Im Einzelcoaching können besondere Themen, Probleme, Sorgen und Unterstützungsbedarfe über den beruflichen Kontext hinaus ganzheitlich bearbeitet werden. Denn die Lebenssituation des Mitarbeiters ist ebenso entscheidend für seine Zielsetzung wie seine fachlichen Qualifikationen. Coaching ist hilfreich in Umbruchsituationen, denn der Mitarbeiter kann Klarheit über seine berufliche Standortbestimmung und seine Wünsche und Möglichkeiten gewinnen.
Bei der beruflichen Neuausrichtung braucht es Mut, Vertrauen und Selbstreflexion – und Unterstützung. Im Einzelcoaching können Mitarbeiter vertraulich eigene Themen und auch „Hemmschuhe“ bearbeiten.
Einzelcoaching unterstützt dabei die grundlegenden Voraussetzungen zu klären:
Ziele sind die Unterstützung neuer Sichtweisen, Denkanstöße, Feedback und die Erarbeitung neuer Verhaltensmöglichkeiten. Neue Herangehensweisen, Verständnis und Unterstützung für die Entwicklung beruflicher und privater Prozesse in neuen Lebenssituationen werden in 6 bis 8 Einzelterminen à 90 Minuten erarbeitet.
Im Einzelgespräch mit einem Coach erhalten die Mitarbeiter Unterstützung bei der Auslotung der eigenen beruflichen Möglichkeiten. Im Mittelpunkt des Kompetenzgesprächs steht die (berufliche) Orientierung. Nach langen Berufsbiographien in einem Unternehmen braucht es Raum, die Frage nach den eigenen Potentialen zu stellen
Ein weiterer Fokus im Kompetenzgespräch liegt darauf, Talente, Kompetenzen und Neigungen zu identifizieren. Da der lange ausgeübte Ausgangsjob in der Region oft nicht vergleichbar zu finden ist, sind vor allem Ideen zum „Querdenken“ bei der Jobsuche gefragt. Was kann ich? Was liegt mir? Was ist mir wichtig? Das Kompetenzgespräch soll Mitarbeiter dabei unterstützen, kreativ,mutig und breit gefächert ihre Situation und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt zu überdenken.