Zum Inhalt springen

Erneuerbare Energien

Vertrauen in Technik für eine nachhaltige Energiezukunft

TÜV NORD begleitet Energieversorger, Projektplaner, Hersteller, Netzbetreiber, Kommunen, Investoren, Betreiber sowie öffentliche Einrichtungen bei der Transformation hin zu erneuerbaren Energien – mit technischer Expertise, unabhängigen Prüfungen, Zertifizierungen und praxisnahen Leistungen rund um Windenergie, Photovoltaik, Wasserstoff, Biogas und nachhaltige Energiesysteme.

Unsere Leistungen für erneuerbare Energien
Zwei TÜV NORD-Ingenieure prüfen Solarmodule vor Windrädern unter blauem Himmel

Mit TÜV NORD den Energiemarkt nachhaltig gestalten

Die Energiewende bringt tiefgreifende technische, regulatorische und wirtschaftliche Veränderungen mit sich.
Ob Wasserstoff, Windenergie, Biogas oder Photovoltaik – die Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind vielschichtig: von der Planung, über Genehmigungsverfahren, Site Assessment und Gutachten bis hin zu technischer Prüfung, Zertifizierung, Emissionsmessung, Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung.

TÜV NORD unterstützt Energieversorger, Industrieunternehmen, Technologieanbieter, Projektentwickler, Kommunen und Netzbetreiber bei der sicheren, effizienten und nachhaltigen Umsetzung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien. Unser interdisziplinäres Leistungsspektrum reicht von H2-Readiness-Analysen, Messungen und Umweltverträglichkeitsprüfungen über Risikobeurteilungen, Carbon Footprint-Ermittlungen, Herkunftsnachweis-Prüfungen bis zu Zertifizierungen nach internationalen Normen (z. B. ISO 14040).

Mit einem ganzheitlichen Blick auf die Energiezukunft und tiefem Verständnis gesetzlicher Anforderungen begleiten wir unsere Kunden zuverlässig auf dem Weg in eine klimaneutrale und nachhaltige Zukunft.

Geprüfte Sicherheit für erneuerbare Energiesysteme

Das Bild zeigt mehrere Windenergieanlagen, die nahe einer Küste auf einer hügeligen Landschaft stehen.

Windenergie

TÜV NORD unterstützt Betreiber und Hersteller in der Windenergie mit Auditierungen, Zertifizierungen und Prüfungen. Unser Leistungsspektrum sichert Qualität und Verlässlichkeit von Onshore- und Offshore-Windprojekten.
Eine Photovoltaikanlagen, die von der Sonne angestrahlt wird

Photovoltaik

TÜV NORD bietet umfassende Prüfung und Zertifizierung von Photovoltaik-Modulen und Wechselrichtern – inklusive Baumusterprüfung, Fertigungsinspektion und Netzanschlussbewertungen. Für Qualität und Sicherheit, auf die Sie bauen können.
Industrielle Anlage mit grünen Gebäuden, großen Fermentern und Rohrleitungen, vermutlich Teil einer Biogas- oder Energieerzeugungsanlage.

Biogas und Biomasse

TÜV NORD bietet zuverlässige Prüfungen und Gutachten für Biogasanlagen und Biomasseprojekte – inklusive Dokumentenchecks, technischen Begehungen und EEG-Bewertungen. Für Sicherheit, Effizienz und Förderfähigkeit.
Darstellung einer Geothermie-Anlage, die die Nutzung von Erdwärme zur Energiegewinnung zeigt, mit Bohrgeräten und technischen Einrichtungen im Vordergrund.

Tiefengeothermie mit DMT

Erdwärme als sichere und erneuerbare Energiequelle. DMT, eine Gesellschaft der TÜV NORD GROUP, bietet als Generalplaner umfassende Leistungen in der Tiefengeothermie – von Projektierung und Förderanträgen über Standorterkundung und Bohrung bis hin zum Anlagenbau.
Für eine nachhaltige Energiezukunft

Expertise in Wasserstofftechnologie, Energiespeichern und Netzintegration

Teilnehmende arbeiten in einer Schulungssituation mit Laptops und Unterlagen – Fokus auf Energie- und Klimathemen

Weiterbildung für die Energiezukunft

Praxisnahe Qualifizierung für Fachkräfte der Energiewirtschaft

Ob Wasserstoff, Windenergie oder Photovoltaik – TÜV NORD vermittelt aktuelles Fachwissen entlang der Energiewende. Unsere Seminare bieten praxisnahe Inhalte zu rechtssicherer Nachweisführung für erneuerbaren Wasserstoff, sicherheitsrelevanten Schraubverbindungen in Windkraftanlagen sowie zur fachgerechten Prüfung, Wartung und Messtechnik von PV-Anlagen.

Alle Seminare der TÜV NORD Akademie im Überblick

Jetzt informieren
TÜV NORD GROUP

Komplexe Herausforderungen brauchen starke Partner

Das Kerngeschäft von TÜV NORD umfasst die Bereiche Prüfungen, Inspektionen und Zertifizierungen (TIC).

Darüber hinaus sind weitere Gesellschaften der TÜV NORD GROUP – getrennt vom TÜV NORD Prüfgeschäft – im Bereich erneuerbare Energien und Versorgungsinfrastruktur tätig. Ihr Portfolio umfasst ein breites Spektrum an Beratungs- und Engineering-Dienstleistungen für nachhaltige Energieprojekte: von Machbarkeitsstudien, Fördermittelberatung und Behördenengineering bis hin zu Anlagenbau sowie der Umsetzung von EPC-/EPCM-Projekten.

