Personalentwicklung
Lesen Sie, was Business-Coaching bedeutet, welche Methoden dabei zum Einsatz kommen und wie es Sie im Job voranbringt.
Zum Blog Wissen kompaktSie haben gerade eine neue Führungsposition angetreten oder möchten Ihre Karriere auf eine neue Stufe stellen? Sie suchen nach Wegen, besser mit beruflicher Belastung umzugehen? Ihr Team bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück?
In diesen und vielen anderen Situationen zeigt Ihnen ein gutes Business-Coaching neue Perspektiven auf. Wichtiger noch: Es versetzt Sie in die Lage, Herausforderungen zu lösen und Ihre Ziele zu erreichen. Wenn Sie sich unsicher über Ihre Ziele sind, schafft ein Business-Coaching Klarheit.
Klingt verlockend? Dann lesen Sie hier, welche Eigenschaften Business-Coachings auszeichnen, warum sie so wirkungsvoll sind und wie sich Coaching-Varianten unterscheiden.
Bei einem Coaching handelt es sich um eine spezielle Form der individuellen Beratung und Begleitung von Menschen. Oft beginnt es damit, dass ein Mensch vor einer Herausforderung steht. Dabei kann es sich um einen Konflikt in der Partnerschaft, eine neue Position im Beruf oder eine Weggabelung im Lebenslauf handeln.
Business-Coaching konzentriert sich im Gegensatz zu Life-Coaching auf berufliche Themen. Man könnte auch von Berufscoaching oder, je nach Ausrichtung, Karrierecoaching sprechen.
Auch wenn die Begriffe gerne synonym verwendet werden, ist ein Coaching nicht dasselbe wie ein Training. Noch weniger gemein hat es mit einer Schulung.
Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Weiterbildungsmaßnahmen: Coaches vermitteln keine Wissensinhalte und liefern keine direkten Lösungsvorschläge. Sie halten auch keine Vorträge. Stattdessen agieren sie als eine Art Sparringspartner.
Im Coaching geht man davon aus, dass die Klientin oder der Klient unbewusst bereits im Besitz der Lösung für ein Problem ist. Ein Coaching ermächtigt sie oder ihn dazu, diese Lösung zu finden und zu nutzen. Dazu bedienen sich Coaches spezieller Methoden. Manche dieser Methoden stammen aus der Psychologie oder Hirnforschung. Ihre Wirkung ist also gut erforscht. Die Kunst besteht darin, sie richtig anzuwenden.
Immer mehr Studien zeigen: Business-Coaching wirkt.
Aber wie?
Folgende Ziele können Sie durch ein Business-Coaching erreichen:
Business-Coachings lassen sich anhand verschiedener Apsekte unterscheiden und einordnen:
Coachings in Präsenz spielen immer noch eine wichtige Rolle. Daneben haben sich in den letzten Jahren verstärkt andere Formen des Coachings etabliert, allen voran das Online-Coaching. Egal ob Einzel-, Gruppen- oder Teamcoaching, dank digitaler Hilfsmittel müssen Coach:in und Klient:in nicht mehr am selben Ort sein.
An wen richtet sich das Coaching?
Anders als Coachings für Mitarbeitende richten sich Führungskräftecoachings speziell an Personen, die aktuell oder demnächst eine Führungsrolle ausüben. Andere Coachings beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit den Hürden, mit denen Frauen im Berufsalltag konfrontiert sind.
Schließlich basieren Coachings auf verschiedenen Ansätzen.
Das systemische Coaching beispielsweise betrachtet die Wechselwirkungen zwischen Individuen und anderen innerhalb von Systemen. Ein System kann eine Familie, ein Freundeskreis oder ein Unternehmen sein.
Coaching-Methoden gibt es sehr viele. Ihre Wirksamkeit hängt entscheidend von den Umständen eines Coachings ab, in erster Linie den Anforderungen und Zielsetzungen von Klient:innen.
Erfahrene Business-Coaches verfügen über eine umfangreiche Toolbox, aus der sie sich situationsgerecht bedienen:
Einige Beispiele für Business-Coaching-Methoden sind die folgenden:
Es gibt viele gute Gründe für ein Business-Coaching, zum Beispiel wenn Sie
Zusammengefasst bietet sich ein Business-Coaching für alle Menschen an, die sich beruflich weiterentwickeln, Herausforderungen bewältigen und neue Skills erlernen wollen.
Der Erfolg von Coaching steht und fällt mit der Beziehung zwischen Coach:in und Klient:in. Umso wichtiger ist es, eine gute Wahl zu treffen.
Achten Sie besonders auf Faktoren wie eine zertifizierte Ausbildung und mehrjährige Erfahrung. Kann der- oder diejenige Referenzen vorlegen, die für Ihre Bedürfnisse relevant sind? Wünschen Sie sich eine:n Coach:in mit Branchenkenntnissen? Grundsätzlich sind Sie nicht darauf angewiesen, selbst nach passenden Coaches zu recherchieren. Weiterbildungsanbieter verfügen in der Regel über einen Qualitätsstandard und stellen Ihnen auf Basis Ihres individuellen Bedarfs eine Auswahl passender Coaches zur Verfügung.
Wenn Sie glauben, die richtige Person gefunden zu haben, nutzen Sie ein unverbindliches Kennenlernen. Stimmt dann noch die Chemie, sind Sie auf dem besten Weg, Ihr Potenzial neu zu entdecken.
Berufliche Weiterbildung hat viele Gesichter und trägt maßgeblich zum Erfolg der Mitarbeitenden sowie des ganzen Unternehmens bei. In unserem Blog "Wissen kompakt" lesen Sie Fachbeiträge zu aktuellen Fragestellungen, die jetzt und in der Zukunft Ihre Arbeitswelt bestimmen.
Unser Blog richtet sich an Fach- und Führungskräfte jeden Alters und jeder Unternehmensgröße, an berufliche Einsteiger genauso wie an erfahrene Arbeitskräfte.
Unser Podcast ist die Antwort auf den Wunsch, unsere Inhalte in einem modernen Format zugänglich zu machen, das bequem nebenbei konsumiert werden kann.