Zum Inhalt springen

Ratgeber und Tipps

Marderschaden Auto

Verhindern Sie teure Marderschäden am Auto – mit TÜV NORD‑Expertise zum bestmöglichen Frühling‑Schutz!
Marder machen im Frühling keine Pause: Sie beißen Kabel, Schläuche oder Dämmmatten an – oft mit Folgeschäden. Erfahren Sie hier, welche Schutzmethoden wirklich wirken, wie Sie unangenehme Duftmarken neutralisieren und welche Versicherungen greifen.

Zu den Sofortmaßnahmen
Marder beißt in ein Autokabel im Motorraum

Marder im Motorraum? So vermeiden Sie teure Folgeschäden

Marderschäden sind für viele Autofahrer eine unangenehme und oft kostspielige Frühlingsüberraschung: Jedes Jahr verursachen die kleinen Nager bundesweit Schäden in Millionenhöhe. 

Ob angeknabberte Zündkabel, perforierte Kühlwasserschläuche oder zerstörte Isolierungen – die Folgen reichen von unruhigem Motorlauf bis zum teuren Motorschaden. In diesem Ratgeber zeigen Ihnen TÜV NORD Experten, wie Sie Marder frühzeitig vertreiben, welchen Schutzmethoden Sie wirklich vertrauen können und worauf Sie beim Versicherungsschutz achten sollten. So bleibt Ihr Auto sicher und betriebsbereit – auch während der Paarungszeit der Marder.

Welche Schäden richten Marder am Auto an?

Marder beißen vor allem an folgenden Autoteilen:

  • Zündkabel
  • Kühlwasser- und Scheibenwaschwasser‑Schläuche
  • Kunststoffschläuche und Faltenbälge (Antriebswellen, Lenkung)
  • Stromleitungen und deren Isolierung
  • Motorraum‑Isoliermatten (für Geräusch‑ und Wärmedämmung)
  • Unterdruckschläuche der Motorsteuerung

Diese Komponenten sind besonders bissanfällig und führen bei Schädigung häufig zu Folgeschäden.

Typische Folgen von Marderschäden am Auto

Beschädigte Gummimanschetten

Risse oder Bissspuren an Gummimanschetten fallen oft erst spät auf. Dringen Wasser und Schmutz ein und tritt Lagerfett aus, können Antriebs- und Achsgelenke ernsthaft beschädigt werden. Auch Teile der Lenkung sind gefährdet.

Angebissene Zündkabel

Zündkabel, die von Mardern angebissen wurden können dazu führen, dass eine oder mehrere Zündkerzen nicht mehr richtig arbeiten und der Motor unrund läuft. 

Die Motorkontrollleuchte gibt dann den Hinweis, dass mit der Motorsteuerung etwas nicht stimmt. Das Steuergerät schaltet in diesem Fall in ein Notlaufprogramm, mit dem Sie die nächste Werkstatt aufsuchen können. Das ist auch dringend anzuraten, denn da der Kraftstoff nicht mehr vollständig verbrannt wird, kann im schlimmsten Fall der Katalysator beschädigt werden. Zudem sinkt auch die Motorleistung drastisch.

Defekte Kühlwasserschläuche

Perforierte Kühlwasserschläuche führen zu Kühlmittelverlust. Die Motortemperatur steigt an – eine Überhitzung ist die Folge, die im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen kann.

Beschädigte Unterdruckschläuche

Ein Marderschaden an den Unterdruckleitungen kann die Motorleistung verringern und den Motor ins Notlaufprogramm zwingen. Kritisch wird es, wenn der Bremskraftverstärker ausfällt – die Bremswirkung ist dann deutlich eingeschränkt.

Wirksame Schutzmaßnahmen gegen Marderangriffe

Geruchsabwehr

Zur Marderabwehr greifen viele zunächst zu Gerüchen – von Mottenkugeln über WC-Steine bis hin zu Hundehaaren. Wirklich effektiv ist das jedoch nicht, da sich Marder schnell an diese Düfte gewöhnen. Selbst Duftstoffe aus dem Handel bieten nur kurzzeitigen Schutz.

Drahtgeflecht

Mit einem engmaschigen, etwa ein Quadratmeter großen Stück Maschendraht, das unter das Auto gelegt wird, können Sie dem Marder den Zugang zum Motorraum erschweren. Effektiver ist es, den Motorraum von unten abzudichten.

Kabelschutz

Der Kfz-Fachhandel bietet Schlauchmanschetten aus Hartkunststoff an, die über freiliegende Kabel gezogen werden. Diese müssen selbstverständlich mit großer Sorgfalt angebracht werden, damit sie auch starken Vibrationen standhalten können. Die häufig angegriffenen Schläuche und Achsmanschetten können Sie damit aber leider nicht schützen.

Motorwäsche

Marder werden vom Geruch ihrer Artgenossen angelockt und reagieren dann oft besonders aggressiv. Deshalb kann eine Motorwäsche sinnvoll sein, sobald der Verdacht besteht, dass sich ein Marder in der Nähe aufgehalten hat.

Licht

Marder sind nachtaktiv und meiden deshalb helles Licht. Parken Sie Ihr Auto im öffentlichen Raum also am besten unter einer Straßenlaterne. Für Carports und Privatparkplätze empfiehlt es sich, einen Scheinwerfer oder eine starke Lichtquelle anzubringen und diese an einen Bewegungsmelder zu koppeln.

