Zum Inhalt springen
Ein nachhaltiges Gebäude mit grünen Pflanzen auf den Balkonen

Carbon Footprint: Verifizierung Ihrer CO2-Bilanz

Mit der Berechnung Ihres Carbon Footprints haben Sie einen wichtigen ersten Schritt getan! 

TÜV NORD CERT bietet Ihnen als zweiten Schritt die Verifizierung Ihres Carbon Footprints an.

Die Verifizierung basiert auf den Prinzipien:

  • Relevanz
  • Vollständigkeit
  • Konsistenz
  • Transparenz
  • Genauigkeit

TÜV NORD CERT ist gemäß Akkreditierung berechtigt, Verifizierungen nach DIN EN ISO 14064-3:2020 durchzuführen und Ihnen nach erfolgreicher Verifizierung ein entsprechendes Zertifikat bzgl. ihrer CO2-Bilanz auszustellen.

Checkliste für die Verifizierung der CO2-Bilanz herunterladen

Unsere Zielgruppe der Carbon Footprint Verifizierung

Die Carbon Footprint Verifizierung richtet sich an alle Unternehmen und Organisationen, die eine transparente und glaubwürdige Darstellung ihres Product Carbon Footprints anstreben. Durch die Verifizierung können Unternehmen ihren CO2-Ausstoß genau ermitteln und effektiv kommunizieren.

Ihr Nutzen der Verifizierung Ihres Carbon Footprints

  • Glaubwürdigkeit Ihrer CO2-Bilanz und somit Ihrer internen und externen Kommunikation
  • Transparenz hinsichtlich Ihrer Klimaschutzstrategie
  • Erkennen und Ableiten von Reduktionsmaßnahmen oder Klimaschutzzielen
  • Steigerung der eigenen Attraktivität für Investoren
  • Steigerung in Rankings und Ratings, bspw. beim CDP (weltweite Klimaschutz-Rangliste)

Verifizierter CO2e-Fußabdruck und finanzieller Klimabeitrag mit TÜV NORD CERT

Zusätzlich zu den vorgenannten Schritten können Sie Ihr zusätzliches Engagement in den Vordergrund stellen. TÜV NORD bietet Ihnen nach erfolgreicher Verifizierung Ihres CO₂e-Fußabdrucks gemäß TN-CC 020 zusätzlich die Verifizierung Ihres finanziellen Klimabeitrags an. Gerne verifizieren wir diesen Schritt ebenfalls.

Der Auditablauf einer Verifizierung Carbon Footprint

1

01

Anfrage & Angebotserstellung

2

02

Beauftragung TÜV NORD

3

03

Berechnung Carbon Footprint (durch den Kunden)

4

04

Prüfung Carbon Footprint Berechnung

5

05

Evtl. Korrekturmaßnahmen (durch den Kunden)

6

06

Vorgabe Zertifikat und Verifizierungsbericht

Validierung des systematischen Berechnungsansatzes für Product Carbon Footprints

Es ist häufig erforderlich und von Nutzen, zuerst den Berechnungsansatz zur Ermittlung des Product Carbon Footprint (PCF) zu überprüfen. Dies ist besonders hilfreich, wenn damit eine Vielzahl einzelner PCFs für eine Produktgruppe ermittelt werden soll. Eine Validierung gemäß Anhang C der DIN EN ISO 14067 in Verbindung mit DIN EN ISO 14064-3 bietet zusätzliche Gewissheit hinsichtlich der Vollständigkeit und Richtigkeit des gewählten Ansatzes und bestätigt seine grundsätzliche Anwendbarkeit.

Downloads

Weitere Dokumente zum Herunterladen

Produktdatenblatt Carbon Footprint
PDF
1 . 39 MB
Download

Häufig gestellte Fragen

FAQ zur Carbon Footprint Verifizierung

Der Carbon Footprint ist das Resultat einer CO₂-Bilanz. Es entspricht der Summe der ausgestoßenen Treibhausgase in CO₂-Äquivalenten, die direkt oder indirekt über einen definierten Zeitraum von einem Unternehmen, einem Produkt, einem Prozess, einer Dienstleistung oder auch einer Person emittiert wird. Auf Unternehmensebene wird vom Company Carbon Footprint und auf Produkteben vom Product Carbon Footprint gesprochen.

Die ISO-Normen 14064/67 sowie das Greenhouse-Gas-Protocol geben die Methodik eines systematischen Ansatzes zur Ermittlung der Emissionen und Systemgrenzen an.

In der Regel werden die Emissionen für die Berechnung des Carbon Footprints in Scopes unterteilt. Wobei Scope 1 alle direkten Emissionen umfasst, Scope 2 die indirekten Emissionen durch den Zukauf von Energie beschreibt und Scope 3 die Emissionen der vor- und nachgelagerten Lieferkette umfasst.

Beim Product Carbon Footprint kann zusätzlich noch in Lebensphasen unterschieden werden.

Der Geltungsbereich kann sich entsprechend auf alle Scopes oder den gesamten Lebenszyklus oder auf Teilbereiche beziehen.

Die angewendeten Systemgrenzen sowie nicht berücksichtigte Emissionen werden auf dem Zertifikat vermerkt.

Nein, als unabhängige Prüfstelle dürfen wir von Gesetzes wegen unsere eigene Leistung nicht verifizieren. Die Berechnung im Vorfeld der Verifizierung muss durch den Kunden oder durch ein vom Kunden beauftragtes Beratungsunternehmen erfolgen. Auf Wunsch senden wir Ihnen eine Auswahl an möglichen Beratern zu. 

TIPP!
Sie können auch über Google einen Berater mit dem Suchwort "Berater carbon footprint" finden. 

Der Zeitraum zwischen Audit und Zertifikatsübergabe dauert in der Regel 2-5 Wochen.
Beachten Sie bitte, dass im Vorfeld Daten vorbereitet und zum Audit die Berechnung samt Nachweisen verfügbar gemacht werden müssen.

Kontakt

Sie wollen mehr über ein bestimmtes Thema erfahren? Melden Sie sich!
Kompetent, international, TÜV NORD CERT

TÜV NORD CERT GmbH

Im Bereich des Klimaschutzes verfügt TÜV NORD CERT über umfassendes Wissen sowie über nationale und internationale Referenzen. So sind wir von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) gemäß DIN EN ISO 14065:2020 für Verifizierungen von Carbon Footprints sowie für die Verifizierung im Rahmen des Europäischen Emissionshandels (EU-ETS) akkreditiert. Des weiteren sind wir durch die United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) akkreditiert, um internationale Klimaschutzprojekte zu validieren und zu verifizieren.