Alle Leistungen für die Branche Erneuerbare Energien

Biogas
Herstellung, Errichtung und Inbetriebnahme
Biogas / Biomasse
TÜV NORD sorgt für sichere Biogas- und Biomasseanlagen.
Biogasanlagen
Emissionsmessungen
Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen sind gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) verpflichtet, regelmäßig Art und Umfang der Emissionen ihrer Anlagen von einer akkreditierten und nach § 29b BImSchG bekannt gegebenen Messstelle überprüfen zu lassen. Unsere Sachverständigen führen diese Emissionsmessungen für viele Einzelstoffe durch.
Energiespeicher und Energiespeichersysteme: Prüfung und Zertifizierung
TÜV NORD bietet unabhängige Technical Due Diligence, technische Prüfungen und normkonforme Zertifizierungen von Energiespeichern – einschließlich Großbatteriespeichern und den dazugehörenden Systemkomponenten – für eine stabile Netzintegration, langfristige Betriebssicherheit und eine nachhaltige Energiezukunft.
Freileitungsgutachten
Genehmigungsmanagement
Die Errichtung und der Betrieb oder die Änderung einer genehmigungspflichtigen Anlage nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz erfordert ein umfassendes Genehmigungsmanagement. Betreiber müssen komplexe Antragsverfahren durchlaufen und umfangreiche Antragsunterlagen einreichen. Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen und die Genehmigungssituation sind dabei stets zu beachten.
Geotechnische Standorterkungung und Baugrundgutachten
Geprüftes Bio-Erdgas / Nachweis für Vergütungsansprüche von Biogasanlagen
Geprüftes Energiemanagement nach ISO 50001
Geruchsmessungen
Geruchsmessungen bestimmen die Konzentration von Geruchsstoffen in der Luft, oft durch Olfaktometrie, bei der die menschliche Nase als Sensor dient. Proben werden in geruchsdichten Beuteln gesammelt und im Labor analysiert, um die Intensität und Häufigkeit von Gerüchen zu bewerten und Belästigungen zu vermeiden.
Geruchsprognosen
Geruchsprognosen sind entscheidend für die Bauleitplanung und Genehmigungsverfahren, da sie die Häufigkeit von Geruchswahrnehmungen in der Umgebung einer Anlage berechnen. Sie nutzen geruchsrelevante Daten und Wetterinformationen, um mögliche Belästigungen gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz zu bewerten.
Herkunftsnachweis
IECRE
ISCC PLUS und REDcert2
ISO 22301 - Business Continuity Management System (BCMS)
ISO 27001 Zertifizierung
IT-Sicherheitskatalog gemäß § 11 Absatz 1b Energiewirtschaftsgesetz
Industrielärm und Gewerbelärm
TÜV NORD Umweltschutz bietet als akkreditierte Messstelle schalltechnische Prognosen und Messungen an industriellen Anlagen an. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung im Immissionsschutz, um die gesetzlichen Lärmschutzanforderungen zuverlässig zu erfüllen.
KRITIS und das IT-Sicherheitsgesetz
KRITIS und das IT-Sicherheitsgesetz
Kennzeichnung gemäß WSV-Rahmenvorgaben
Komponentenzertifizierung
LiDAR Windmessungen, Ertragsgutachten nach TR6
Netzanschluss: Prüfung, Zertifizierung und Projektbegleitung für Energieanlagen
Netzanschluss- und Komponentenzertifizierung, Mess- und Prüfleistungen sowie Projektbegleitung – TÜV NORD unterstützt die Energiebranche in allen Fragen der Netzintegration von Photovoltaik- und Windenergieanlagen, Windparks, Blockheizkraftwerken (BHKW) sowie Energie- bzw. Batteriespeichern.
Photovoltaik
Projektzertifizierung
RED II
Risikobeurteilung
Safety Culture Ladder
Schallimmissionsprognosen
Schattenwurfsprognosen
Standortgütenachweis gemäß EEG 2017
TSE.STANDARD: ​​Energieeffizienz & Nachhaltigkeit in Rechenzentren
Technische Due Dilligence und Technical Advisory
Typenzertifizierung
Typenzulassung
TÜV NORD-H2-Siegel
Umweltverträglichkeit
Für bestimmte Vorhaben ist sicherzustellen, dass die Auswirkungen auf die Umwelt frühzeitig und umfassend ermittelt, beschrieben und bewertet werden. Die Art eines Vorhabens sowie dessen Größe oder Leistung bestimmen, ob es unter die Prüfpflichten des Gesetzes für Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP-Gesetz) fällt.
Untersuchung der Natura 2000-/ FFH-Verträglichkeit
Für bestimmte Vorhaben ist sicherzustellen, dass Auswirkungen auf umliegende Natura 2000 Gebiete frühzeitig und umfassend ermittelt, beschrieben und bewertet werden.
Untersuchungen zum speziellen Artenschutz
Die Errichtung neuer Anlagen kann Biotope und Lebensräume gefährden, weshalb eine behördliche Prüfung gemäß § 44 BNatSchG erforderlich ist. Vorhaben sind unzulässig, wenn sie gegen Verbote verstoßen und keine Ausnahmen gemäß §§ 44, 45, 67 BNatSchG vorliegen. Darüber hinaus müssen die Vorgaben der Vogelschutz- und FFH-Richtlinie für geschützte Arten beachtet werden.
Validierung und Verifizierung von Behauptungen in der Windenergie
Verlängerte Lebensdauer
Weiterbetrieb von Windenergieanlagen
Windenergie

Wissenswertes aus Erneuerbare Energien