Zum Inhalt springen

Ratgeber und Tipps

Wohnmobil winterfest machen

Bereiten Sie Ihr Wohnmobil optimal auf den Winter vor – mit praktischen Tipps und Checkliste von TÜV NORD. Egal, ob Sie Ihr Fahrzeug überwintern oder wintertauglich für Reisen machen möchten: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Fahrzeug technisch und hygienisch richtig einlagern, damit Sie im Frühling sorgenfrei wieder starten können.

Kostenlose Winter-Checkliste für Ihr Wohnmobil erhalten
Wohnmobile im Schnee in einer winterlichen Berglandschaft

Winterpause? Kein Problem! TÜV NORD zeigt, wie Ihr Wohnmobil bestens geschützt bleibt

Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist und die „schönsten Tage im Jahr“ genießen möchte, sollte auf Nummer sicher gehen und stets mit einem voll funktionsfähigen Fahrzeug unterwegs sein. So ist man vor unliebsamen Überraschungen geschützt und hat sicherlich Freude daran, wenn das treue Reisegefährt gut dasteht.

Schließlich bedeutet ein Wohnmobil in einem tadellosen Zustand auch Werterhalt und sollte man das Wohnmobil einmal verkaufen wollen, hat man keine Probleme, einen Käufer zu finden.

Beachtet man bei der Wartung, der Pflege und beim Einwintern die folgenden Ratschläge, ist man auch langfristig mit einem verlässlichen und ansehnlichen Wohnmobil unterwegs.

Obwohl die modernen Wohnmobile in der Regel durch eine gute Isolierung, eine leistungsfähige Heizungsanlage und beheizte Frisch- und Abwassertanks auch für Reisen in der kalten Jahreszeit geeignet sind, werden weiterhin viele - insbesondere größere Wohnmobile - für einen längeren Zeitraum nicht gefahren.

Daher ist es ratsam, ein Wohnmobil fachgerecht „einzulagern“, so holt man es im Frühjahr wieder aus dem „Dornröschenschlaf“ und kann problemlos in die Reisesaison starten.

Rundum vorbereitet

Unterstellen von Wohnmobilen

  • Es empfiehlt sich als Unterstellplatz eine Halle oder zumindest ein Carport.
  • Die Handbremse sollte nicht angezogen werden, sondern es wird der erste Gang eingelegt und zusätzlich kann man das Wohnmobil durch Keile sichern.

Innenraum vom Wohnmobil

  • In jedem Fall sollte man Lebensmittel entfernen und den Kühlschrank geöffnet lassen.
  • Alle Staufächer, Klappen und Schränke öffnen, damit eine Durchlüftung stattfindet und die Polster aufstellen.
  • In einer trockenen und sauberen Halle sollte man die Fenster auf Lüftung gestellt lassen, so werden die Dichtungsgummis entlastet.
  • Ein Luftentfeuchter, der in die Fahrzeugmitte gestellt wird, trägt dazu bei, dass die Luftfeuchtigkeit abnimmt und sich u.a. kein Schimmel oder „muffige“ Gerüche bilden können.
  • Wasserhähne in mittlerer Stellung (für Warm- und Kaltwasser) geöffnet lassen, so kann das Wasser aus den Schläuchen ablaufen und es bilden sich keine Keime.
  • Bei der Innenreinigung des Wohnraums gibt es nur wenige Punkte zu beachten und sie gleicht ein wenig dem „Hausputz“. Allerdings verdienen die Nasszelle, der Kocher und die Spüle besondere Beachtung:
    • In der Nasszelle darf der aggressive haushaltsübliche WC-Reiniger für die Toilette nicht verwendet werden und für die Kunststoffoberflächen sollte man ebenfalls keine aggressiven Reinigungsmittel benutzen. Gelegentlich sollte der Schieber der Toilette mit Silikonspray eingesprüht werden, damit er stets gängig bleibt.
    • Für den überwiegend verbauten Gaskocher und die Spüle verwendet man einen Edelstahlreiniger.

