Zum Inhalt springen

Zerstörende Werkstoffprüfung

Zerstörende Prüfung von Werkstoffen (ZP)

Bei der zerstörenden Prüfung muss im Gegensatz zur zerstörungsfreien Prüfung keine Rücksicht auf die weitere Verwendung der Bauteile genommen werden. Es sind keine Grenzen gesetzt, wodurch sich eine deutlich vielseitigere Beurteilung des Materials ermöglicht. Dies spielt vor allem im Rahmen der Schadensbegutachtung eine wesentliche Rolle. Hier wird zumeist das volle Spektrum der zerstörenden Werkstoffprüfung abgerufen. Dazu gehören einerseits die Aufnahme von Werkstoffkennwerten wie Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Kerbschlagarbeit oder Härte sowie andererseits die metallographische Bewertung von Schliffen am Lichtmikroskop und die Rasterelektronenmikroskopie (REM-Analyse). Auch Korrosionsuntersuchungen, bei denen ein Bauteil zumindest oberflächlich zerstört wird, gehören dazu.

Das Ziel bei der Schadensbegutachtung (auch Schadensfallanalyse genannt) ist die Klärung der Ursachen, um weitere Störungen zu vermeiden. Dazu ist oft auch eine interdisziplinäre Arbeit zwischen zerstörender und zerstörungsfreier Prüfung, aber auch ein umfassender Erfahrungsschatz der Prüfer und Ingenieure notwendig. 

Sie möchten ein unverbindliches Angebot erhalten? Melden Sie sich.

Die Leistungen von TÜV NORD im Rahmen der zerstörenden Werkstoffprüfung

Unsere Ingenieure und Techniker sind aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung in der Lage, Ihre Anfragen lösungsorientiert und effizient zu bearbeiten. Durch unsere Weiterbildungsprogramme gewährleisten wir stets aktuelle Werkstoffkompetenz. Unsere Lösungen sind gekennzeichnet durch eine interdisziplinäre Sichtweise. Basierend auf einer umfassenden Ingenieursvielfalt in diversen Arbeitsfeldern bietet TÜV NORD umfassende Leistungen aus einer Hand. Vor dem Hintergrund einer umfassenden Bibliothek und neuestem Regelwerk stellen wir Ihnen belastbare und nachhaltige Ergebnisse bereit. Des Weiteren ist unser Unternehmen weltweit als „Third Party Organisation“ anerkannt.

Zertifizierte Prüflabore

  • akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025
  • zertifiziert nach ISO 9001

Die Prüflabore des TÜV NORD unterstützen Sie bei der Lösung von Problemen im Betrieb Ihrer Anlage oder bei der Herstellung Ihrer Produkte. Wir bieten Ihnen umfangreiche werkstofftechnische Prüfungen komplett aus einer Hand. 

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung von Bauteilen, die im Zeitstandbereich eingesetzt sind oder thermischen Einwirkungen unterliegen. Diese Untersuchungen führen wir für Sie direkt vor Ort in der Anlage durch. Sie erfolgen quasi zerstörungsfrei, so dass der Zustand der Anlage nicht verändert wird.

Zerstörende Prüfverfahren in unseren Prüflaboren

Biegeprüfungen an diversen Werkstoffen und zerstörende Schweißnahtprüfungen werden je nach Vorgabe im Drei- und Vierpunktbiegeversuch durchgeführt. Hinsichtlich der Prüfung der Umformbarkeit werden Bleche oder Rohre bei Raumtemperatur im Anlieferzustand oder nach dem Glühen im Faltversuch analysiert.

Biegeprüfungen an diversen Werkstoffen und zerstörende Schweißnahtprüfungen werden je nach Vorgabe im Drei- und Vierpunktbiegeversuch durchgeführt. Hinsichtlich der Prüfung der Umformbarkeit werden Bleche oder Rohre bei Raumtemperatur im Anlieferzustand oder nach dem Glühen im Faltversuch analysiert.

Um den Zustand von Anlagenkomponenten im Bereich der Zeitstandbeanspruchung bewerten zu können, führt das Institut für Materialprüfung vor Ort in den Anlagen anhand der VGB-Richtlinie R 509 L metallographische Untersuchungen (mittels Replika-Technik), mobile Härteprüfungen (nach dem Vickers- und dem UCI-Verfahren – siehe Punkt Härteprüfung), geometrische Messungen (Wanddicken- und Ovalitätsmessungen) und Oberflächenprüfungen (PT oder MT - siehe Punkt zerstörungsfreie Prüfungen) durch. Die Auswertung der Gefügeabdrücke erfolgt anhand des VGB-Standards S 517.
Bei Brandschäden nutzen wir diese Untersuchungsmethoden, um den thermischen Einfluss auf den Werkstoff zu charakterisieren. Für die Charakterisierung der Gefüge haben wir für Stahlwerkstoffe einen internen Bewertungsmaßstab zur Beurteilung von thermischer Beeinflussung/Schädigung erstellt.

Die Dauerfestigkeit ist die Belastungsgrenze, die ein dynamisch belastetes Bauteil ohne erkennbare Ermüdungs- oder Ausfallerscheinungen dauerhaft ertragen kann. Um Aussagen über die dynamische Belastungsfähigkeit eines Bauteils treffen zu können, kann beim Dauerschwingversuch ein vorgegebenes Maß an Belastungszyklen auf eine Probe aufgebracht werden. Mit dem Hochfrequenzpulsator Zwick/Roell Amsler 500 HFP 5100 ist es möglich, in kurzer Zeit Betonstahl und ähnliche stabförmige und dynamisch belastete Bauteile im Zugbereich bis zu einer maximalen Prüflast von 500 kN schwingend zu prüfen, um so unter Laborbedingungen die Belastungen „im Leben“ eines Bauteiles zu simulieren.

Die Dauerfestigkeit ist die Belastungsgrenze, die ein dynamisch belastetes Bauteil ohne erkennbare Ermüdungs- oder Ausfallerscheinungen dauerhaft ertragen kann. Um Aussagen über die dynamische Belastungsfähigkeit eines Bauteils treffen zu können, kann beim Dauerschwingversuch ein vorgegebenes Maß an Belastungszyklen auf eine Probe aufgebracht werden. Mit dem Hochfrequenzpulsator Zwick/Roell Amsler 500 HFP 5100 ist es möglich, in kurzer Zeit Betonstahl und ähnliche stabförmige und dynamisch belastete Bauteile im Zugbereich bis zu einer maximalen Prüflast von 500 kN schwingend zu prüfen, um so unter Laborbedingungen die Belastungen „im Leben“ eines Bauteiles zu simulieren.

Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal

TÜV NORD betreibt eine Zertifizierungsstelle für Personal der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP-Personal), die nach ISO/IEC 17024 akkreditiert ist. Unsere Zertifizierungsstelle bietet die Möglichkeit, das ZfP-Personal Ihres Unternehmens nach DIN EN ISO 9712 zertifizieren zu lassen.

Für Personal, das zerstörungsfreie Prüfungen an dauerhaften Verbindungen von Druckgeräten durchführt, gilt die Zertifizierung als Billigung nach der Europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU. Unsere Qualifizierungsprüfungen, die Voraussetzungen für eine Zertifizierung sind, werden sowohl in festen als auch in mobilen Prüfungszentren durchgeführt.

Sie haben Fragen? Melden Sie sich.

Setzen Sie sich gerne mit uns an den jeweiligen Standorten in Verbindung.

Weiterführende Informationen TÜV NORD Systems

Hilfreiche Downloads