Ratgeber und Tipps
Wasserstoff ist nicht nur das am häufigsten vorkommende Element im Universum. Die Verarbeitung von Wasserstoff wird auch als eine der Schlüsseltechnologien für die Zukunft gehandelt und findet bereits Einsatz in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen. So auch in der Mobilität.
Jetzt Kontakt aufnehmenElektroautos haben serienmäßig eine Standheizung und können vorgeheizt werden. Die Heizung erfolgt elektrisch und nicht über die Abwärme eines Verbrennungsmotors. Die warme Luft kommt beim Elektroauto ohne Aufwärmphase aus dem Gebläse. Auch das Eiskratzen bleibt damit oft erspart. Wenn das Fahrzeug an eine Lademöglichkeit angeschlossen ist, wird der Strom fürs Vorheizen direkt aus dem Stromnetz und nicht aus der Batterie entnommen.
Energie zu sparen ist wichtig, darf aber niemals auf Kosten der Sicherheit gehen. So müssen die Scheiben während der Fahrt immer eisfrei sein und eine uneingeschränkte Durchsicht ermöglichen. Um den Energieverbrauch gering zu halten, sollte auf den handelsüblichen Eiskratzer zurückgegriffen werden, anstatt sich die Wärmeleistung der Heizung zu Nutze zu machen.
Viele Elektroautos verfügen heutzutage über einen Eco-Modus. Dieser ist da, um Energie zu sparen. Wie das funktioniert? Der Motor überträgt in diesem Modus weniger Kraft auf die Räder, was sich wiederum positiv auf die Reichweite im Winter auswirkt.
Sportliche Fahrstile verbrauchen mehr Energie und sind im Winter ohnehin fehl am Platz – sowohl beim Verbrenner als auch beim E-Auto. Eine entspannte, unaufgeregte und vorausschauende Fahrweise schont die Kapazitäten.
Die Angst, dass ein Stromer im Winter schlappmacht, wenn man in einen Stau gerät, ist größtenteils unbegründet. E-Autos halten es auch in der kalten Jahreszeit mehrere Stunden im Stau aus. Wer dennoch unsicher ist, sollte einig Tipps beherzigen, um Strom im Stau zu sparen.
Auf die Heizung in einem Elektroauto im Winter müssen Sie nicht verzichten. Um jedoch gut mit der Energie zu haushalten, sollten Sie auf die Sitz- und Lenkradheizung zurückgreifen und die klassische Heizung links liegen lassen oder zumindest niedriger einstellen.
Um das Auto vorzuheizen, sollte unbedingt die Vorheizfunktion genutzt werden, wenn es am Stromnetz hängt und nicht erst nach dem Losfahren. Diese Variante spart Energie, da die Heizenergie in dem Fall nicht aus der Antriebsbatterie kommt. In den Fahrzeugeinstellungen kann die Option zum Vorheizen ausgewählt werden. Inzwischen werden aber auch Apps angeboten, mit denen man per Fernsteuerung den Wagen einfach vorheizen kann, während man noch beim Frühstück sitzt.
Nicht nur die Kapazität der Batterie leidet, Kälte hat auch Einfluss auf den Ladevorgang. Ist der Akku während des Ladevorgangs weder warm noch beheizt, da das Fahrzeug auch bei eisigen Temperaturen draußen steht, verlängert sich die Ladezeit. Der ideale Parkplatz für einen Stromer befindet sich daher in einer Garage mit einer installierten Wallbox.
Akkus sind anfällig für Kälte, doch haben die Hersteller diesen Umstand einkalkuliert und die Akkus mit einer Isolierung versehen. Sie verhindert, dass die Batterie im Winter unterkühlt, wenn das Elektroauto im Winter draußen steht. Auch Ladesäulen sind gut für die kalte Jahreszeit ausgerüstet: Sie reagieren automatisch auf die Belastung der Batterie durch die Kälte, indem sie die Strommengen reduzieren. Dadurch wird der Akku geschont.