Elektrotechnik
Die DIN VDE 0105-100 ist eine der wichtigsten Normen für Elektrofachkräfte. Erfahren Sie jetzt mehr über ihre Inhalte.
Zum Blog Wissen kompaktEin falscher Handgriff oder ein defekter Stecker und schon drohen ernste Verletzungen. Das Arbeiten mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln kann gefährlich sein. Um folgenschweren Missgeschicken vorzubeugen, existieren Vorgaben zum richtigen Umgang mit elektrischen Anlagen.
Eine der wichtigsten Normen in diesem Zusammenhang ist die DIN VDE 0105-100.
Wir haben uns mit Gerd Lehmann, Elektromeister im Handwerk, darüber unterhalten,
Die DIN VDE 0105-100 gilt für:
Sogar für nicht elektrotechnische Arbeiten ist die DIN VDE 0105-100 maßgeblich, wenn von diesen eine elektrische Gefahr ausgeht. Ein typisches Beispiel dafür sind Bauarbeiten, aber auch Reinigungs- oder Malerarbeiten in der Nähe elektrischer Anlagen oder Freileitungen.
Gut zu wissen: Die Norm DIN VDE 0105-100 gilt nicht beim Benutzen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, die den einschlägigen Normen entsprechen und die für den Gebrauch durch Laien konstruiert und installiert wurden.
Gerd Lehmann betont: „Die DIN VDE 0105-100 ist vielleicht die wichtigste Norm im Bereich der Elektrotechnik.“ Schließlich widmet sie sich dem weiten Feld des sicheren Betriebs elektrischer Anlagen.
Unter anderem behandelt sie folgende Themen:
Regelmäßige Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel sollen laut der DIN VDE 0105-100 Gefahren durch Umbau, Verschleiß oder Umweltbedingungen aufdecken und für ein Höchstmaß an Sicherheit sorgen.
Diese sogenannten wiederkehrenden Prüfungen bestehen aus folgenden Vorgängen:
Auch eine Dokumentation der wiederkehrenden Prüfungen und ihrer Ergebnisse ist Pflicht. Dafür schreibt die DIN VDE 0105-100 ein Prüfprotokoll vor. Durchführen dürfen Prüfungen nur Elektrofachkräfte, die „Kenntnisse durch Prüfung vergleichbarer Anlagen“ haben.
Wichtig: Die Zeitabstände zwischen wiederkehrenden Prüfungen variieren je nach Gefährdung zwischen 12 und 48 Monaten. Konkretere Angaben zur Orientierung enthalten die DGUV Vorschrift 3 und 4. Eine Anlagenprüfung ist außerdem vor der ersten Inbetriebnahme und nach Änderungen, Erweiterungen oder Reparaturen vorgeschrieben.
Die DIN VDE 0105-100 definiert folgende Rollen:
In der Praxis, so Gerd Lehmann, gibt es viele Fragen bezüglich des sicheren Betriebs und der Prüfung elektrischer Anlagen, die sich durch eine Lektüre der DIN VDE 0105 Teil 100 allein nicht lösen lassen. „Da tauchen sehr differenzierte Fragen auf, die eine Norm nicht alle abbilden kann.“ Deshalb sei Praxiswissen eine wichtige Ergänzung. Das beginne manchmal schon bei der Frage, wo eine Messung vorgenommen werden soll.
Gleichzeitig ist es eine elementare Voraussetzung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen, die Anforderungen der DIN VDE 0105-100 zu kennen, speziell, aber nicht nur für Elektrofachkräfte. Dieses Wissen sollte regelmäßig aufgefrischt werden, denn wie andere Normen durchläuft die DIN VDE 0105-100 immer wieder Änderungen. Wer auf dem Laufenden bleiben will, informiert sich am besten immer wieder neu.
Berufliche Weiterbildung hat viele Gesichter und trägt maßgeblich zum Erfolg der Mitarbeitenden sowie des ganzen Unternehmens bei. In unserem Blog "Wissen kompakt" lesen Sie Fachbeiträge zu aktuellen Fragestellungen, die jetzt und in der Zukunft Ihre Arbeitswelt bestimmen.
Unser Blog richtet sich an Fach- und Führungskräfte jeden Alters und jeder Unternehmensgröße, an berufliche Einsteiger genauso wie an erfahrene Arbeitskräfte.
Unser Podcast ist die Antwort auf den Wunsch, unsere Inhalte in einem modernen Format zugänglich zu machen, das bequem nebenbei konsumiert werden kann.