Brandschutzbeauftragter – Fortbildung
Gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01
- Präsenzseminar, Webinar
- 1 Tag
- ab 666,40 € inkl. USt (560,00 € zzgl. USt)
Do, 08. 05. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
Oldenburg
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Mo, 19. 05. 2025
08:30 – 16:00 Uhr
Hamburg
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Mi, 11. 06. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Di, 08. 07. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
Dresden
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Mo, 28. 07. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
Hannover
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Fr, 22. 08. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Mi, 27. 08. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
Bielefeld
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Fr, 12. 09. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Mi, 22. 10. 2025
08:30 – 16:00 Uhr
Hamburg
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Do, 06. 11. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Di, 18. 11. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
Halle/Saale
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Fr, 28. 11. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Do, 11. 12. 2025
08:30 – 16:00 Uhr
Hamburg
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01
Gemäß BetrSichV und DGUV Information 208-016 (bisherige BGI 694)
Grundlage für einen verbesserten Arbeitsschutz
Sicherheitsbeauftragter für Regalanlagen
Prüfung von Brandschutztüren und -toren sowie Rauchschutzabschlüssen
Gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und ASR A2.2
Gemäß DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100
gemäß § 37 DGUV Vorschrift 68
Gemäß DIN EN 15635
Methoden zur Steigerung der eigenen Effizienz und Effektivität
Sachkundiger für Hygienetätigkeiten nach VDI-Richtlinie 6022
Gemäß VDE 0701 (DIN EN 50678), VDE 0702 (DIN EN 50699), TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3 bzw. 4
Nach ASR A1.8 und DGUV Information 208-032 (bisherige BGI 5189)
Sachkundeschulung nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 54, DGUV Grundsatz 309-007
Mit VR und KI soziale Kompetenz effizient, immersiv und nachhaltig gestalten
Ehemaliger Aufzugswärter
UVV-Prüfung Container nach DGUV 214-016 und 214-017
Gemäß VDE 0701 (DIN EN 50678), VDE 0702 (DIN EN 50699), TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3 bzw. 4
Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger
Gemäß Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV
Umsetzung der aktuellen DGUV 205-003 von 12.2020
Vermittlung der sicherheitstechnischen Anforderungen
Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3
Relevante Gesetze und Rechtsnormen für VTFK
Gemäß Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV
Anforderungen der DIN EN 1176
Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3
Gemäß DIN EN 60204-1 (VDE 0113) und DIN VDE 0105-100
Aufzugsanlagen; Betrieb von Heizungs- und Lüftungsanlagen; Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Sachkundelehrgang nach DGUV Regel 109-017
Schulung nach DGUV 205-041
Anforderungen der DIN EN 1176
Sachkundelehrgang nach DGUV Regel 100-500
Technische Regeln für Arbeitsstätten, Betriebssicherheit und für Gefahrstoffe
Aktuelle Anforderungen für Hersteller und Betreiber
Mit Blick auf die Europäische Regulatorik Emissionsreduktionsziele formulieren, erreichen und berichten
Gemäß VDE 0751-1 (DIN EN 62353) und MPBetreibV
Ausblick zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz
Ausbildung der Bediener nach DGUV Regel 100-500 (bisherige BGR 500 Kapitel 2.10) und DGUV Grundsatz 308-008 (bisherige BGG 966)
Thermografie und elektrotechnische Messungen nach DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0100-712
Gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01
nach DGUV Grundsatz 309-003
Neubau und Instandsetzung
Planung, Errichtung, Prüfung gem. DIN VDE 0101
Errichten und Betreiben nach den aktuellen Regelwerken
Regelwerke und Normen für Hersteller unbefeuerter Druckbehälter