Technik-Check

  • Grundsätzlich müssen Frischwasser und Abwasser abgelassen werden. Sollte dies vergessen werden, kann sich bei niedrigen Temperaturen das „Frostschutzventil“ öffnen und das restliche Frischwasser aus Tank und Therme würde zum Beispiel in der Halle auslaufen! Dieses Frostschutzventil, das sich in der Regel in der Nähe der Gastherme befindet, muss geöffnet werden, damit diese komplett entleert wird. Im Zuge der Entleerung wird der Hauptschalter (oder die Sicherung) für die Frischwasserpumpe ausgeschaltet.
  • Der Abwassertank sollte vorher gespült werden und bleibt nach der vollständigen Entleerung offen.
  • Zur Sicherheit werden die Gasflaschen nicht nur geschlossen, sondern komplett vom Schlauch getrennt.
  • Vor dem Einwintern sollte man noch einen Blick auf die Plakette der Hauptuntersuchung werfen. Vielleicht fällt der anstehende Prüfungstermin in die Zeit des „Winterschlafes“.
  • Generell sollte man den Reifenluftdruck (Reifendruck um rund 0,5 bar erhöhen) und die Flüssigkeiten des Motors immer im Auge behalten und nach Bedarf auffüllen. Dazu gehören in erster Linie
    • Motoröl (unbedingt Spezifikation und Vorgaben den Herstellers beachten),
    • Bremsflüssigkeit (bei großem Verlust eine Werkstatt aufsuchen!),
    • Kühlflüssigkeit und
    • Servolenkungsöl.
  • Vergleichsweise unkompliziert ist das Auffüllen der Scheibenwaschanlagen.
  • Wenn hier schon die Flüssigkeiten angesprochen werden, sollten insbesondere Einsteiger und Mietkunden darauf achten, dass der Frischwassertank nicht versehentlich mit Kraftstoff befüllt wird. Diese verheerende Verwechslung passiert leider sehr häufig und zieht hohe Kosten durch den Tausch des kompletten Frischwassersystems nach sich.
  • Obwohl die Gasanlage alle zwei Jahre durch einen TÜV NORD-Sachverständigen geprüft wird, sollte man stets ein Auge auf die Verschraubungen der Gasleitung und den Gummischlauch werfen. Wer ein Lecksuchspray zur Hand hat, kann eine Kontrolle durchführen. Ansonsten kann man eine selbst hergestellte Mischung aus Wasser und Spülmittel auf die Verschraubungen pinseln und testen. Entstehen kleine Blasen, so liegt eine Undichtigkeit vor.
  • Beim Herd kann einfach kontrolliert werden, ob die Zündsicherung arbeitet: einfach die Flamme ausblasen und warten ob nach einigen Sekunden die Gaszufuhr abschaltet.

Reinigen und versiegeln

  • In der Regel dürfen Fahrzeuge nicht auf dem eigenen Grundstück gewaschen werden. Dies ist auch nicht notwendig, denn viele „Wasch-Parks“ (SB-Waschbox) verfügen über hohe Waschboxen und zudem über ein Podest bzw. ein Gerüst, von dem man bequem die Dachfläche und die höheren Bereiche des Wohnmobils waschen kann.
  • Nach der ersten Reinigung mit dem Hochdruckreiniger sollte man beim Waschen darauf achten, dass die Acrylfenster nur mit einem weichen Schwamm und wenig Druck gereinigt werden, da sie leicht verkratzen. Der Hochdruckreiniger sollte auch nicht direkt auf die Lüftungsgitter vom Kühlschrank und den Heizungskamin gehalten werden.
  • Ansonsten wird ein Wohnmobil mit den entsprechenden Reinigungsmitteln wie ein normaler Pkw gewaschen.
  • Für die GfK-Formteile (= Glasfaser verstärkter Kunststoff) zum Beispiel die Heckschürze oder die Acrylfenster gibt es spezielle Reinigungsmittel. Spezialreiniger entfernen auch problemlos die dunklen Regenstreifen oder Insektenreste. Da viele Wohnmobile über eine Folierung verfügen, sollte man nicht mit einem aggressiven Reinigungsmittel arbeiten und auf keinen Fall das Mittel lange einwirken lassen.
  • Nicht nur der Motor verdient Aufmerksamkeit, sondern auch der Wohnaufbau. Mit einem speziellen Pflegemittel bleiben die vielen Gummidichtungen von Türen, Fenster und Stauklappen länger elastisch. Im Frühjahr sollte man das gesamte Frischwassersystem entkeimen. Darüber hinaus sollte man die Dichtigkeitsprüfung durchführen lassen und stets nach heftigen oder andauernden Niederschlägen an Dachluken und in den Hängeschränken auf Undichtigkeiten kontrollieren.
  • Möchte man nach der Wohnmobil-Wagenwäsche mit einer Politur die Karosserie aufarbeiten und anschließend mit einem Wachs versiegeln, sollte man hier ein Mittel verwenden, das sich für den entsprechenden Untergrund (Lack, Kunststoff, Folie, …) eignet.
  • Nach der Lackreinigung und der Reinigung der GfK-Teile empfiehlt sich eine Konservierung.
  • Damit sich die Arbeit mit der Hand oder mit der Poliermaschine bei den großen Flächen lohnt, sollte man Wachse verwenden, die eine langanhaltende schützende Wirkung bietet. Professionelle Aufbereiter bieten einen langanhaltenden Schutz, u.a. durch eine Keramik-Versiegelung an. Diese verspricht Glanz, anhaltenden Schutz und geringeren Aufwand beim Waschen.

