Zum Inhalt springen

Haushaltsprodukte und NonFood

Kosmetikhersteller

Zertifizierungen für die Hersteller von Kosmetika und Haushaltsprodukten - Worauf müssen Sie achten?

Fordern Sie hier Ihr Angebot zur Zertifizierung an.
Frau steht vor Regal mit Haushaltsreinigern im Supermarkt
Zertifizierungen für Kosmetik- und Haushaltsproduktehersteller

In einer digitalen Wirtschaft nimmt die Information über Inhaltsstoffe von Kosmetika, Reinigern und anderen Haushaltsprodukten stetig zu und ist für viele Verbraucher einsehbar. Hersteller von Kosmetik und Haushaltsprodukten müssen neben den hohen Ansprüchen der Konsumenten, den steigenden gesetzlichen Anforderungen auch die im Handel üblichen Sicherheits- und Qualitätsanforderungen einhalten, um den Verkaufskanal Handel für sich zu nutzen.

Als langjähriger Partner des Handels prüft und bewertet TÜV NORD CERT Hersteller sogenannter Non-Food und Near-Food Produkte wie Kosmetika, Reinigungsmittel und Haushaltsprodukte hinsichtlich ihrer Sicherheit, Qualität oder spezifischen Produkteigenschaften. Unser Prüf- und Zertifizierungsportfolio umfasst alle relevanten Standards für den internationalen Handel wie IFS HPC, BRC Consumer Products, ISO 22716, EFfCI GMP und auch ISO 15378 zur Primärverpackung von Arzneimitteln. TÜV NORD CERT ist von der DAkkS, der deutschen Akkreditierungsstelle, umfassend akkreditiert.

Unsere Dienstleistungen für Sie

EFfCI GMP Standard speziell für kosmetische Inhaltsstoffe

ISO 22716 - die international anerkannte Zertifizierung für die Kosmetikbranche

BRCGS Consumer Products - die Zertifizierung für Konsumgüter im Handel

ISO 15378 - der Standard für Primärverpackungen von Arzneimitteln

ISO 27001 - der international anerkannte Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS)

IEC 62443 - die wichtigste Norm für IT-Sicherheit im Industriebereich

TÜV NORD unterstützt Sie bei der Einhaltung Ihrer Betreiberpflichten - zum Beispiel durch Prüfungen von PVO-anerkannte Sachverständigen (Anerkennung für den technischen Brandschutz) für den Betrieb von Sonderbauten, durch die Prüfung Ihrer Fördertechnik wie Aufzüge und Krananlagen oder durch die Prüfung der elektrischen Sicherheit gemäß VdS und DGUV Vorschrift 3.

So erfüllen Sie gesetzliche und versicherungstechnische Vorgaben zuverlässig und minimieren Ausfall- sowie Haftungsrisiken. Erfahren Sie hier, wie wir Sie bei der effizienten und zukunftssicheren Gestaltung Ihrer Gebäudetechnik unterstützen können.

