Ratgeber und Tipps
Tachobetrug ist ein weitverbreitetes Problem auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Durch das Zurückdrehen des Kilometerstands entstehen Käufern nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch Sicherheitsrisiken. Auf dieser Seite erfahren Sie, woran Sie Tachomanipulation erkennen, wie Sie sich beim Autokauf schützen und welche rechtlichen Konsequenzen der Betrug hat.
Jetzt Kontakt aufnehmenPro Jahr wird in Deutschland nach Polizeiangaben bei rund zwei Millionen Fahrzeugen der Kilometerstand manipuliert, um den Verkaufswert zu steigern oder aber Leasing-Strafzahlungen wegen Überschreitung der vereinbarten Laufleistung zu vermeiden. Das bedeutet, dass an jedem dritten in Deutschland verkauften Gebrauchtwagen der Tacho manipuliert worden ist.
Durch das Fälschen des Kilometerstands wird pro Fahrzeug durchschnittlich ein 3.000 Euro höherer Verkaufspreis erzielt. Hochgerechnet entsteht so jedes Jahr ein Schaden von über sechs Milliarden Euro. Opfer sind in erster Linie die privaten Gebrauchtwagen-Käuferinnen und Käufer.
Das „Zurückdrehen" eines Tachos geht kinderleicht. Obwohl es gesetzlich verboten ist, bieten „Dienstleister" Tachomanipulation bereits ab 50 Euro an. Die Betrüger verwenden handliche, leicht zu bedienende Manipulationsgeräte, die für ca. 150 Euro legal erworben werden können.
Diese Geräte besitzen eine Software, die den Tachostand innerhalb weniger Sekunden auf einen beliebigen Kilometerstand einstellen kann. Dazu muss der Tacho noch nicht einmal ausgebaut werden. Das Manipulationsgerät wird einfach an den seit 2000 vorgeschriebenen Diagnose-Stecker angeschlossen.
Da die Manipulation an nahezu jedem Fahrzeug vorgenommen werden kann, ist die einzige Möglichkeit, einen geschönten Kilometerstand auszuschließen, sich ein Scheckheft gepflegtes Auto zu kaufen. Sie können dann anhand der Historie der Kilometerstände, die bei den Inspektionen eingetragen wurden, nachvollziehen, ob alles mit rechten Dingen zugegangen ist oder nicht – es sei denn, der Betrüger hat vor jeder Inspektion den Kilometerstand manipuliert.
Eine andere Möglichkeit ist es, Kontakt zu den in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Vorbesitzerinnen bzw. Vorbesitzern aufzunehmen und diese nach dem letzten Kilometerstand vor dem Weiterverkauf zu befragen.
Außerdem kann Ihnen natürlich der mehr als 80 Prüfpunkte umfassende TÜV NORD AutoKaufCheck Aufschluss darüber geben, inwieweit Fahrzeugzustand und Kilometerstand miteinander korrespondieren.
Bestehen Sie auf jeden Fall darauf, dass der Kilometerstand im Kaufvertrag schriftlich festgehalten wird, falls Ihnen der Tachobetrug erst im Nachhinein auffällt. Einen Musterkaufvertrag zum Downloaden finden Sie auch bei uns.