Immer häufiger legen Großunternehmen der Petroleum-, Petrochemie- und Erdgasindustrie bei der Auswahl ihrer Zulieferer und Kooperationspartner Wert auf eine branchenspezifische Zertifizierung der Qualitätsmanagementsysteme. Dabei handelt es sich um eine Ergänzung zur Norm DIN EN ISO 9001 eigens für diesen Wirtschaftszweig.
TÜV NORD bietet diese spezifische Dienstleistung für Zulieferer, Ingenieurbüros sowie fördernde und produzierende Unternehmen der Öl- und Gasindustrie an.
Die akkreditierte Zertifizierung basiert auf dem Regelwerk ISO 29001 und definiert die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem für Entwicklung, Produktion, Installation und Wartung von Produkten und Dienstleistungen der Petroleum-, Petrochemie- und Erdgasindustrie. Die Norm wurde von ISO und der internationalen Öl- und Gasindustrie – geführt durch das American Petroleum Institute (API) – entwickelt mit dem Ziel, klar auditierbare Forderungen festzulegen. Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifizierung ist die Einführung eines Managementsystems nach ISO 9001 und ISO 29001.
Die ISO 29001 Zertifizierung richtet sich an Zulieferer, Ingenieurbüros sowie Unternehmen, die in der Förderung und Produktion innerhalb der Petroleum-, Petrochemie- und Erdgasindustrie tätig sind und branchenspezifische Qualitätsmanagementsysteme benötigen. Diese Zertifizierung ist für Organisationen gedacht, die ihre Kompetenz in der Entwicklung, Produktion, Installation und Wartung von Produkten und Dienstleistungen gemäß den präzisen Anforderungen der internationalen Öl- und Gasindustrie demonstrieren wollen.
Die Zertifizierung bietet im Einzelnen eine Verbesserung von Prozessen und Produkten. Qualität wird nachhaltig gesichert und lässt sich mit der Prüfung durch neutrale Experten nach außen dokumentieren. Streuung und Ausschuss werden reduziert sowie Folgen von Fehlfunktionen vermieden, die von Produkten und Dienstleistungen verursacht werden können. Hat ein Unternehmen die Zertifizierung erfolgreich durchlaufen, profitiert es davon außerdem durch vereinfachten Marktzugang.
Der Ablauf der Zertifizierung entspricht dem eines Audits nach ISO 9001. Der Weg zum Zertifikat erfolgt in fünf Schritten:
Nach Zertifikatserteilung erfolgen regelmäßige, jährliche Überwachungen. Diese werden in Form von Überwachungsaudits durchgeführt und mit jährlichen Qualitätsberichten dokumentiert. Die Gültigkeit des Zertifikates beträgt drei Jahre.
In einer gemeinsamen Erklärung im Februar 2024 haben das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen erläutert. Darin wird betont, wie bedeutsam die Berücksichtigung des Klimawandels in den verschiedenen Managementsystemen ist.
Betroffen sind die Abschnitte 4.1 und 4.2 der jeweiligen Norm. Durch die Ergänzungen soll sichergestellt werden, dass Fragen des Klimawandels von den Organisationen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Managementsysteme zusätzlich zu allen anderen Aspekten berücksichtigt werden.
TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Unsere Auditoren begleiten und unterstützen die Entwicklung Ihres Unternehmens und geben Ihnen ein objektives Feedback.