Zum Inhalt springen

Ratgeber und Tipps

Mautgebühren in Europa

Wer mit dem Auto ins Ausland fährt, sollte sich rechtzeitig über anfallende Mautgebühren informieren. In vielen europäischen Ländern ist die Nutzung von Autobahnen, Brücken oder Tunneln kostenpflichtig. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick zu den Mautregelungen in beliebten Reiseländern sowie wichtige Tipps zur Bezahlung und zur Vermeidung von Bußgeldern.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Luftaufnahme einer stark befahrenen Mautstation
Stand: Juli 2025, Angaben ohne Gewähr

Wie teuer sind Europas Straßen bei Mautgebühren und Vignetten?

In vielen EU-Mitgliedstaaten ist die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen kostenpflichtig. Je nach Land zahlen Sie entweder eine streckenbezogene Maut oder müssen eine Vignette erwerben. Damit es unterwegs keine bösen Überraschungen gibt, haben wir die wichtigsten Infos für Sie zusammengefasst.

Länder mit streckenbezogener Maut (16 Länder)

  • Frankreich
  • Griechenland
  • Großbritannien
  • Irland
  • Italien
  • Kroatien
  • Polen
  • Portugal
  • Spanien
  • Norwegen
  • Bosnien-Herzegowina
  • Serbien
  • Montenegro
  • Nordmazedonien
  • Türkei
  • Belarus (Weißrussland)

Hinweis: Nicht immer ist das gesamte Autobahn- oder Schnellstraßennetz mautpflichtig. Die Bezahlung erfolgt je nach Land beim Ein- oder Ausfahren.

Vignettenpflicht in acht europäischen Staaten

Neben Österreich („Pickerl“) benötigen Sie auch in folgenden Ländern eine Vignette für Autobahnen und Schnellstraßen:

  • Bulgarien
  • Rumänien
  • Schweiz
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Tschechien
  • Ungarn

Je nach Land gibt es Vignetten mit unterschiedlicher Gültigkeitsdauer. Zusätzliche Gebühren können für Tunnel, Brücken und Alpenpässe anfallen – z. B. in Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, Andorra, den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Schweden, Montenegro und Albanien.

Mautfrei – nicht nur in Deutschland

Folgende Länder erheben derzeit keine Pkw-Maut:

  • Deutschland
  • Luxemburg
  • Litauen
  • Niederlande
  • Schweden
  • Malta
  • Lettland
  • Zypern
  • Belgien
  • Estland
  • Finnland

In einigen dieser Länder kann jedoch eine City-Maut anfallen oder Gebühren für bestimmte Brücken erhoben werden.

Elektronische Maut und digitale Vignetten

  • In Portugal und Polen gibt es auf einigen Streckenabschnitten elektronische Bezahlsysteme via Transponder.
  • In Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien benötigen Sie eine E-Vignette.
  • In Österreich gibt es zusätzlich zur Klebevignette eine digitale Vignette, die erst 18 Tage nach dem Online-Kauf gültig ist.
  • Für bestimmte Streckenabschnitte, etwa in London, Dublin oder im Raum Mailand, ist eine vorherige Online-Registrierung erforderlich.

Gebühren und Bußgelder im Überblick

Mautkosten – Was kostet die Straßennutzung?

  • Die Höhe der Gebühren variiert stark und hängt vom Fahrzeugtyp ab (Pkw, Motorrad, Lkw, Anhänger).
  • Beispiel Österreich:
    • 10-Tages-Vignette: 10,00 €
    • 2-Monats-Vignette: 29,00 €
    • Jahresvignette: 96,40 €
  • Erhältlich an Tankstellen oder im Online-Shop.

Ohne Vignette unterwegs? Das kann teuer werden!

  • Wer ohne gültige oder korrekt angebrachte Vignette fährt, riskiert hohe Bußgelder:
    • Slowenien: bis zu 800 €
    • Österreich: ab 120 €
    • Schweiz: 190 € + Vignette
    • Tschechien: ab 185 €

Auch bei nicht bezahlter streckenbezogener Maut drohen Nachforderungen und Bußgelder.

Der TÜV NORD Mobilität Newsletter
Aktuell, praktisch, für jeden.
Jetzt anmelden und monatlich Tipps, Trends und Ratgeber für Auto, Motorrad, Wohnmobil & Oldtimer erhalten.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!