener als im Sommer waschen – außer bei extremer Kälte unter – 10 °C, um einen „Wärmeschock“ zu vermeiden.

TÜV NORD zeigt Ihnen, wie Sie mit der Waschanlage richtig, sicher und lackschonend Ihr Fahrzeug reinigen – für den maximalen Schutz inklusive Unterbodenwäsche.

Auto im Winter: So oft gehört es wirklich in die Waschanlage

Viele Autofahrer waschen im Winter nur ungern ihr Fahrzeug, da es durch Schneematsch, Eis und Streusalz ohnehin schnell wieder verschmutzt. Doch gerade im Winter ist es wichtig, sein Auto regelmäßig zu waschen. Sie verhindern dadurch, dass Salz, Split und Sand den Lack beschädigen.

Und was noch viel wichtiger ist: Sie sorgen für Ihre eigene Sicherheit, denn mit verschmutzten Scheiben und Scheinwerfern haben Sie eine schlechtere Sicht und werden auch selbst schlechter gesehen. Säubern Sie also deshalb regelmäßig Scheiben, Scheinwerfer und Blinker.

Lackpflege: Vor dem Winter wird poliert und gewachst

Fachleute empfehlen eine Behandlung mit Politur und Wachs, bevor die Temperaturen unter zehn Grad sinken. Denn dann werden entsprechende Pflegemittel zähflüssig und lassen sich nur noch eingeschränkt nutzen. Das Auto sollte vor dem Wachsen in jedem Fall durch die Waschanlage gefahren werden.

Kleinere Lackschäden, die häufig durch Steinschlag oder Rollsplit verursacht werden, können meist mit einer Politur beseitigt werden, denn oft ist nur die oberste Schicht des Lacks angekratzt. Die Politur sorgt dafür, dass diese oberflächlichen Kratzer wieder verschwinden. Behandeln Sie gröbere Lackschäden mit entsprechenden Lackstiften, damit dort kein Rost entstehen kann. Die Politur mit weichen Schwämmen oder Mikrofasertüchern am besten mit kleinen kreisförmigen Bewegungen sanft auftragen. Der letzte Schritt zum gepflegten Lack ist der Hartwachs-Auftrag. Dieser funktioniert genau wie die Politur. Grundsätzlich gilt bei der Lackpflege: lieber zart kreisen als hart rubbeln. Das Wachs schließt die offenen Lackporen und schützt die Haut Ihres Autos vor Streusalz und schädlichen Umwelteinflüssen. So gerüstet kann der Winter kommen!

10 Tipps fürs Auto waschen bei Minusgraden

  • Bei Minusgraden bevorzugt eine Waschanlage mit Aktivschaumreiniger und Dampfstrahler aufsuchen.
  • Vor der Autowäsche die Türschlösser mit Klebeband verschließen, um zu verhindern, dass diese durch gefrierendes Waschwasser vereisen.
  • Türdichtungen vor der Wäsche mit Silikon behandeln, damit die Türen nicht blockieren.
  • Mit dem Hochdruckreiniger vorab groben Schmutz und Sand entfernen, da dieser sonst den Lack verkratzen kann.
  • Wählen Sie eine Wäsche mit Aktivschaum, wenn Sie festhaftenden Schmutz entfernen wollen, da dieser spezielle Schaum den Dreck besonders gut vom Fahrzeug löst.
  • Eine Unterbodenwäsche ist besonders im Winter wichtig, um hartnäckigen Dreck und Streusalz zu entfernen.
  • Wachsprogramme wie Nanoversiegelung oder Glanzschutzversiegelung schützen die Karosserie vor Korrosion – das Flüssigwachs haftet aber leider nur für kurze Zeit und ist deshalb wenig sinnvoll.
  • Falls Sie ein Wachsprogramm gewählt haben, entfernen Sie nach der Reinigung den Wachsfilm von den Scheiben, um Schlieren zu vermeiden.
  • Fahren Sie Ihr Fahrzeug nach der Wäsche möglichst in eine Garage, damit es dort frostfrei durchtrocknen kann.
  • Wenn Sie Ihrem Lack etwas Gutes tun wollen, behandeln Sie ihn nach dem Waschen per Hand mit Hartwachs und polieren Sie gut nach.

Das sollten Sie wissen

Häufig gestellte Fragen zum Auto waschen im Winter

Ja. Salz, Split und Matsch sammeln sich besonders unter dem Fahrzeug. Eine gezielte Unterbodenreinigung noch in der Waschanlage schützt vor langfristiger Korrosion.

Verhindern Sie eingefrorene Schlösser/Dichtungen, indem Sie sie vorab dünn mit Silikonpflegemittel fetten. Kleben Sie Türschlösser mit wasserfestem Klebeband ab, um Vereisung bei Minusgraden zu vermeiden.

In der Regel nicht. Viele Kommunen verbieten das Waschen auf unversiegeltem, privatem Grund aus Gewässerschutzgründen. Eine Waschanlage mit Abwasseraufbereitung ist gesetzlich oft zwingend.

Weitere nützliche Wintertipps rund ums Auto

Wenn Sie wissen, wie man sein Auto sicher und sauber durch den Winter bringt, wollen Sie sicherlich auch mehr zum Schutz, zur Sicherheit und zur Nutzung im Winter wissen. Hier finden Sie weitere Themen, die Ihnen helfen, Fahrzeug & Zubehör optimal auf die kalten Monate abzustimmen.
Autos unter einer dicken Schneedecke in einer Stadt

Sicher parken im Winter

Schnee, Eis und vereiste Flächen bringen beim Abstellen des Fahrzeugs zusätzliche Gefahren mit sich. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Parken im Winter achten sollten: vom richtigen Standort über das Freihalten für Räumfahrzeuge bis hin zur sicheren Handhabung der Handbremse.
Mehr erfahren zum Parken im Winter
Winterreifen auf schneebedeckter Straße im Winter

Winterreifen: Gesetz & Sicherheit

Unter 7 °C wird der Gummi von Sommerreifen hart – das bedeutet mehr Rutschgefahr und längere Bremswege. Informieren Sie sich rechtzeitig über gesetzliche Anforderungen (inkl. Alpine-Symbol), Profiltiefe und Tipps zum Reifenwechsel, damit Sie sicher durch die Wintermonate kommen.
Alles Wichtige zu Winterreifen
Snowboard im Kofferraum eines blauen Autos bei Schneefall

Wintersportgeräte sicher transportieren

Ski, Snowboards, Schlitten: Wer Wintersportausrüstung auf dem Dach verstauen möchte, sollte vorher wissen, wie man sicher verstaut und welche Trägersysteme geeignet sind. So vermeiden Sie Schäden im Fahrzeug, Unfälle und Probleme mit der Ladungssicherung.
Weitere Infos zum Transport von Wintersportgeräten
Der TÜV NORD Mobilität Newsletter
Aktuell, praktisch, für jeden.
Jetzt anmelden und monatlich Tipps, Trends und Ratgeber für Auto, Motorrad, Wohnmobil & Oldtimer erhalten.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!