Nutzen

Durch die Teilnahme am Seminar, bzw. Webinar "Die Neufassung der TA Luft - Wesentliche Änderungen und Herausforderungen", bekommen Sie Einblicke in die wesentlichen Änderungen und Herausforderungen der Technischen Anleitung (TA) Luft. Bei der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft) handelt es sich um eine Verwaltungsvorschrift, die das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) präzisiert und konkretisiert. Derzeit fallen rund 50.000 genehmigungsbedürftige Anlagen unter die TA Luft 2021. Diese müssen bestimmte Emissionsanforderungen erfüllen. Die TA Luft 2021 legt neue und oft geringere Grenzwerte für Emissionen aus BImSchG-Anlagen fest und nimmt außerdem neue Anlagenarten auf. Beispielsweise sind Biogasanlagen, Holzpellets- und Schredderanlagen neu in der TA Luft 2021 verankert, genauso wie die Aufnahme der Geruchsimmissions-Richtlinie. Außerdem legt sie den Stand der Technik fest, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Lernen Sie im Seminar TA Luft 2021 wichtige Neuerungen der neuen TA Luft in Bezug auf Emissionsgrenzwerte kennen. Damit einhergehend werden Sie auch mit den Anforderungen im Genehmigungsverfahren für genehmigungsbedürftige Anlagen vertraut gemacht. Darüber hinaus wird der Prozess der ständigen Fortschreibung von Grenz¬werten auf der Ebene der Verordnungen zur Durchführung des BImSchG (insbesondere 13., 17. und 44. BImSchV) dargestellt. Dieses Seminar dient allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Anerkennungsfortbildung für Immissionsschutzbeauftragte. Diese müssen alle zwei Jahre eine mindestens eintägige Fortbildung nachweisen.

Inhalt

Aktuelle Entwicklungen in der anlagenbezogenen Luftreinhaltung

Die Inhalte der neuen TA Luft 2021

Vorsorgeanforderungen in der TA Luft 2021 (Emissionsgrenzwerte)

Anforderungen der TA Luft 2021 bei Genehmigungsverfahren

Aufnahme der Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL)

Sonderfallprüfungen nach Nr. 4.8

Abgrenzung von empfindlichen Ökosystemen und FFH-Gebieten

Zielgruppe

Betreiber von BlmSchG-Anlagen z. B. Müllverbrennungsanlagen, Kraftwerke, Lebensmittelindustrie, (Kfz)-Lackieranlagen, Stahlherstellung u. v. m. Immissionsschutzbeauftragte die ihre Fachkunde nach § 9 der 5. BImSchV mindestens alle zwei Jahre auffrischen müssen, Ingenieurinnen und Ingenieure aus Beratungs- und Planungsbüros, Mitarbeitende von Messinstituten, Behördenvertreter/-innen

Voraussetzungen

Keine Voraussetzungen nötig

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

Technische Voraussetzungen für Online-Veranstaltungen

Technische Voraussetzungen:

Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:

  • eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
  • einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
  • ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.
Teilnahmegebühr

ab 559,30 € (inkl. USt) ab 470,00 € (zzgl. USt)

Preis pro Person inkl. Seminarunterlagen

Veranstaltungsart

Online-Veranstaltung

Termin auswählen

618,80 € (inkl. USt) 520,00 € (zzgl. USt)

Preis pro Person inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Veranstaltungsart

Präsenz-Veranstaltung

Termin auswählen
Sie benötigen Beratung oder haben eine Frage zum Seminar?

Seminar-Organisation

+49 800 8888 020
Sie möchten sich anmelden oder Ihre Buchung ändern?

Service-Center

Veranstaltungsform
Zeitraum
Veranstaltungsort
Keine Termine gefunden

Mo, 17. 04. 2023

von 09:00 - 16:30 Uhr

618,80 € (inkl. USt)

520,00 € (zzgl. USt)

Fr, 05. 05. 2023

von 09:00 - 16:30 Uhr

559,30 € (inkl. USt)

470,00 € (zzgl. USt)

Di, 06. 06. 2023

von 09:00 - 16:30 Uhr

559,30 € (inkl. USt)

470,00 € (zzgl. USt)

Mi, 30. 08. 2023

von 09:00 - 16:30 Uhr

618,80 € (inkl. USt)

520,00 € (zzgl. USt)

Fr, 03. 11. 2023

von 09:00 - 16:30 Uhr

618,80 € (inkl. USt)

520,00 € (zzgl. USt)

Do, 14. 12. 2023

von 09:00 - 16:30 Uhr

618,80 € (inkl. USt)

520,00 € (zzgl. USt)

Immissionsschutzbeauftragter nach § 53 BImSchG

Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang nach § 7 der 5. BImSchV

Präsenzseminar, Webinar
5 Tage
ab 2.070,60 € inkl. USt (1.740,00 € zzgl. USt)

Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) – Fortbildung

Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV

Präsenzseminar
1 Tag
ab 666,40 € inkl. USt (560,00 € zzgl. USt)

Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten – Fortbildung

Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV

Präsenzseminar, Webinar
1 Tag
ab 642,60 € inkl. USt (540,00 € zzgl. USt)

Störfallbeauftragter nach § 58a BImSchG

Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang nach § 7 der 5. BImSchV

Präsenzseminar
3 Tage
ab 1.606,50 € inkl. USt (1.350,00 € zzgl. USt)

Notfallübungen in Störfallanlagen – Fortbildung

Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV

Präsenzseminar
1 Tag
ab 666,40 € inkl. USt (560,00 € zzgl. USt)

TA Lärm – Fortbildung

Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV

Präsenzseminar
1 Tag
ab 666,40 € inkl. USt (560,00 € zzgl. USt)

Sicherheitsmanagementsystem nach Anhang III der Störfallverordnung

Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV

Präsenzseminar
1 Tag
ab 642,60 € inkl. USt (540,00 € zzgl. USt)