Nutzen
Unser Seminar macht Sie mit dem Betrieb von Heizungs- und Lüftungsanlagen in öffentlichen Gebäuden, Verwaltungs- und Wohngebäuden vertraut. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die an Sie gestellten Aufgaben qualifiziert zu erfüllen: Durch das vermittelte theoretische Grundwissen zu den Themengebieten erhöhen Sie Ihre Kompetenz zu Fragen der Technischen Gebäudebetreuung.
Sie tragen dazu bei, dass die Effektivität von Anlagen erhöht wird: Als Verantwortlicher der technischen Anlagen haben Sie vielfältige Aufgaben wahrzunehmen. Gerade im immer komplexer werdenden Bereich der Objektbetreuung müssen Sie einen umfangreichen und hochtechnischen Aufgabenbereich abdecken. Um auf diesem Gebiet den vielfältigen Herausforderungen und Ihrer Verantwortung gerecht werden zu können, ist ein umfassendes Know-how erforderlich. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen das aktuelle Wissen ihrer Branche. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis wird Ihr Augenmerk auf mögliche Schwachstellen im Betrieb gerichtet.
Inhalt
Allgemeine Grundlagen
- Baurecht – wichtige Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
- Wichtige Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Feuerungsverordnung
- Technische Gebäudeausrüstung
- Gebäudeenergiegesetz
Grundlagen Heizungs-, Lüftungs-, Regelungstechnik
- Allgemeine Zusammenhänge, Blick auf die Bauphysik, Definitionen in der Haustechnik
- Wärmebedarf von Gebäuden, Wärmebedarf – Heizlast
- Heizungsanlagenbetrieb – Erzeugung, Verteilung, Abgabe
- Lüftungsanlagenbetrieb – freie Lüftung, mechanische Lüftung, Wärmerückgewinnung
- Regelungstechnik, Gebäudeleittechnik - GLT, BacNet
Wartung und Betrieb
- Einführung, VDMA-Arbeitsblätter, Dokumentation
- Wartung von Heizungs-, Lüftungs-, MSR-Anlagen
- Muster-Wartungsverträge
- Betrieb von Heizungsanlagen, DIN EN 12828, VDI 2035 (allgemeine Anforderungen)
- Betrieb von Lüftungsanlagen, VDI 6022, DIN EN 16798 (allgemeine Anforderungen)
Zielgruppe
Objektbetreuer, Facility-Manager, Hausmeister, Hausverwalter, Anlagenbetreiber, Mitarbeiter von kommunalen Verwaltungen, Haus- und Grundstücksverwaltungen, Versicherungen, Innungen und Verbänden
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Technische Voraussetzungen für Online-Veranstaltungen
Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:
- eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
- einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
- ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.
Teilnahmegebühr
Präsenz-Veranstaltung
583,10 €
(inkl. USt)
490,00 €
(zzgl. USt)
Preis pro Person
inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Termin auswählen