Wenn sich Ihr Unternehmen in einer schwierigen Situation befindet, müssen viele Dinge beachtet und Entscheidungen getroffen werden. Damit sind Sie aber nicht allein – wir beraten Sie zum Beispiel ausführlich zu verschiedenen finanziellen Fördermöglichkeiten und welche für Sie und Ihr Unternehmen in Frage kommen.
Unternehmen können sich um nationale und internationale Fördermittel bemühen, allen voran der Europäische Globalisierungsfond (EGF) und der Europäische Sozialfond (ESF). Für die Beantragung und vor allem die Umsetzung von Maßnahmen mit diesen Fördermitteln sind umfassende Kenntnisse der aktuellen Förderperioden, Regularien der Einreichung sowie des nationalen und internationalen Vergaberechtes notwendig.
Nicht jedes Fördermittel eignet sich für alle Belange. Unsere Experten im Vergaberecht und die Profis der Praxis beraten Sie. Auch andere Förderinstrumente, wie z.B. das Qualifizierungschancengesetz, können sich für Ihre Bedarfe anbieten.
Alle Maßnahmen der Aktivierung und beruflichen Eingliederung orientieren sich an der Zielsetzung „Heranführung und Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, die Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen, die Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung, die Heranführung an eine selbstständige Tätigkeit oder die Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme".
Was wird gefördert?
Mit dem AVGS bescheinigt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die finanzielle Unterstützung für die wieder Eingliederung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Der AVGS steht in drei unterschiedlichen Versionen zur Verfügung, die je nach Bedarf und Erfüllung bestimmter Kriterien ausgestellt werden.
Der Europäischer Globalisierungsfond (EGF) wurde speziell errichtet, um Arbeitnehmern individuelle Unterstützung zukommen zu lassen. Er fokussiert sich auf maßgeschneiderte Aktivitäten, die den Arbeitnehmern helfen sollen, möglichst rasch wieder in Beschäftigung zu kommen.
Der Europäische Sozialfond unterstützt Menschen durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei. Gefördert werden Beschäftigungsprojekte auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet mit ihrer „Qualifizierungsoffensive“ ebenfalls Möglichkeiten, berufliche Qualifizierung zu fördern und so drohende Arbeitslosigkeit zu verhindern. Ein gutes Beispiel dafür ist das „Qualifizierungschancengesetz“, das zum einen Lehrgangskosten für Arbeitnehmer und Arbeitsentgelt für Unternehmen bezuschusst.
Wir beraten Sie ausführlich, welche Fördermittel für Ihre Situation die passenden sind und unterstützen Sie bei der Beantragung.