Sprinklerwärter
Befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen
- Präsenzseminar
- 1 Tag
- ab 702,10 € inkl. USt (590,00 € zzgl. USt)
Mo 11. 09. – Di 12. 09. 2023
09:00 – 16:30 Uhr
Hannover
1.832,60 € (inkl. USt)
1.540,00 € (zzgl. USt)
Di 09. 04. – Mi 10. 04. 2024
09:00 – 16:30 Uhr
1.892,10 € (inkl. USt)
1.590,00 € (zzgl. USt)
Mo 30. 09. – Di 01. 10. 2024
09:00 – 16:30 Uhr
Hannover
1.892,10 € (inkl. USt)
1.590,00 € (zzgl. USt)
Mo 16. 12. – Di 17. 12. 2024
09:00 – 16:30 Uhr
Hamburg
1.892,10 € (inkl. USt)
1.590,00 € (zzgl. USt)
Befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen
Aufzugsanlagen; Betrieb von Heizungs- und Lüftungsanlagen; Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Koordinator für modernes Gefahrstoffmanagement
Gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Methoden zur Steigerung der eigenen Effizienz und Effektivität
Verantwortlichkeit, Pflichtenübertragung, Aufsicht und Haftung
Neubau, Umbau oder Umnutzung von Arbeitsstätten nach aktueller ArbStättV und ASR
Prüfung von Brandschutztüren und -toren sowie Rauchschutzabschlüssen
Ehemaliger Aufzugswärter
Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger
Für Auftraggeber und Auftragnehmer
Sicherheitsbeauftragter für Regalanlagen
Gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Wechselwirkung zwischen DIN EN ISO 13849 und Maschinenrichtlinie
Ausblick zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz
Sachkundiger für Hygienetätigkeiten nach VDI-Richtlinie 6022
Gemäß DIN EN 15635
Texte und Vorträge spannend und prägnant gestalten
Grundlage für einen verbesserten Arbeitsschutz
Sicherer Einsatz von Fremdfirmen
Gemäß Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV
Handlungs- und Gestaltungsgrundsätze nach DIN ISO 10075
Compliance entlang der Supply Chain
Umsetzen der Anforderungen aus dem Arbeitsschutzgesetz
SVHC-Stoffe und SCIP-Datenbank für Anwender
Elementares Grundlagenwissen für Nichtkaufleute und Auffrischer
Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL
Persönliche Widerstandskräfte stärken
Maßnahmen zum CO2-neutralen Unternehmen
Basiswissen im Gefahrstoffrecht
Mit Praxisteil
Psychisch belastete Mitarbeiter angemessen fordern und fördern
Umsetzung in der Praxis durch Hersteller, Zulieferer und Betreiber
Expertenwissen unter Berücksichtigung der aktuellen ISO-Normen
Rechtsgrundlagen des Arbeitsschutzes – Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Arbeitsschutzmanagementsysteme gemäß ISO 45001
Überzeugende Führungspersönlichkeit durch bewusste Selbstführung - Training und individuelles Coaching
Wasserrohrkessel und Dampferzeuger oder Sonderanlagen
Strafrecht, Schadensersatz und arbeitsrechtliche Folgen
Vorgeschriebene Schulung zum Erhalt der Fachkunde
Risikoreduzierung beim Ein- und Verkauf von technischen Produkten
Ausbildung der Bediener nach DGUV Regel 100-500 (bisherige BGR 500 Kapitel 2.10) und DGUV Grundsatz 308-008 (bisherige BGG 966)
Praxisnahes Know-how im Rechnungswesen und Management
Emotionsmanagement – souverän agieren in herausfordernden Situationen
Prozessoptimierung in der Supply Chain, Gestaltung des Wandels zur schlanken Organisation
Für schnellregelbare Feuerung an Kesseln ohne Überhitzer
Vermittlung von Grundkenntnissen für den Werkstoff Stahl
Oberwellen, Flicker, Spannungsschwankungen und andere Netzstörungen
Errichten und Betreiben nach den aktuellen Regelwerken
Preisgestaltung kompakt für Nichtkaufleute
Systemsicherheit und Hardware
Aktuelle Anforderungen - Umsetzung im Unternehmen
Aktuelle Regelwerke - Reflexion aus Erfahrungen - Innovative Lösungen
Spezialisierung in 6 Modulen