Ihr Programm zur Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung
Das Thema funktionale Sicherheit gewinnt branchenübergreifend immer mehr an Bedeutung. Da elektronische Bauteile in Teil- und Endprodukten zunehmend komplexer werden, nehmen auch die Forderungen nach funktionaler Sicherheit komplexer elektronischer Steuerungen bei den Endanwendern zu. Internationale Normen und Standards wie IEC 61508, DIN EN ISO 13849, DIN EN 62061 zwingen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema funktionale Sicherheit. Ziel der Standards ist die Erfüllung der Sorgfaltspflicht der Entwickler von sicherheitskritischen Systemen sowie die Reduzierung von Risiken. In unseren Seminaren und Schulungen im Bereich funktionale Sicherheit klären wir Sie über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Sicherheitsanforderungen auf und geben Ihnen Tipps und Tricks zur betrieblichen Umsetzung.
Funktionale Sicherheit-Seminare im Überblick
Ergebnisse: 2
Wechselwirkung zwischen DIN EN ISO 13849 und Maschinenrichtlinie
Funktionale Sicherheit ist ein Teilbereich der Produktsicherheit. Die funktionale Sicherheit garantiert die reibungslose Funktion eines Systems (Produktes) im normalen Betrieb sowie bei Ausfällen und Fehlern. Betrachtet werden hierbei elektrische, elektronische und programmierbare Bestandteile eines Produktes. Ein Produkt gilt dann als funktional sicher, wenn seine Bestandteile auch bei Fehlfunktionen und Störungen keine Schäden in der Umgebung des Geräts hervorrufen. Im Rahmen unserer funktionalen Sicherheitsschulungen lernen Sie, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, das Sicherheitsniveau Ihrer Produkte zu steigern und Restrisiken effizient zu minimieren. Unser Seminarangebot im Bereich funktionale Sicherheit richtet sich unter anderem an Projektleiter, Produktmanager, Entwicklungsleiter, Entwickler für Hardware und Software, Safety Manager und Ingenieure.
Wichtige Gesetze und Normen der funktionalen Sicherheit
Kunden und Verbraucher haben hohe Erwartungen an die Sicherheit von Systemen und Produkten. Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bildet den rechtlichen Rahmen zur Umsetzung der Sicherheitsanforderungen. Darüber hinaus existieren branchenbezogene Sicherheitsstandards wie DIN EN ISO 13849 (Funktionale Sicherheit von Maschinen), IEC 61508 (Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme), IEC 61511 (Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie), DIN EN ISO 62061(Funktionale Sicherheit von sicherheitskritischen elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen Systemen im Maschinensektor) und ISO 26262 (Normenreihe für Kraftfahrzeuge). Ziele dieser Normen sind eine bestmögliche Risikoreduzierung sowie die Steigerung des Sicherheitsniveaus sicherheitskritischer technischer Anlagen und Produkte. Darüber hinaus wird mit der fachgerechten Anwendung der Standards sichergestellt, dass entsprechende Entwickler, Hersteller oder Betreiber ihre Sorgfaltspflicht erfüllen und den geforderten Stand der Technik einhalten. Im Rahmen unserer Seminare zur funktionalen Sicherheit vermitteln wir Ihnen das erforderliche normative und technische Fachwissen zur funktionalen Sicherheit komplexer elektronischer Steuerungen und machen Sie mit den wichtigsten Inhalten der Sicherheitsstandards vertraut.
Cookies-Einstellungen
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre
Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst,
welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von
Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie
in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und
ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten
Informationen sind aggregiert und somit anonym.
Diese Cookies werden von Drittanbietern gesetzt, um z.B. das Abspielen von Videos oder den
Zugang zu Sozialen Medien über unsere Seiten zu ermöglichen. Wir nutzen Marketing-Cookies mit dem
Ziel, Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Dienstleistungen anzubieten. Weitere Hinweise und
Informationen über die entsprechenden Anbieter finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.