Ratgeber und Tipps
Beim Autokauf gibt es einiges zu berücksichtigen, damit Sie lange Freude am neuen Fahrzeug haben. Kaufen mit gutem Gefühl. Mit unseren Tipps unterstützen wir Sie beim Gebrauchtwagenkauf und helfen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
Kostenlose Checkliste erhaltenSie fragen sich, ob Sie den Wagen beim Händler oder lieber von privat kaufen? Welche Variante die bessere Wahl ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Beides hat Vor- und Nachteile. Hier ein Überblick.
Beim Gebrauchtwagenkauf können Sie viel Geld sparen. Unter Umständen lauern aber auch jede Menge böse Überraschungen unter der Motorhaube. Erfahren Sie hier, worauf Sie beim Gebrauchtwagenkauf achten sollten und welche Unterlagen für den Gebrauchtwagenkauf wichtig sind.
Laut Polizeiangaben ist etwa an jedem dritten in Deutschland verkauften Gebrauchtwagen der Tacho manipuliert worden. Durch das Fälschen des Kilometerstands wird pro Fahrzeug durchschnittlich ein 3.000 Euro höherer Verkaufspreis erzielt. Opfer sind in erster Linie die privaten Gebrauchtwagen-Käuferinnen und -Käufer.
So können Sie sich schützen:
Die Fahrzeugdokumente
Schauen Sie sich die Fahrzeugpapiere, wie Serviceheft und Zulassungsbescheinigungen (Fahrzeugschein/Fahrzeugbrief), sorgfältig an.
Fehlen Werkstattrechnungen, HU-Berichte oder das Scheckheft, ist das kein guter Start. Eine lückenhafte Dokumentation weist darauf hin, dass die Wartung des Autos vernachlässigt wurde.
Prüfbelege, Wartungsrechnungen und Scheck- bzw. Serviceheft
Zulassungsbescheinigungen
Wer als Privatperson ein Fahrzeug verkauft, muss den Käufer bzw. die Käuferin über einen Unfallschaden aufklären. Insbesondere dann, wenn konkret danach gefragt wird. Gebrauchtwagenhändler haben die gleiche Aufklärungspflicht (= Offenbarungspflicht). Sie müssen ungefragt über Unfallschäden aufklären.
Ab dem 01.01.2022 gilt das neue Verkaufsrecht, an das sich der gewerbliche Händler halten muss. Dabei muss der komplette Fahrzeugzustand dem Käufer schriftlich mitgeteilt und von ihm gegengezeichnet werden.
Wie kann ich als Laie Unfallschäden erkennen?
Auch als Laie können Sie Unfallschäden erkennen. Hierauf sollten Sie achten:
Ein Gebrauchtwagenkauf will gut überlegt sein. Mit der TÜV NORD Checkliste prüfen Sie Schritt für Schritt den Zustand von Karosserie, Motor, Bremsen und Ausstattung. So erkennen Sie typische Mängel frühzeitig und können Ihre Entscheidung mit gutem Gefühl treffen.
Sind all diese Dinge im Vorhinein geklärt, geht es an die eigentliche Fahrzeugbesichtigung. Nehmen Sie zum Kauf einen Fachmann bzw. eine Fachfrau mit oder lassen Sie Ihr favorisiertes Fahrzeug vor Kaufabschluss mit einem TÜV NORD AutoKaufCheck auf versteckte Mängel überprüfen.
Prüfen Sie den Gebrauchten sorgfältig anhand unserer Gebrauchtwagen-Checkliste. So können Sie selbst eine vernünftige Vorauswahl treffen, um einen Fehlkauf zu vermeiden.
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Fahrzeugbesichtigung und überprüfen Sie alle Funktionen:
Starten Sie den Motor und überprüfen Sie alle Funktionen:
Machen Sie eine ausführliche Probefahrt, denn dabei können Sie den Wagen am besten kennenlernen.
Eine Probefahrt sollte kein Risiko sein. Achten Sie schon vor dem Einsteigen auf mögliche Schäden oder Sicherheitsmängel wie abgefahrene Reifen oder defekte Beleuchtung, denn im Zweifel haften Sie! Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, alle wichtigen Punkte im Blick zu behalten.
Haben Sie sich für einen Gebrauchtwagen entschieden, fehlt nur noch der Kaufvertrag. Auch hier sollten Sie einiges beachten:
Falls der Fahrzeughalter und der Fahrzeugeigentümer nicht die gleiche Person ist, vergewissern Sie sich, dass der Verkäufer auch legitimiert ist, das Fahrzeug zu veräußern.