Ultraschall

Ultraschallgeräte senden hochfrequente Töne aus, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind, Marder jedoch stören sollen. Der Vorteil: Der Einbau ist in wenigen Minuten erledigt. Der Nachteil: Marder gewöhnen sich mit der Zeit an gleichbleibende Geräusche. Empfehlenswert sind daher hochwertige Geräte mit wechselnden Frequenzen, die den Gewöhnungseffekt minimieren.

Stromschlag

Eine der effektivsten Methoden zur Marderabwehr sind die im Handel erhältlichen Elektroschocker, die mittels kleiner Elektroplättchen den unliebsamen Eindringlingen bei Berührung einen Stromschlag verpassen. Die Plättchen werden an den gefährdeten Stellen und den Zugangsstellen zum Motorraum angebracht und mit der Autobatterie verbunden. Dort bringt ein Zentralmodul die Batteriespannung auf eine für Mensch und Tier unschädliche Hochspannung. Die Plättchen verbrauchen nur wenig Strom und sind bei eingeschalteter Zündung oder geöffneter Motorhaube außer Betrieb.

TÜV NORD Tipp

Lassen Sie den Einbau eines „Elektroschockers“ am besten vom Fachmann erledigen. Die Investition von rund 300 Euro lohnt sich – denn die möglichen Schäden durch Marder können deutlich teurer werden.

Versicherungsschutz bei Marderschäden

Direkte Marderschäden sind meist durch die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung versichert. Im Schadenfall übernimmt die Teilkasko im Rahmen der vereinbarten Deckungssumme und einer möglichen Selbstbeteiligung den Schaden.

Allerdings haben nicht alle Versicherungen den Marderschutz in der Teilkasko. In vielen Tarifen sind außerdem die Folgeschäden ausgeschlossen. Wenn der Marder also die Kühlschläuche anknabbert und wenn trotz überhöhter Temperaturanzeige weiter mit dem Fahrzeug gefahren wird, ist ein daraus resultierender Motorschaden nicht versichert.

Am besten erkundigen Sie sich bei Ihrer Kfz-Versicherung, ob indirekte Marderschäden mit abgedeckt werden.

Das sollten Sie wissen

Häufig gestellte Fragen zu Marderschäden am Auto

Eine Kombination aus:

  • Motorwäsche,
  • mechanischem Schutz (Gitter, Kabelschutz),
  • technischem Schutz (Elektroschock + Ultraschall) und
  • strategischem Parken (helle Plätze, Garage) 

gilt als besonders wirkungsvoll.

Teilkasko übernimmt die direkten Schäden wie zerbissene Kabel oder Schläuche. Bei damit verbundenem Motorschaden oder defektem Motor, müssen meist Zusatzleistungen versichert sein. Prüfen Sie daher Ihren Kfz-Versicherungsschutz.

Nein, Marder bevorzugen keine bestimmte Antriebsart. Am häufigsten greifen sie Kabel, Schläuche und Dämmmaterial im Motorraum an – beides finden sie sowohl in E‑Autos als auch Verbrennern.
Verbrenner können sogar stärker betroffen sein, da sie nach Fahrten wärmer bleiben und mehr angreifbare Komponenten wie Zündkabel bieten.

Ja, auf Dauer kann der Versicherungsschutz für E-Autos teurer werden – vor allem, wenn der Tarif keine oder nur eingeschränkte Leistungen bei Folgeschäden bietet. Grund dafür sind die hohen Reparaturkosten: Hochvoltkabel müssen nach einem Marderbiss meist komplett ausgetauscht werden.

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten

Neben Marderschäden gibt es noch weitere Bereiche, die für Autofahrer wichtig sind – hier finden Sie Themen zu Verkauf, Gutachten und rundem Service bei TÜV NORD.
Beratungsgespräch in einem Autohaus

Gebrauchtwagen: Wert erhalten trotz Schäden am Fahrzeug

Ein Marderbiss kann den Zustand Ihres Autos zwar beeinträchtigen, aber wenn Sie wissen, wie Sie solche Schäden einschätzen, reinigen und dokumentieren, können Sie den Wert Ihres Gebrauchten beim Verkauf deutlich verbessern. TÜV NORD zeigt Ihnen, worauf potenzielle Käufer achten und wann sich ein Gutachten lohnt.
Mehr zum Gebrauchtwagenverkauf bei TÜV NORD
Unfallaufnahme mit Smartphone auf einer Straße bei Dämmerung

Unfallgutachten: Neutraler Schadencheck & rechtliche Sicherheit

Wenn Marderschäden großflächig sind oder Versicherungsfälle involviert sind, kann ein Unfallgutachten entscheidend sein. Ein sachverständiges Gutachten von TÜV NORD dokumentiert präzise den Schadenumfang, die Kosten, Wertminderung und Beweisführung – damit Sie Ihre Ansprüche geltend machen können.
Mehr erfahren über Unfallgutachten bei TÜV NORD
Autopflege mit Politur für glänzendes Finish

Frühjahrs-Check fürs Auto – sicher unterwegs nach dem Winter

Nach kalten Monaten lauern oft verborgene Gefahren: von der Batterie bis zur Bremsanlage. Entdecken Sie unsere Tipps für einen umfassenden Fahrzeug-Check und starten Sie sorgenfrei in die neue Saison.
Zum Frühjahrs-Check
Der TÜV NORD Mobilität Newsletter
Aktuell, praktisch, für jeden.
Jetzt anmelden und monatlich Tipps, Trends und Ratgeber für Auto, Motorrad, Wohnmobil & Oldtimer erhalten.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Online Termin

Jetzt Station finden und Termin buchen