Zum Inhalt springen

Ratgeber und Tipps

Ladungssicherung im Auto

Schon bei alltäglichen Transporten im Pkw kann ungesicherte Ladung schnell zur Gefahr werden. Bereits bei einer Vollbremsung wirken enorme Kräfte, die selbst leichte Gegenstände in gefährliche Geschosse verwandeln. TÜV NORD zeigt, wie Sie Ihre Ladung richtig sichern – mit praktischen Tipps für den Kofferraum, das Dach oder den Innenraum.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Beladen eines Autos mit Gepäck für eine Reise

Richtige Ladungssicherung im Kofferraum

Sommerzeit ist Reisezeit. In und auf dem Auto stapelt sich das Gepäck. Doch bei einem Aufprall kann ein harmloses Spielzeug zum gefährlichen Geschoss werden. Auch für den Dachgepäckträger gibt es plötzlich kein Halten mehr.

Wir geben Ihnen Tipps, was Sie bei der Beladung Ihres Autos beachten sollten:

  • Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig. Einseitige Beladung beeinträchtigt das Fahrverhalten
  • Achtung: Packen Sie schwere Gepäckteile immer ganz nach unten. Je tiefer der Schwerpunkt des Fahrzeugs ist, desto besser ist die Straßenlage.
  • Legen Sie nichts auf die Hutablage. Beim Aufprall werden selbst leichte Gegenstände zu gefährlichen Geschossen.
  • Schieben Sie das Gepäck dicht an die Rückseite der hinteren Sitze, so dass es nicht verrutschen kann.
  • Die Ladung sollte in alle Bewegungsrichtungen festgelegt werden, insbesondere in Fahrtrichtung.

Zurrgurte und Sicherheitsgurte nutzen

  • Sichern Sie Ihr Gepäck durch Zurrgurte. Gegenstände auf der Rückbank können Sie mit den Sicherheitsgurten fixieren.
  • Haben Sie ausreichend stabile Rückhalte-Einrichtungen?
  • Achtung: Einfache Gitter, die zwischen Dach und Ladefläche geklemmt werden, halten den Kräften bei einem Aufprall kaum Stand.

Höchstzulässige Dachlast

Dachgepäck ist manchmal eine etwas windige Angelegenheit. Und bei 100 km/h zerrt an ihm bereits ein Orkan.

  • Das Gepäck auf Ihrem Dach soll dem Fahrtwind möglichst wenig Angriffsfläche bieten. Am besten verwenden Sie Dachboxen.
  • Bei einem Aufprall mit ca. 30 km/h reißen einfache Universalträger häufig aus, so dass das gesamte System abstürzt.
  • Die höchstzulässige Dachlast, inklusive der verwendeten Trägersysteme, beträgt ca. 50-100 kg. Genaue Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Autos. Das höchstzulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges müssen Sie einhalten (Ziffer 15 im Fahrzeug-Schein). Dieser Wert darf nicht überschritten werden!
Fahrrad wird auf Autodachträger montiert

Fahrradträger fürs Auto

  • Fahrräder sollten Sie möglichst am Fahrzeugheck transportieren. Universal-Heckträger werden bereits relativ günstig angeboten. Vorsicht: Sonst gehören kleinere Kratzer und Beulen zu den gelegentlichen Begleiterscheinungen.
  • Eine lackschonende Variante sind maßgeschneiderte Heckmodelle, die allerdings entsprechend teurer sind.
  • Wenn Sie eine Anhängekupplung besitzen, können Sie auch mit einem sog. Kupplungsträger Ihre Fahrräder sicher transportieren.
  • Beachten Sie die zulässige Stützlast. Auch dürfen Sie die zulässige Hinterachslast (Ziffer 16 im Fahrzeugschein) nicht überschreiten.
  • Viele TÜV NORD Stationen verfügen über eine Fahrzeugwaage, an der Sie das Gewicht überprüfen können.

Allgemeine Tipps zur Beladung des Fahrzeuges

  • Verstauen Sie Warndreieck, Warnwesten und Verbandskasten griffbereit. Damit sparen Sie sich das Ausräumen des Kofferraumes bei einem Nothalt.
  • Planen Sie bei längeren Fahrten ausreichende Pausen mit Bewegung ein.
  • Lassen Sie Tiere bei längeren Pausen bitte keinesfalls alleine im Auto zurück. Bei sommerlichen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung kann das Auto schnell zum Backofen werden.
  • Reisepapiere, Ausweise, Impfbuch nicht vergessen.
  • Kontrollieren Sie bei jeder Rast, ob Ihre Ladung und Ihr Ladungsträger noch fest sitzen. Ziehen Sie falls notwendig die Befestigungsschrauben nach. Wenn Sie hierfür Werkzeug benötigen, sollten Sie das griffbereit verstauen.
  • Fahrradzubehör wie Luftpumpe, Trinkflasche und Gepäcktasche gehören beim Transport nicht ans Fahrrad, sondern in den Kofferraum.

Weitere Themen rund um Sicherheit und Reisen

Familie lädt Elektroauto vor einem Haus mit Solaranlage

Urlaub mit dem E-Auto

Urlaubsreise mit dem Elektroauto. Neben der Reichweite des Fahrzeugs und dem Netz an Ladestationen ist eine gute Reisevorbereitung entscheidend. Erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile einer Urlaubsreise mit dem E-Auto sowie Tipps zur Reiseplanung und was sonst noch zu beachten ist.
Mehr erfahren zu Urlaub mit dem E-Auto
Snowboard im Kofferraum eines blauen Autos bei Schneefall

Wintersportgeräte transportieren

Vor dem Skiurlaub sollten Skier, Snowboards und Schlitten im Auto sicher verstaut werden, da sie sonst zur Gefahr für Insassen und andere Verkehrsteilnehmer werden können. Wir erklären, wie Sie die Geräte sicher transportieren.
Mehr erfahren zu Wintersportgeräte transportieren
Prüfingenieurin bei der Bremseninspektion an der TÜV NORD Station

Bremsen

Bremsen wirken durch Reibung, um Bewegungsenergie in Wärme umzuwandeln, und gehören damit zu den wichtigsten Elementen für sicheres Fahren. Erfahren Sie von TÜV NORD, wie Scheiben-, Trommel- und Feststellbremsen funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wie lange Bremsbeläge und Bremsscheiben im Schnitt halten.
Mehr erfahren zu Bremsen
Der TÜV NORD Mobilität Newsletter
Aktuell, praktisch, für jeden.
Jetzt anmelden und monatlich Tipps, Trends und Ratgeber für Auto, Motorrad, Wohnmobil & Oldtimer erhalten.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Online Termin

Jetzt Station finden und Termin buchen