Hinweis: Sollte man vor dem Einwintern des Wohnmobils über winterliche Straßen gefahren sein, auf denen zuvor Salz gestreut wurde, muss der Unterboden durch eine Unterbodenwäsche gereinigt werden. Ansonsten wird die Korrosion an der Karosserie, dem Fahrwerk und an der Bremsanlage verstärkt.

Kontrolle des Wohnmobils während des Winters

  • Wer sein Fahrzeug für den Winter abstellt, sollte dennoch ab und zu nach dem Rechten schauen und das Fahrzeug an das Stromnetz anschließen, damit die Bordbatterie geladen bleibt.
  • Die Starterbatterie sollte man gelegentlich mit einem Ladegerät laden. Insbesondere bei tiefen Temperaturen ist es wichtig, dass die Spannung der Batterie ausreichend ist.
  • Ratsam bei längeren Standzeiten ist es auch, das Wohnmobil ein wenig zu versetzen, damit die Reifen keine Standschäden erleiden.
Camping mit Wohnmobil und heißem Getränk im Freien

Winterpause ohne Sorgen

Mit unserer TÜV NORD-Checkliste bereiten Sie Ihr Wohnmobil sicher auf die Winterpause vor. Alle wichtigen Schritte, um Frostschäden zu vermeiden und entspannt in die nächste Saison zu starten.

Wohnwagen im Schnee mit Wintervorzelt

Wintercamping: Sicher unterwegs mit dem Wohnmobil

Wintercamping mit Wohnmobil oder Caravan kann ein unvergessliches Erlebnis sein – mit klirrender Luft, verschneiten Landschaften und klarer Erholung. Damit die Freude nicht unterkühlt, benötigen Sie eine zuverlässige Vorbereitung: TÜV NORD zeigt, worauf es beim Campen im Winter wirklich ankommt.

Immer mehr Campingfreunde entdecken die stille Schönheit des Winters: Im Jahr 2024 gab es in Deutschland knapp 42,9 Millionen Camping-Übernachtungen – ein neuer Rekord zu 2023 – besonders gefragt: Regionen wie die Ostsee, Schwarzwald und Nordsee im Winter.

Zwischen Nordsee und Alpen sind etwa 220 Campingplätze im Winter geöffnet – viele bieten direkten Zugang zu Loipe, Skipiste oder Strand und sind früh ausgebucht. Frühzeitige Buchung ist also unerlässlich.

Vorbereitungen für Wohnmobil und Wohnwagen fürs Wintercamping

  • Für Wohnwagen gibt es keine gesetzliche Winterreifenpflicht.
  • Wir empfehlen jedoch, auch bei Wohnwagen Winterreifen aufzuziehen, da sie das Gespann beim Bremsen und bei Kurvenfahrten stabilisieren.
  • Für Zugfahrzeuge und Wohnmobile sind Winterreifen im Winter ein absolutes Muss.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen das sogenannte Alpine-Symbol tragen – ein Berg mit drei zackigen Gipfeln und einer Schneeflocke darin.
  • In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet: Herrschen winterliche Straßenverhältnisse wie Glatteis, Schnee oder Eisglätte, dürfen Sie nur mit Winterreifen fahren.
  • Informieren Sie sich vor der Fahrt über die aktuell gültigen Vorschriften im Ausland.
  • Auch die Reifen-Profiltiefe ist wichtig: Gesetzlich sind mindestens 1,6 Millimeter vorgeschrieben.
  • Wir empfehlen jedoch, für eine bessere Bodenhaftung im Winter wenigstens 4 Millimeter Profil.

  • Betreiben Sie Ihre Gasanlage im Winter stets nur mit Propangas, da Butangas nur für Temperaturen über null Grad geeignet ist.
  • Planen Sie pro Tag mindestens drei bis vier Kilogramm Gas ein.
  • Mittlerweile verfügen Winterplätze auch teilweise über Anschlüsse an ein festes Gasleitungsnetz.
  • Starten Sie nur mit gefüllten Gasflaschen und kontrollieren Sie regelmäßig den Füllstand, um Heizungsausfällen vorzubeugen.
  • Ist kein Gasfüllstandsanzeiger vorhanden, prüfen Sie regelmäßig die Gasvorräte mittels Gaswaage oder Gas-Checker.
  • Ideal ist eine Duo-Control-Anlage. Dabei schließen Sie zwei Flaschen an, und das System schaltet automatisch von der leeren auf die volle Gasflasche um.
  • Vergessen Sie nicht zu heizen und zu lüften. Regelmäßiges Stoßlüften sorgt für Luftaustausch und verhindert Feuchtigkeit im mobilen Heim.
  • Stellen Sie außerdem sicher, dass das Kaminrohr für die Heizung nicht blockiert ist.

