Sprinklerwärter
Befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen
- Präsenzseminar
- 1 Tag
- ab 702,10 € inkl. USt (590,00 € zzgl. USt)
Do, 31. 08. 2023
09:00 – 16:30 Uhr
654,50 € (inkl. USt)
550,00 € (zzgl. USt)
Mi, 06. 12. 2023
09:00 – 16:30 Uhr
654,50 € (inkl. USt)
550,00 € (zzgl. USt)
Do, 01. 02. 2024
09:00 – 16:30 Uhr
Hannover
678,30 € (inkl. USt)
570,00 € (zzgl. USt)
Di, 05. 03. 2024
09:00 – 16:30 Uhr
Hamburg
678,30 € (inkl. USt)
570,00 € (zzgl. USt)
Di, 30. 04. 2024
09:00 – 16:30 Uhr
Bielefeld
678,30 € (inkl. USt)
570,00 € (zzgl. USt)
Mi, 21. 08. 2024
09:00 – 16:30 Uhr
Oldenburg
678,30 € (inkl. USt)
570,00 € (zzgl. USt)
Mo, 02. 12. 2024
09:00 – 16:30 Uhr
678,30 € (inkl. USt)
570,00 € (zzgl. USt)
Befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen
Gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01
Gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01
Vermittlung der sicherheitstechnischen Anforderungen
Koordinator für modernes Gefahrstoffmanagement
Texte und Vorträge spannend und prägnant gestalten
Arbeitsschutzmaßnahmen und berufsgenossenschaftliche Regelungen für den Umgang mit Gaslöschanlagen
Sicherer Einsatz von Fremdfirmen
Prüfung von Brandschutztüren und -toren sowie Rauchschutzabschlüssen
nach Richtlinie DIvB 100
Handlungs- und Gestaltungsgrundsätze nach DIN ISO 10075
Effektives Handeln vor, in und nach Ausnahmesituationen
Fortbildung
Umsetzen der Anforderungen aus dem Arbeitsschutzgesetz
Stärkung der Überzeugungskraft und persönlichen Wirkung
SVHC-Stoffe und SCIP-Datenbank für Anwender
Gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und ASR A2.2
Umsetzung der aktuellen DGUV 205-003 von 12.2020
Persönliche Widerstandskräfte stärken
Fortbildung
Psychisch belastete Mitarbeiter angemessen fordern und fördern
Befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen
Verantwortlichkeit, Pflichtenübertragung, Aufsicht und Haftung
Basiswissen im Gefahrstoffrecht
Expertenwissen unter Berücksichtigung der aktuellen ISO-Normen
Workshop zur Umsetzung in die Praxis
Rechtsgrundlagen des Arbeitsschutzes – Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Arbeitsschutzmanagementsysteme gemäß ISO 45001
Technische Regeln für Arbeitsstätten, Betriebssicherheit und für Gefahrstoffe
Neubau, Umbau oder Umnutzung von Arbeitsstätten nach aktueller ArbStättV und ASR
Fach- und Sachkunde zur Erstellung, Überprüfung und Fortschreibung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und der Brandschutzordnung
Neubau und Instandsetzung
Sachkundevermittlung nach der DGUV Information 205-001
Praxisnahes Know-how im Rechnungswesen und Management
Emotionsmanagement – souverän agieren in herausfordernden Situationen
Funktionale Sicherheit (SIL)
Errichten und Betreiben nach den aktuellen Regelwerken
Aktuelle Anforderungen - Umsetzung im Unternehmen
Aktuelle Regelwerke - Reflexion aus Erfahrungen - Innovative Lösungen
Spezialisierung in 6 Modulen
Anforderungen an Bauteile und brandschutztechnisch relevante Abschnitte
nach Richtlinie DIvB 100