Kompetenznachweis zur Montage, Planung und Installation von Rauchwarnmeldern
Mit Innovations- und Chancenmanagement mehr Unternehmenswerte schaffen
Elementares Grundlagenwissen und Auffrischung für ein besseres Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge
Wahlmodul - G1
Schulung zu Brandschutzmaßnahmen, Evakuierungsverfahren und Verhaltensweisen für Mitarbeitende in Bürogebäuden
Vermittlung von Grundkenntnissen für den Werkstoff Stahl
Sensibilisierung für Brandgefahren, Notfallverhalten und Rolle bei der Einhaltung von Brandschutzverfahren
Strategien zur Entwicklung und Umsetzung wirksamer Evakuierungspläne
Für Auftraggeber und Auftragnehmer
ASR A 2.2 Schulung für die praktische Umsetzung
Sachkundevermittlung nach der DGUV Information 205-001
Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL/der MVO
Wasserrohrkessel und Dampferzeuger oder Sonderanlagen
Oberwellen, Flicker, Spannungsschwankungen und andere Netzstörungen
Preisgestaltung kompakt für Nichtkaufleute
Fortbildung
Risikoreduzierung beim Ein- und Verkauf von technischen Produkten
Compliance entlang der Supply Chain
Arbeitsschutzmaßnahmen und berufsgenossenschaftliche Regelungen für den Umgang mit Gaslöschanlagen
Funktionale Sicherheit (SIL)
UVV-Prüfung Wechselbrücken gemäß DIN EN 283 und DIN EN 284
Entwicklung von Durchsetzungsvermögen, Transparenz und Risikobewusstsein für eine gesunde Arbeitsumgebung
Strafrecht, Schadensersatz und arbeitsrechtliche Folgen
Anforderungen an Bauteile und brandschutztechnisch relevante Abschnitte - G2
Grundlagen, Alterung, Wartung und Bewertung
Gemäß VDE 0751-1 (DIN EN 62353) und MPBetreibV
nach Richtlinie DIvB 100
Risikomanagement nach § 4 Abs. 3 LkSG
Sachkundevermittlung nach § 2 (7) BetrSichV und TRBS 1203
Praxisnahes Know-how im Rechnungswesen und Management
Praxisseminar in der Steuerungstechnik
Individuelle KI-Weiterbildung: Entfalten Sie Ihre Fähigkeiten in einer digitalen Welt
Vorgeschriebene Schulung zum Erhalt der Fachkunde
Fach- und Sachkunde zur Erstellung, Überprüfung und Fortschreibung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und der Brandschutzordnung
Führungsqualität weiterentwickeln, strategische Vision schärfen und Innovation vorantreiben
Inspire your Leadership – Empower your Team
Strategische und zwischenmenschliche Kompetenzen für Veränderungsprozesse entwickeln
Gemäß VDE 0701 (DIN EN 50678), VDE 0702 (DIN EN 50699), TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3
Mit Praxisteil
Brandrisiken erkennen, Gegenmaßnahmen durchführen und Sicherheit in baulichen Anlagen, Arbeitsstätten und Wohngebäuden erhöhen
Zwischenmenschliche Kommunikation verbessern – herausfordernde Situationen meistern
Für schnellregelbare Feuerung an Kesseln ohne Überhitzer
Prozessoptimierung in der Supply Chain, Gestaltung des Wandels zur schlanken Organisation
nach Richtlinie DIvB 100
Grundlagen im Brandschutz für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Identifizierung elektrischer Brandgefahren und bewährte Praktiken zur Vermeidung von Bränden in elektrischen Anlagen
Erleben Sie zwei Tage mit aktuellen und praxisbezogenen Fachvorträgen – in Kooperation mit der Abt. Tunnelsicherheit der DMT GmbH & Co. KG
Überblick über die Grundlagen, Kosten, Nutzen und Rechte in der Wasserstofftechnologie
Grundlagen-Schulung in Brandmeldetechnik, einschließlich Brandmeldesysteme, ihre Funktionsweise und ihre Rolle bei der Früherkennung von Bränden
Webinar zur Erklärung relevanter Brandschutzvorschriften und Einhaltung von Compliance-Anforderungen
Praxisorientierte Schulung zur Prüfung und Wartung von Hebebühnen gemäß DGUV-Richtlinien
Fortbildung gemäß DIN 79161 für Spielplatzprüfer
in Kooperation mit der Abt. Tunnelsicherheit der DMT GmbH & Co. KG, Dortmund
Allianz für Transformation
Erleben Sie zwei Tage mit aktuellem und praxisbezogenem Fachwissen rund um Brand- und Explosionsschutz – ergänzt um fachbezogene Exkursionen oder eindrucksvolle Vorführungen im Freigelände!
Techniken und Methoden zur effektiven Integration von Brandschutzmaßnahmen in den Trockenbau
Klarheit, Vertrauen und Verständnis für erfolgreiche Gespräche schaffen