  • Um Frostschäden zu vermeiden, befüllen Sie die Wassertanks erst, wenn die Heizung bereits einige Zeit gelaufen ist und der Innenraum erwärmt wurde.
  • Stellen Sie sicher, dass die Wasserleitungen nicht einfrieren können.
  • Beheizte Wassertanks verhindern Einfrierungen oder mögliche Frostschäden in der Wasseranlage.
  • Ist der Abwassertank nicht beheizbar, lassen Sie das Abwasser direkt ablaufen und sammeln Sie es in einem Eimer.
  • Geben Sie etwas Frostschutzmittel in den Eimer, damit das Wasser nicht gefriert.
  • Um ein Einfrieren des Boilers zu verhindern, wenn das Fahrzeug länger steht, sind viele Boiler mit einem Frostschutzwächter ausgestattet.

  • Nutzen Sie im Winter möglichst Landstrom, damit die Batterie im Fahrzeug nicht schlapp macht.
  • Neben einem erhöhten Stromverbrauch durch die häufigere Nutzung von Licht, TV, Laptop oder Smartphone bringt die Batterie im kalten Zustand zusätzlich weniger Leistung.
  • Lassen Sie den Kühlschrank am besten ebenfalls mit externem Strom laufen.

  • Ein Vorzelt ist beim Wintercamping unbedingt zu empfehlen.
  • Es dient als Stauraum für Sportgeräte, als Trockenraum für feuchte Kleidung, als Wärmepuffer und als Schmutzfänger.
  • Zudem verhindert das Zelt das Einschneien des Eingangsbereichs oder dass Schneeverwehungen den Zugang behindern.
  • Spezielle, widerstandsfähige Winter-Vorzelte mit verstärktem Gestänge und schrägem Pultdach sorgen dafür, dass der Schnee leichter vom Dach rutscht.

  • Um die Heringe in den vereisten Boden zu schlagen und wieder herauszuziehen, sollten Sie einen geeigneten Hammer und eine Zange dabei haben.
  • Schraubheringe können mit dem Akkuschrauber einfach und sauber in den Boden geschraubt werden.
  • Eine starke Schneeschicht kann den Kamin der Caravan-Heizung verstopfen.
  • Für seitliche Kamine von Wohnmobilen verhindert ein Kondenswasserablauf die Bildung von Eiszapfen.
  • Schnee auf dem Dach lässt sich am besten mit einer Teleskopstange entfernen, auf die ein Handfeger aufgesetzt werden kann.
  • Zur Standardausrüstung gehören ebenfalls eine trittsichere Leiter sowie eine Schaufel und ein Schneeschieber.
  • Thermoskanne, Wärmflasche, Mütze, Schal, warme Socken, Handschuhe und festes Schuhwerk sollten ebenfalls nicht fehlen.
  • Beheizbare Sitzkissen und Decken oder ein Schaffell sorgen für zusätzliche Wärme.
  • Bevor Sie ins Wintervergnügen starten, empfiehlt es sich, vorher die Lichtanlage, die Bremsanlage und die Bordtechnik beim Fachhandel checken zu lassen. So können Sie perfekt in die kalte Jahreszeit und das Wintercamping-Erlebnis starten.

Entdecken Sie spannende Wohnmobil-Themen und hilfreiche Ratgeber

Von Reiseinspirationen bis zu praktischen Tipps rund ums Wohnmobil: Entdecken Sie vielfältige Themen, die Ihren nächsten Trip noch entspannter und sicherer machen.
Prüfingenieur führt eine Unterbodeninspektion an einem Wohnmobil durch

HU fürs Wohnmobil: So sind Sie sicher unterwegs

Was wird bei der Hauptuntersuchung geprüft? Wie bereiten Sie Ihr Fahrzeug optimal vor? Hier finden Sie Tipps, Fristen und Checklisten für die HU von Wohnmobil und Wohnwagen.
Zur HU-Checkliste für Wohnmobile
Camperausbau mit Solaranlage und moderner Innenausstattung

Vom Kastenwagen zum Camper

Sie möchten Ihren Transporter zum Wohnmobil umbauen? Wir zeigen, worauf Sie beim Selbstausbau achten müssen – von der Planung bis zur Zulassung.
zum Ratgeber Camper-Ausbau
Beladen eines Wohnmobils für eine Reise

Zuladung, Achslast & Gewicht im Blick

Überladen droht Bußgeld – wir erklären, wie Sie die zulässige Zuladung berechnen und das Gewicht optimal verteilen.
Mehr zur Wohnmobil-Zuladung
Der TÜV NORD Mobilität Newsletter
Aktuell, praktisch, für jeden.
Jetzt anmelden und monatlich Tipps, Trends und Ratgeber für Auto, Motorrad, Wohnmobil & Oldtimer erhalten.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Online Termin

Jetzt Station finden und Termin buchen