Qualifikation zum zertifizierten IMS-Manager (TÜV)
Einführung eines integrierten Managementsystems (IMS) mit nachhaltigem Erfolg
- Präsenzseminar
- 5 Tage
- ab 2.082,50 € inkl. USt (1.750,00 € zzgl. USt)
Als Abschluss des Seminars ist eine schriftliche und mündliche Prüfung vorgesehen. Die Prüfung findet am Folgetag des Seminars statt. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den Leitfaden und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.
Unter bestimmten Bedingungen, z. B. abgeschlossener Lehrgang Qualitätsauditor oder Umweltmanagement-Auditor, kann die Seminardauer verkürzt werden.
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf acht Personen begrenzt. Dieses sichert ein Höchstmaß an Effektivität und die Berücksichtigung persönlicher Wünsche bzw. Anforderungen!
Mo 12. 05. – Mi 14. 05. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Hamburg
1.713,60 € (inkl. USt)
1.440,00 € (zzgl. USt)
Mo 22. 09. – Mi 24. 09. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
1.713,60 € (inkl. USt)
1.440,00 € (zzgl. USt)
Mo 08. 12. – Mi 10. 12. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
1.713,60 € (inkl. USt)
1.440,00 € (zzgl. USt)
Einführung eines integrierten Managementsystems (IMS) mit nachhaltigem Erfolg
Umweltmanagement nach ISO 14001 und EMAS
Texte und Vorträge spannend und prägnant gestalten
Behördlich anerkannt nach § 60 KrWG Abs. 3 in Verbindung mit § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV
Basiswissen für ein Energiemanagementsystem
Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV
Projektmanagement-Schulung - Methoden für die Praxis
Sicherer Einsatz von Fremdfirmen
Umweltmanagement nach ISO 14001 und EMAS
Qualifizierung für Nachhaltigkeitsbeauftragte: CSR-Strategien im Unternehmen etablieren
Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001
Querschnittstechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz
Methoden zur Steigerung der eigenen Effizienz und Effektivität
Grundlagen und praktische Berechnungen zur Erfüllung von Anforderungen (u. a. EnEfG)
Basiswissen und erste Bausteine für effiziente Compliance im Unternehmen
gemäß ISO 14067 und GHG Protocol Product Standard
Maßnahmen zum CO₂-neutralen Unternehmen
Agile und hybride Steuerungsmethoden im PM
Verlängerung des sog. „Spitzenausgleichs“ für das Kalenderjahr 2023 und die Zukunft der weiteren Steuerentlastungen für Industrieunternehmen
Wasserstoffspeicherung im Kontext der fortschreitenden Wasserstoffwirtschaft und gewandelter Energieinfrastrukturen
Wasserstofftransport- und -verteilsysteme als Energieinfrastrukturen einer fortschreitenden Wasserstoffwirtschaft
Energiesteuergesetz, Stromsteuergesetz, KWKG, EEG und GEG
Nachhaltigkeitsberichte erstellen und für die Unternehmenskommunikation nutzen
Die Erfüllung operativer Compliance-Aufgaben nach ISO 37301 professionell managen
Umweltaudits nach ISO 19011 und ISO 14001/EMAS
Ausblick zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz
Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken
Auswirkungen energie- und klimapolitischer Änderungen und Gesetze kennen und bewerten können
Berechnung, Nachweis und Prognose des Energieverbrauchs
Arbeitsschutz-Kongress: Aktuelle Themen und lösungsorientierte Umsetzung im Unternehmen
Anforderungen und Konsequenzen für Unternehmen, Behörden und Rechenzentren
Mit dem passenden Projektdesign jedes Projekt konsequent umsetzen
Managementsystemnormen auf Basis der High Level Structure (HLS)
Erfahrungen und Best-Practice-Lösungen zur Normalisierung von Energieleistungskennzahlen
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Anforderungen zur Einführung eines vereinfachten Energiemanagementsystems
Navigieren durch die neuen EU-Klimaschutzvorschriften: von der Registrierung bis zur Berichterstattung
Energietransformation & Sektorkopplung als Treiber der Energiewende
Effektive Auditprozessgestaltung und Kommunikation: Strategien und Techniken
Überblick über die Grundlagen, Kosten, Nutzen und Rechte in der Wasserstofftechnologie
Wege zur Konfliktlösung im Team und am Arbeitsplatz
Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV