Managementsysteme
Die Novellierung der 17. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen), kurz BImSchV, verpflichtet Betreiber von Abfallverbrennungs- und Abfallmitverbrennungsanlagen zur Verbesserung ihrer Umweltleistung.
Die Novellierung der 17. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen), kurz 17. BImSchV, verpflichtet Betreiber von Abfallverbrennungs- und Abfallmitverbrennungsanlagen zur Verbesserung ihrer Umweltleistung. Im Rahmen dessen sind die Anlagenbetreiber verpflichtet, ein Umweltmanagementsystem einzuführen und dieses nachzuweisen. Deadline für Bestandsanlagen ist der 4. Dezember 2025.Betreiber neuer Anlagen sind ab sofort dazu verpflichtet.
Für den Nachweis gibt es drei Möglichkeiten:
Was regelt und wen betrifft die Verordnung?
Die Verordnung regelt die Errichtung, die Beschaffenheit und den Betrieb von immissions-schutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Abfallverbrennungs- und Abfallmitverbrennungsanlagen. Das sind Anlagen, in denen „feste, flüssige oder in Behältern gefasste gasförmige Abfälle oder ähnliche feste oder flüssige brennbare Stoffe oder feste, flüssige oder gasförmige Stoffe, die bei der Pyrolyse oder Vergasung von Abfällen entstehen, eingesetzt werden“. Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen – diese Anlagen werden als immissionsrechtlich besonders relevant eingestuft – müssen ab sofort (bei Bestandsanlagen ab dem 4. Dezember 2025) ein Umweltmanagementsystem nachweislich einführen. Wir empfehlen eine Zertifizierung nach ISO 14001.
ISO 14001: Nachhaltige Positionierung durch aktives Umweltmanagement
Die ISO 14001 gilt weltweit und ist als Norm international anerkannt. Sie ist der umfassendste Rahmen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, die Umwelt zu schützen und Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Das Umweltmanagementsystem nach der ISO 14001 ist darauf ausgerichtet, die Umweltleistung Ihres Unternehmens kontinuierlich zu verbessern. Dafür legt sie Anforderungen an Ihr Umweltmanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette fest und bewertet die Umweltauswirkungen der Prozesse und Produkte im Unternehmen, aber auch vor- und nachgelagerter Prozesse, wie Rohstoffeinsatz, Logistik, Recycling und Entsorgung. Die geprüfte Einhaltung der Rechtsvorschriften sorgt für Rechts- und Haftungssicherheit.
Durch ihre „High Level Structure“ (HLS) lässt sie sich mit anderen Managementsystemen zu einem integrierten Managementsystem zusammenführen. Die Zertifizierung eignet sich für Unternehmen aller Größen und berücksichtigt Umweltpolitik, Umweltprogramme, die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung anhand von Kernindikatoren sowie die Einhaltung umweltrelevanter Rechtsvorschriften.
Die Vorteile einer Zertifizierung nach ISO 14001
Wir haben noch weitere Informationen zum Thema ISO 14001-Zertifizierung für Sie.
TÜV NORD ist ein international anerkannter Prüf- und Zertifizierungsdienstleister, der weltweit die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und freiwilliger Standards bewertet und bescheinigt. Wir beschäftigen erfahrene Fachleute unterschiedlichster Branchen. Unsere gut ausgebildeten Auditorinnen und Auditoren agieren mit einheitlicher Methodik. So gewährleisten wir Neutralität, Unabhängigkeit und Kontinuität in der Begleitung.