Energiemanagement-Beauftragter (TÜV) – Teil 2
Querschnittstechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz
- Präsenzseminar, Webinar
- 3 Tage
- ab 1.332,80 € inkl. USt (1.120,00 € zzgl. USt)
Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:
Fr, 24. 03. 2023
von 09:00 - 16:30 Uhr
Frankfurt am Main
678,30 € (inkl. USt)
570,00 € (zzgl. USt)
Mi, 19. 04. 2023
von 09:00 - 15:00 Uhr
OnlineCampus
547,40 € (inkl. USt)
460,00 € (zzgl. USt)
Di, 13. 06. 2023
von 09:00 - 15:00 Uhr
OnlineCampus
547,40 € (inkl. USt)
460,00 € (zzgl. USt)
Do, 29. 06. 2023
von 09:00 - 16:30 Uhr
678,30 € (inkl. USt)
570,00 € (zzgl. USt)
Mi, 30. 08. 2023
von 09:00 - 15:00 Uhr
OnlineCampus
547,40 € (inkl. USt)
460,00 € (zzgl. USt)
Fr, 27. 10. 2023
von 09:00 - 15:00 Uhr
OnlineCampus
547,40 € (inkl. USt)
460,00 € (zzgl. USt)
Do, 14. 12. 2023
von 09:00 - 15:00 Uhr
OnlineCampus
547,40 € (inkl. USt)
460,00 € (zzgl. USt)
Querschnittstechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz
Gemäß DIN EN 15635
Energiesteuergesetz, Stromsteuergesetz, KWKG, EEG und GEG
Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger
Compliance entlang der Supply Chain
Gemäß Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV
Maßnahmen zum CO2-neutralen Unternehmen
Grundlage für einen verbesserten Arbeitsschutz
Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL
Steuerbefreiungen nutzen, Steuerentlastungen sicher beantragen: alle Neuerungen im Blick
Qualifizierung für Nachhaltigkeitsbeauftragte: CSR-Strategien im Unternehmen etablieren
Planung, Aufbau und Wirkungsweise
Stärkung der Überzeugungskraft und persönlichen Wirkung
Haftungsrisiken minimieren
Elementares Grundlagenwissen für Nichtkaufleute und Auffrischer
Umsetzung in der Praxis durch Hersteller, Zulieferer und Betreiber
Ehemaliger Aufzugswärter
Methoden zur Steigerung der eigenen Effizienz und Effektivität
Agile und hybride Steuerungsmethoden im PM
Projektmanagement-Lehrgang - Methoden für die Praxis
Mit Praxisteil
Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001
Funktionale Sicherheit (SIL)
Grundlagen und praktische Berechnungen zur Erfüllung von Anforderungen (u. a. EnSimiMaV)
Instandhaltungsstrategien entwickeln und planen
Überzeugende Führungspersönlichkeit durch bewusste Selbstführung - Training und individuelles Coaching
Prüfung von Brandschutztüren und -toren sowie Rauchschutzabschlüssen
Erfahrungen und Best Practice Lösungen zur Normalisierung von Energieleistungskennzahlen
Praxisnahes Know-how im Rechnungswesen und Management
Managementsystemnormen auf Basis der High Level Structure (HLS)
Vermittlung von Grundkenntnissen für den Werkstoff Stahl
Sicherheitsbeauftragter für Regalanlagen
Für Auftraggeber und Auftragnehmer
Strafrecht, Schadensersatz und arbeitsrechtliche Folgen
Befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen
Wasserrohrkessel und Dampferzeuger oder Sonderanlagen
Grundlagen für die Objektbewirtschaftung
Systematische Audits gemäß DIN EN ISO 19011
Ausbildung der Bediener nach DGUV Regel 100-500 (bisherige BGR 500 Kapitel 2.10) und DGUV Grundsatz 308-008 (bisherige BGG 966)
Sachkundiger für Hygienetätigkeiten nach VDI-Richtlinie 6022
Berechnung, Nachweis und Prognose
Oberwellen, Flicker, Spannungsschwankungen und andere Netzstörungen
Erwerb der Sach- und Fachkunde nach ISO 37301
Risikoreduzierung beim Ein- und Verkauf von technischen Produkten
Preisgestaltung kompakt für Nichtkaufleute
Aufzugsanlagen; Betrieb von Heizungs- und Lüftungsanlagen; Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Errichten und Betreiben nach den aktuellen Regelwerken
Die Erfüllung operativer Compliance-Aufgaben mit ISO 37301 professionell managen
Audit-Verfahren aus der Ferne
Fördermittel für Energieberatung in Unternehmen und Betrieben strategisch einsetzen
Prozessoptimierung in der Supply Chain, Gestaltung des Wandels zur schlanken Organisation
Für schnellregelbare Feuerung an Kesseln ohne Überhitzer
Eigenversorgung, besondere Ausgleichsregelung, Messen und Schätzen
Einführung und Aufgaben im Unternehmen