Alle Leistungen für die Kosmetikbranche

Arbeitsplatzlärm
TÜV NORD Umweltschutz bietet als akkreditierte Messstelle schalltechnische Messungen und Untersuchungen am Arbeitsplatz und unterstützt Sie kompetent bei der Optimierung Ihres Arbeitsumfeldes. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine optimale Arbeitssicherheit und Produktivität Ihrer Mitarbeitenden.
BRCGS Consumer Products Zertifizierung
Betriebsbeauftragte
Betriebsbeauftragte sind essenziell für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben in Unternehmen. Sie überwachen Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Datenschutz, beraten die Geschäftsführung und schulen Mitarbeiter. Ihre Expertise hilft, Risiken zu minimieren und nachhaltige Praktiken zu fördern, um den Betrieb rechtssicher und effizient zu gestalten.
EFfCI GMP: Kosmetik zertifizieren lassen
Emissions-/Immissionsprognosen Gase/Stäube
Emissions- und Immissionsprognosen für Gase und Stäube sind entscheidend für den Umweltschutz. Sie helfen, die Auswirkungen von Schadstoffen auf Luftqualität und Gesundheit zu bewerten. Durch präzise Modellierung und Analyse können Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen entwickelt und die Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte sichergestellt werden.
Emissionsmessungen
Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen sind gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) verpflichtet, regelmäßig Art und Umfang der Emissionen ihrer Anlagen von einer akkreditierten und nach § 29b BImSchG bekannt gegebenen Messstelle überprüfen zu lassen. Unsere Sachverständigen führen diese Emissionsmessungen für viele Einzelstoffe durch.
Fristenkalender
GOTS
Genehmigungsmanagement
Die Errichtung und der Betrieb oder die Änderung einer genehmigungspflichtigen Anlage nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz erfordert ein umfassendes Genehmigungsmanagement. Betreiber müssen komplexe Antragsverfahren durchlaufen und umfangreiche Antragsunterlagen einreichen. Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen und die Genehmigungssituation sind dabei stets zu beachten.
Geruchsmessungen
Geruchsmessungen bestimmen die Konzentration von Geruchsstoffen in der Luft, oft durch Olfaktometrie, bei der die menschliche Nase als Sensor dient. Proben werden in geruchsdichten Beuteln gesammelt und im Labor analysiert, um die Intensität und Häufigkeit von Gerüchen zu bewerten und Belästigungen zu vermeiden.
Geruchsprognosen
Geruchsprognosen sind entscheidend für die Bauleitplanung und Genehmigungsverfahren, da sie die Häufigkeit von Geruchswahrnehmungen in der Umgebung einer Anlage berechnen. Sie nutzen geruchsrelevante Daten und Wetterinformationen, um mögliche Belästigungen gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz zu bewerten.
Gerüche
Geruchsreize wirken als Sinneswahrnehmungen direkt auf Menschen ein. Sie treten überall in der Umwelt auf und werden unterschiedlich in Intensität, Hedonik und Qualität von Menschen wahrgenommen. Sie lösen dabei einen individuellen Reiz und eine persönliche Erinnerung aus und können zu emotionalen Reaktionen führen.
HACCP Zertifizierung
IFS HPC Zertifizierung
ISO 15378 Zertifizierung
ISO 22716 Zertifizierung
ISO 27001 Zertifizierung
Industrielärm und Gewerbelärm
TÜV NORD Umweltschutz bietet als akkreditierte Messstelle schalltechnische Prognosen und Messungen an industriellen Anlagen an. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung im Immissionsschutz, um die gesetzlichen Lärmschutzanforderungen zuverlässig zu erfüllen.
Lieferantenaudits
Lieferketten & Sorgfaltspflichten
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet seit 2023 Unternehmen, Menschenrechte und Umweltstandards entlang ihrer gesamten Lieferkette zu schützen. Durch Risikomanagement, Präventionsmaßnahmen und Beschwerdemechanismen sollen Verstöße frühzeitig erkannt und verhindert werden. Eine jährliche Berichterstattung sorgt für Transparenz und stärkt die unternehmerische Verantwortung.
Luftschadstoffe
Luftschadstoffe sind Verunreinigungen gemäß BImSchG, die die natürliche Zusammensetzung der Luft durch Rauch, Ruß, Staub, Gase, Aerosole, Dämpfe oder Gerüche verändern. Der Schutz der Wohnnachbarschaft und die Entwicklungsmöglichkeiten von Betrieben sind zentrale Aspekte bei der Abwägung im Umgang mit Luftschadstoffen.
Remote-Audits
Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln
Schornsteinhöhenberechnung
Die Schornsteinhöhenberechnung ist entscheidend für die effiziente Abführung von Rauchgasen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie berücksichtigt Brennstoffart, Anlagenleistung und örtliche Gegebenheiten. Eine präzise Berechnung sichert den optimalen Betrieb der Anlage und erhöht Sicherheit sowie Komfort für die Bewohner.
Umweltberichterstattung
Es gibt unterschiedliche Berichts- und Dokumentationspflichten für Betreiber von Anlagen im Hinblick auf die Umweltauswirkungen. Die Berichterstattung dient der Transparenz der Emissionsdaten. In der Praxis müssen Betreiber von Industrieanlagen sicherstellen, dass sie alle relevanten Berichtserstattungsanforderungen erfüllen. Wir können Sie unterstützen bei der Erstellung folgender Berichte:
Unangekündigte Audits GFSI anerkannte Standards

Aktuelles Meldungen