Nutzen
Dieses bauliche Brandschutzseminar ist Teil einer fünfteiligen Seminarreihe zum Fachplaner für Brandschutz. In diesem Modul werden Sie darauf vorbereitet, die richtigen Anforderungen an Bauteile sowie die ggf. erforderliche Bildung von brandschutztechnisch relevanten Abschnitten in der baulichen Anlage schutzzielgerichtet festlegen zu können. Sie können damit zukünftig die Aufgaben zur Definition der brandschutztechnischen Bedeutung von Bauteilen, der schutzzielgerechten Abschnittsbildung als auch der richtigen Auswahl von Abschlüssen für Öffnungen besser erfüllen.
Darüber hinaus lernen Sie, die brandschutztechnische Bedeutung von Bauteilen mit tragenden und aussteifenden Funktionen als auch abschnittstrennender Wirkung festzulegen und einzuschätzen. Hierdurch wird Ihnen das Wissen zum Verständnis des Zusammenspiels von brandschutz- als auch standsicherheitsrelevanten Bauteilen mit abschnittsbildenden Bauteilen sowie mit den das Rettungswegsystem bildenden Bauteilen von baulichen Anlagen vermittelt.
Künftig können Sie sich die Anforderungen an Baustoffe, Bauteile und Abschlüsse von Öffnungen selbständig herleiten. Außerdem sind Sie in der Lage, die Anforderungen der Bauordnungen, an Sonderbauten sowie die Anforderungen aus dem Arbeitsstättenrecht in Einklang zu bringen. Somit ist es Ihnen möglich, Ihre Aufgaben zur Schutzzieldefinition für bauliche Anlagen und Rettungswege zu erfüllen.
Als Grundlage für vorbeugenden Brandschutz dienen Ihnen dabei die Regelwerke des Bauordnungsrechts, die Regelwerke zur Gestaltung von Arbeitsstätten sowie selbst erarbeitete Checklisten und Ablaufdiagramme. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, die Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) und die Richtlinien für technische Anlagen als Planungswerkzeuge zu verwenden, um die Grundprinzipien des baulichen Brandschutzes umzusetzen.
Die Teilnahmebescheinigung dient als Nachweis über eine qualifizierte Fortbildung für bereits anerkannte Fachplaner im Brandschutz. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zertifikatslehrganges zum Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz TÜV® dient die Teilnahmebescheinigung zusammen mit dem Nachweis der erfolgreich absolvierten Kenntnisprüfung im Rahmen der anschließenden Selbstlernphase zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Seminarblock 3.
Inhalt
Bauteile
Abschnittsbildung im Brandschutz
Abschlüsse von Öffnungen
Rettungswegsysteme, Zugänge und Zufahrten für die Feuerwehr
Zielgruppe
Mitarbeitende von Behörden, die Brandschutznachweise prüfen;
nachweisberechtigte Fachplaner, die ihr Wissen vertiefen wollen; Technische Leiter, Objektbetreuer, Hausmeister, interessierte Personen, ausgebildete Fachplaner und Brandschutzbeauftragte
Voraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen notwendig für das einzelne Modul. Voraussetzung für die Ausbildung zum Fachplaner siehe Fachplaner!
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Hinweise
Die Veranstaltung dient auch der Fortbildung für Fachplaner nach der DIvB 100 Richtlinie und der vfdb-Richtlinie für Brandschutzbeauftragte.