Ratgeber und Tipps
Wer kennt es nicht: Eis, Matsch und Streusalz setzen im Winter Ihrem Fahrzeug zu – TÜV NORD zeigt, wie Sie mit Waschanlagen-Reinigung Sicht, Lack und Lebensdauer erhalten.
Zu den 10 Winter-WaschtippsIm Winter greifen Eis, Schneematsch und Streusalz aggressiv auf Lack, Bremsen und Dichtungen an – gleichzeitig leidet die Sicht bei verschmutzten Scheinwerfern. Sie sollten Ihr Auto dennoch nicht seltener als im Sommer waschen – außer bei extremer Kälte unter – 10 °C, um einen „Wärmeschock“ zu vermeiden.
TÜV NORD zeigt Ihnen, wie Sie mit der Waschanlage richtig, sicher und lackschonend Ihr Fahrzeug reinigen – für den maximalen Schutz inklusive Unterbodenwäsche.
Viele Autofahrer waschen im Winter nur ungern ihr Fahrzeug, da es durch Schneematsch, Eis und Streusalz ohnehin schnell wieder verschmutzt. Doch gerade im Winter ist es wichtig, sein Auto regelmäßig zu waschen. Sie verhindern dadurch, dass Salz, Split und Sand den Lack beschädigen.
Und was noch viel wichtiger ist: Sie sorgen für Ihre eigene Sicherheit, denn mit verschmutzten Scheiben und Scheinwerfern haben Sie eine schlechtere Sicht und werden auch selbst schlechter gesehen. Säubern Sie also deshalb regelmäßig Scheiben, Scheinwerfer und Blinker.
Fachleute empfehlen eine Behandlung mit Politur und Wachs, bevor die Temperaturen unter zehn Grad sinken. Denn dann werden entsprechende Pflegemittel zähflüssig und lassen sich nur noch eingeschränkt nutzen. Das Auto sollte vor dem Wachsen in jedem Fall durch die Waschanlage gefahren werden.
Kleinere Lackschäden, die häufig durch Steinschlag oder Rollsplit verursacht werden, können meist mit einer Politur beseitigt werden, denn oft ist nur die oberste Schicht des Lacks angekratzt. Die Politur sorgt dafür, dass diese oberflächlichen Kratzer wieder verschwinden. Behandeln Sie gröbere Lackschäden mit entsprechenden Lackstiften, damit dort kein Rost entstehen kann. Die Politur mit weichen Schwämmen oder Mikrofasertüchern am besten mit kleinen kreisförmigen Bewegungen sanft auftragen. Der letzte Schritt zum gepflegten Lack ist der Hartwachs-Auftrag. Dieser funktioniert genau wie die Politur. Grundsätzlich gilt bei der Lackpflege: lieber zart kreisen als hart rubbeln. Das Wachs schließt die offenen Lackporen und schützt die Haut Ihres Autos vor Streusalz und schädlichen Umwelteinflüssen. So gerüstet kann der Winter kommen!
Ja. Salz, Split und Matsch sammeln sich besonders unter dem Fahrzeug. Eine gezielte Unterbodenreinigung noch in der Waschanlage schützt vor langfristiger Korrosion.
Verhindern Sie eingefrorene Schlösser/Dichtungen, indem Sie sie vorab dünn mit Silikonpflegemittel fetten. Kleben Sie Türschlösser mit wasserfestem Klebeband ab, um Vereisung bei Minusgraden zu vermeiden.
In der Regel nicht. Viele Kommunen verbieten das Waschen auf unversiegeltem, privatem Grund aus Gewässerschutzgründen. Eine Waschanlage mit Abwasseraufbereitung ist gesetzlich oft zwingend.