Ratgeber und Tipps
Bereiten Sie Ihr Wohnmobil optimal auf den Winter vor – mit praktischen Tipps und Checkliste von TÜV NORD. Egal, ob Sie Ihr Fahrzeug überwintern oder wintertauglich für Reisen machen möchten: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Fahrzeug technisch und hygienisch richtig einlagern, damit Sie im Frühling sorgenfrei wieder starten können.
Kostenlose Winter-Checkliste für Ihr Wohnmobil erhaltenWer mit dem Wohnmobil unterwegs ist und die „schönsten Tage im Jahr“ genießen möchte, sollte auf Nummer sicher gehen und stets mit einem voll funktionsfähigen Fahrzeug unterwegs sein. So ist man vor unliebsamen Überraschungen geschützt und hat sicherlich Freude daran, wenn das treue Reisegefährt gut dasteht.
Schließlich bedeutet ein Wohnmobil in einem tadellosen Zustand auch Werterhalt und sollte man das Wohnmobil einmal verkaufen wollen, hat man keine Probleme, einen Käufer zu finden.
Beachtet man bei der Wartung, der Pflege und beim Einwintern die folgenden Ratschläge, ist man auch langfristig mit einem verlässlichen und ansehnlichen Wohnmobil unterwegs.
Obwohl die modernen Wohnmobile in der Regel durch eine gute Isolierung, eine leistungsfähige Heizungsanlage und beheizte Frisch- und Abwassertanks auch für Reisen in der kalten Jahreszeit geeignet sind, werden weiterhin viele - insbesondere größere Wohnmobile - für einen längeren Zeitraum nicht gefahren.
Daher ist es ratsam, ein Wohnmobil fachgerecht „einzulagern“, so holt man es im Frühjahr wieder aus dem „Dornröschenschlaf“ und kann problemlos in die Reisesaison starten.
Hinweis: Sollte man vor dem Einwintern des Wohnmobils über winterliche Straßen gefahren sein, auf denen zuvor Salz gestreut wurde, muss der Unterboden durch eine Unterbodenwäsche gereinigt werden. Ansonsten wird die Korrosion an der Karosserie, dem Fahrwerk und an der Bremsanlage verstärkt.
Mit unserer TÜV NORD-Checkliste bereiten Sie Ihr Wohnmobil sicher auf die Winterpause vor. Alle wichtigen Schritte, um Frostschäden zu vermeiden und entspannt in die nächste Saison zu starten.
Wintercamping mit Wohnmobil oder Caravan kann ein unvergessliches Erlebnis sein – mit klirrender Luft, verschneiten Landschaften und klarer Erholung. Damit die Freude nicht unterkühlt, benötigen Sie eine zuverlässige Vorbereitung: TÜV NORD zeigt, worauf es beim Campen im Winter wirklich ankommt.
Immer mehr Campingfreunde entdecken die stille Schönheit des Winters: Im Jahr 2024 gab es in Deutschland knapp 42,9 Millionen Camping-Übernachtungen – ein neuer Rekord zu 2023 – besonders gefragt: Regionen wie die Ostsee, Schwarzwald und Nordsee im Winter.
Zwischen Nordsee und Alpen sind etwa 220 Campingplätze im Winter geöffnet – viele bieten direkten Zugang zu Loipe, Skipiste oder Strand und sind früh ausgebucht. Frühzeitige Buchung ist also unerlässlich.