Zum Inhalt springen

Ratgeber und Tipps

Kontrollleuchten

In verschiedenen Farben signalisieren uns die Kontrollleuchten im Auto, dass etwas nicht in Ordnung ist. Die wichtigsten Kontrollleuchten sowie Warnleuchten und ihre Bedeutung.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Ein Armaturenbrett im Auto

Wenn’s im Cockpit leuchtet: Was jetzt zu tun ist

Wissen Sie immer sofort, was Ihnen Ihr elektronisches Alarmsystem da anzeigt? Es ist nicht immer sofort klar, wie akut die Störung ist. Manche Fehlermeldungen erfordern sofortiges Handeln und das Aufsuchen einer Werkstatt, da sonst schwere Schäden am Fahrzeug drohen.

Generell gilt:

Gelb und Rot deuten auf Probleme und Funktionsausfälle hin. Es ist sehr ratsam, beim Aufleuchten einer „roten Lampe“ das Auto sofort stehen zu lassen. Grüne Symbole zeigen die Funktion oder Bereitschaft von Systemen an, die ein- und ausgeschaltet werden können, wie z.B. Tempomat oder Spurhalteassistent. Weiße Symbole markieren z.B. das Start-Stopp-System oder die Einparkhilfe.

Die blaue Farbe ist dem Fernlicht vorbehalten. Diese Farbgebung ist einheitlich festgelegt. Was die Symbole angeht, kann es jedoch vorkommen, dass einige Autohersteller andere benutzen, als die, die in den folgenden Abbildungen zu sehen sind.

Die wichtigsten roten Kontrollleuchten

Lichtmaschine

Diese Leuchte zeigt an, dass die Batterie von der Lichtmaschine (Generator) nicht mehr geladen wird. Das kann mehrere Gründe haben: Der Keilriemen ist gerissen oder Lichtmaschine, Batterie oder Regler sind defekt. Sie sollten das Fahrzeug sofort aus dem Verkehr ziehen, da häufig auch die Kühlmittelpumpe durch den Keilriemen angetrieben wird und somit die Kühlung ausfällt.

Parkbremse

Wenn dieses Symbol aufleuchtet kann das zwei Gründe haben. Entweder ist die Feststellbremse noch angezogen - was häufig zusätzlich durch ein akustisches Signal begleitet wird – oder der Bremsflüssigkeitsbehälter enthält zu wenig Bremsflüssigkeit oder ist leer. In diesem Fall sollten Sie sofort anhalten und eine Fachwerkstatt verständigen.

Bremsbelagverschleiß

Dieses Symbol zeigt an, das die Verschleißgrenze des Bremsbelages erreicht ist. Lassen Sie die Belege in einer Fachwerkstatt auswechseln.

Öldruckkontrolle

Die Ölkanne signalisiert einen zu geringen Öldruck – eine Kanne mit darunter liegenden Wellenlinien fordert zur Prüfung des Ölstandes auf. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie einige Minuten, um den Ölstand am Peilstab zu messen. Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach und suchen Sie eine Werkstatt auf.

Kühlmittel

Die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch. Stellen Sie sofort den Motor aus und lassen Sie diesen abkühlen. Kontrollieren Sie dann den Kühlmittelstand. Bevor Sie Wasser oder Kühlmittel nachfüllen, lesen Sie unbedingt in der Betriebsanleitung, wie Sie den Behälter gefahrlos öffnen. Da der Behälter unter Druck steht, besteht Verbrühungsgefahr! Leuchtet das Symbol weiterhin trotz ausreichend Kühlmittel, muss der Wagen in der Werkstatt kontrolliert werden.

Motordiagnose

Es liegt eine Störung in der Motorelektronik oder im Abgassystem vor. Dadurch kann es zu einer verringerter Leistung und einer erhöhten Umwelt-Belastung kommen. Suchen Sie umgehend eine Werkstatt auf!

Airbag

Airbag oder Gurtstraffer können ungewollt auslösen oder bei einem Unfall versagen. Lassen Sie das Rückhaltesystem in einer Fachwerkstatt überprüfen.

ABS

Wenn dieses Symbol leuchtet, ist das ABS aufgrund einer Störung ausgefallen. ESP, Bremsassistent, elektronische Bremskraftverteilung und das Reifendruckkontrollsystem funktionieren dann ebenfalls nicht mehr ordnungsgemäß. Suchen Sie umgehend eine Fachwerkstatt auf.

Die wichtigsten gelben Kontrollleuchten im Überblick

ESP

Wenn diese Kontrollleuchte blinkt, dann arbeitet das Elektronische Stabilitäts-Programm oder die Traktionskontrolle. Leuchtet das Symbol dauerhaft, ist das ESP abgeschaltet. Falls sich das ESP nicht wieder einschalten lässt, suchen Sie eine Fachwerkstatt auf.

Reifendruck

Leuchtet auf, wenn der Reifendruck zu niedrig ist oder eine Systemstörung vorliegt. Das System vergleicht über die ABS-Sensoren den Abrollumfang aller vier Räder mit einem Sollwert. Überprüfen Sie umgehend den Luftdruck des betroffenen Reifens.

Weitere interessante Themen

Fahrzeuge auf Hebebühnen an einer TÜV NORD Station

Hauptuntersuchung

Mit der Hauptuntersuchung (HU) sorgen Sie dafür, dass Ihr Auto, Motorrad oder Camper sicher, vorschriftsgemäß und verkehrstauglich bleibt. Ob die Erstvorführung nach drei Jahren bei Neuwagen oder die regelmäßige HU alle zwei Jahre: Wir informieren Sie verständlich über Fristen, Plakettenfarben und mehr.
Alles zur HU
Prüfingenieur bei der Abgasuntersuchung eines Fahrzeugs an der TÜV NORD Station

Abgasuntersuchung

Seit 2006 gibt es die UMA (Untersuchung des Motormanagement-/Abgasreinigungssystems). Zeitgleich zur UMA wurde auch die Abgasuntersuchung für Motorräder eingeführt. Hierbei wird ein Ziel verfolgt: Die Abgaswerte müssen die zulässigen, gesetzlichen Grenzen einhalten.
Alles zur Abgasuntersuchung
Prüfingenieur führt eine Lichtprüfung an einem Fahrzeug an einer TÜV NORD Station durch

Lichttest

Im Oktober bietet TÜV NORD einen kostenlosen Lichttest für Autos und Motorräder an. Ohne Termin können Sie die Beleuchtung prüfen lassen und erhalten bei Erfolg eine Plakette.
Zum Lichttest
Der TÜV NORD Mobilität Newsletter
Aktuell, praktisch, für jeden.
Jetzt anmelden und monatlich Tipps, Trends und Ratgeber für Auto, Motorrad, Wohnmobil & Oldtimer erhalten.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!