Zum Inhalt springen

Managementsysteme

Revision der ISO 9001: Überblick über die geplanten Änderungen

Die ISO 9001, eine der weltweit anerkanntesten Normen für Qualitätsmanagementsysteme, steht vor einer Überarbeitung. Der Entwurf des internationalen Standards für die ISO 9001:2026 (ISO/DIS 9001:2025) wurde Ende August 2025 veröffentlicht und bietet erste Einblicke in die geplanten Änderungen.

Aufgrund umfangreicher Rückmeldungen von Stakeholdern wird die finale Veröffentlichung der ISO 9001:2026 jedoch erst im zweiten Halbjahr 2026 erwartet.

Warum ist die Revision nötig?

Die aktuelle Version der ISO 9001 stammt aus dem Jahr 2015. ISO-Normen sollen alle fünf Jahre auf ihre Aktualität geprüft werden, um gesetzliche Vorgaben sowie die sich ändernden Bedürfnisse von Organisationen und der globalen Wirtschaft abzubilden. Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der Kompatibilität mit anderen den Normen. Die kommende Revision wird unter anderem das Thema Klimaschutz stärker betonen, da es in der unternehmerischen Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt.

 

Wesentliche Änderungen der ISO 9001:2026

1. Integration der Harmonized Structure (HS): Die Norm wird an die neue Harmonized Structure angepasst, die die High Level Structure ersetzt und geringfügige inhaltliche und begriffliche Änderungen mit sich bringt.

2. Begriffe: Abschnitt 3 wird um relevante Begriffe aus der Harmonized Structure ergänzt.

3. Kontext der Organisation: Abschnitt 4 wird um Aspekte des Klimawandels ergänzt, da der Klimawandel ein wichtiger externer Einflussfaktor darstellt. Die Inhalte der ISO 9001:2015/Amd 1:2024 mit Bezug zum Klimawandel wurden integriert. Obwohl die ISO 9001:2026 keine ESG-Norm* wird, wird im Entwurf die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten stärker hervorgehoben. Die Integration von Inhalten mit Bezug zum Klimawandel unterstreicht die zunehmende Verbindung zwischen Qualität und Nachhaltigkeit.

*ESG: Umwelt (Environmental), Soziales (Social), Unternehmensführung (Governance)

4. Führung und Verpflichtung: Die strategische Ausrichtung wird als neue Perspektive hinzugenommen. Dieses betrifft den Abschnitt 5.2.1 e) „Kontext der Organisation und deren strategische Ausrichtung“. Qualitätspolitik, Ziele und Maßnahmen sollen mit der längerfristigen Unternehmensstrategie übereinstimmen. Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) kann in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen. Die Ergänzung unterstreicht, dass der Kontext und die strategische Ausrichtung nicht nur Hintergrund, sondern integraler Teil des QMS sein müssen. 

5. Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen: Angedacht ist eine Überarbeitung des risikobasierten Ansatzes, der im Normabschnitt 6.1 „Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen“ seinen Niederschlag findet. In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich die Qualitätsverantwortlichen zwar intensiv mit der Identifikation, Analyse und Handhabung von Risiken beschäftigen, die Betrachtung von Chancen jedoch eher vernachlässigen.
Dabei ist es gerade in einer Zeit, die durch Unsicherheit und Unwägbarkeiten geprägt ist, unerlässlich, dass Unternehmen konsequent nach Chancen suchen, um sich dauerhaft am Markt zu behaupten.

In diesem Zusammenhang wird auch darüber diskutiert, ob es sinnvoll ist, das Chancen- und Risikomanagement zu entkoppeln, Chancen und Risiken also getrennt voneinander zu behandeln.

6. Bewusstsein: Abschnitt 7 wird um Anforderungen „Qualitätskultur der Organisation und ethisches Verhalten“ ergänzt. Es zeigt sich zunehmend, dass ohne eine förderliche Kultur Managementsysteme nur formal wirken. Die Norm will stärker an die Realität anschließen, ohne zu weich zu werden.

7. Erläuterung der Struktur, Terminologie und Konzepte: Anhang A wurde grundlegend überarbeitet und bietet nun detaillierte Erläuterungen zu den Abschnitten 4 bis 10, um mehr Orientierung und Klarheit bei der Interpretation und Anwendung der normativen Vorgaben zu geben. 

8. Entfernung von Anhang B: Der informative Anhang B wird aus der Norm entfernt. 

Wir haben noch weitere Informationen zum Thema ISO 9001-Zertifizierung für Sie.

Revision ISO 9001 Zeitplan

Kontakt

Sie wollen mehr über ein bestimmtes Thema erfahren? Melden Sie sich!
Kompetent, international, TÜV NORD CERT

TÜV NORD CERT GmbH

TÜV NORD ist ein international anerkannter Prüf- und Zertifizierungsdienstleister, der weltweit die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und freiwilliger Standards bewertet und bescheinigt. Wir beschäftigen erfahrene Fachleute unterschiedlichster Branchen. Unsere gut ausgebildeten Auditorinnen und Auditoren agieren mit einheitlicher Methodik. So gewährleisten wir Neutralität, Unabhängigkeit und Kontinuität in der Begleitung.