Ratgeber und Tipps
Wer mit dem Auto ins Ausland fährt, sollte sich rechtzeitig über anfallende Mautgebühren informieren. In vielen europäischen Ländern ist die Nutzung von Autobahnen, Brücken oder Tunneln kostenpflichtig. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick zu den Mautregelungen in beliebten Reiseländern sowie wichtige Tipps zur Bezahlung und zur Vermeidung von Bußgeldern.
In vielen EU-Mitgliedstaaten ist die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen kostenpflichtig. Je nach Land zahlen Sie entweder eine streckenbezogene Maut oder müssen eine Vignette erwerben. Damit es unterwegs keine bösen Überraschungen gibt, haben wir die wichtigsten Infos für Sie zusammengefasst.
Hinweis: Nicht immer ist das gesamte Autobahn- oder Schnellstraßennetz mautpflichtig. Die Bezahlung erfolgt je nach Land beim Ein- oder Ausfahren.
Neben Österreich („Pickerl“) benötigen Sie auch in folgenden Ländern eine Vignette für Autobahnen und Schnellstraßen:
Je nach Land gibt es Vignetten mit unterschiedlicher Gültigkeitsdauer. Zusätzliche Gebühren können für Tunnel, Brücken und Alpenpässe anfallen – z. B. in Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, Andorra, den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Schweden, Montenegro und Albanien.
Folgende Länder erheben derzeit keine Pkw-Maut:
In einigen dieser Länder kann jedoch eine City-Maut anfallen oder Gebühren für bestimmte Brücken erhoben werden.
Auch bei nicht bezahlter streckenbezogener Maut drohen Nachforderungen und Bußgelder.