Zum Inhalt springen

Ratgeber und Tipps

AdBlue

AdBlue ist für moderne Diesel mit SCR-Katalysator unverzichtbar: Es wandelt schädliche Stickoxide in harmlosen Wasserdampf und Stickstoff um. Betroffen sind etwa zehn Prozent der Pkw in Deutschland (v. a. Euro 6) sowie fast alle Lkw, landwirtschaftliche Maschinen und Fahrzeuge von Polizei, Rettungsdienst und ÖPNV.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Hand hält Zapfpistole an einer Tankstelle

Saubere Sache: So läuft's mit AdBlue

Es droht zwar kein allgemeiner Stillstand, aber ist der Tank leer, stehen Selbstzünder mit SCR-System still. Damit auch niemand auf die Idee kommt, ohne den vorgeschriebenen Harnstoff zu fahren, haben die Hersteller über alle Fahrzeugmarken hinweg verschiedene Eskalationsstufen in ihre Bordsysteme integriert:

  • Läuft der Tank während der Fahrt trocken, wechselt die Bordelektronik zunächst in den „Kriech-Modus“, sodass man mit gedrosselter Leistung zumindest noch bis zur nächsten Tankstelle kommt.
  • Ist der Motor aber einmal aus, lässt er sich nicht mehr starten, obwohl technisch alles in Ordnung ist.

Diese Sanktionen haben einen triftigen Grund: Ohne AdBlue erfüllen die Diesel nicht mehr die gesetzlich vorgeschriebene Abgasnorm und sind dann unter Umständen sogar als Euro-0-Fahrzeuge unterwegs.

Der blaue Treibstoff für ein grünes Gewissen

AdBlue fährt für die Umwelt mit: Die Lösung reduziert bei der selektiven katalytischen Reduktion den Stickoxid-Ausstoß von Selbstzündern um bis zu 90 Prozent. Dies geschieht in drei Schritten:

  • AdBlue wird aus einem Extra-Tank während der Fahrt gezielt in den Abgasstrom eingespritzt.
  • Durch die Hitze zersetzt sich der Harnstoff in Ammoniak.
  • Dieses wiederum reagiert im SCR-Katalysator mit den Stickoxiden und wandelt sie in harmlosen Stickstoff sowie Wasserdampf um.

Anfangs waren hauptsächlich Nutzfahrzeuge mit SCR-Technologie und AdBlue unterwegs. Als im September 2014 in Europa die Euro 6-Norm eine weitere Reduktion der Stickoxid-Emission forderte, standen Pkw-Hersteller vor einem Problem. Neuwagen sind auf Effizienz getrimmt und sollen so wenig Kraftstoff wie möglich verbrauchen. Doch je besser die Verbrennung läuft, desto höher sind die Temperaturen und in der Folge bilden sich mehr Stickoxide.

SCR-Katalysatoren sind die Lösung und werden seither auch in Pkw eingesetzt. Das System macht es möglich, dass die Diesel den vorgeschriebenen Ausstoß von höchstens 8 Gramm Stickoxid auf 100 Kilometern einhalten und dennoch spritsparend unterwegs sind.

AdBlue selber herstellen und andere kreative „Alternativen"

Harnstoff und destilliertes Wasser sind die einzigen Komponenten der blauschimmernden Flüssigkeit namens AdBlue – da müsste man das Gemisch doch eigentlich auch selbst herstellen oder wenigstens auf günstige No-Name-Produkte zurückgreifen können? Bitte nicht! Das kann gravierende Folgen für das Fahrzeug haben und zu kostspieligen Reparaturen führen.

Urin ist keine Lösung

Die synthetisch hergestellte Flüssigkeit besteht zu 32,5 Prozent aus hochreinem Harnstoff. Doch auch wenn es der Name nahelegt, mit Pipi hat das synthetische Produkt wenig gemein: Urin besteht zu 95 Prozent aus Wasser. Die übrigen fünf Prozent sind Stoffwechselprodukte, organische Säuren, Hormone, wasserlösliche Vitamine, organische und anorganische Salze sowie Farbstoffe, die im SCR-Katalysator nichts verloren haben. Harnstoff ist im Urin nur in sehr geringer Konzentration enthalten. Die für die Stickoxid-Umwandlung nötige Menge herauszufiltern, ist unmöglich.

Keine No-Name-Produkte

AdBlue ist ein eingetragenes Warenzeichen des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Der geschützte Handelsname steht für den Harnstoff AUS 32. Aber auch wenn man meinen könnte, mit einem No-Name-Produkt Kosten zu sparen, ist dies keine Alternative. Die Autohersteller warnen in den Betriebsanleitungen ausdrücklich davor, denn die Verwendung von minderwertigem Diesel-Zusatz kann den SCR-Katalysator und andere wichtige Bauteile beschädigen − außerdem ist dann die Hersteller-Garantie des Autos gefährdet.

Nur Produkte mit dem offiziellen AdBlue-Schriftzug gewährleisten, dass die Normen ISO 22241-1 bis 22241-4 erfüllt sind. Diese haben die Norm DIN 70070 ersetzt, welche zuvor der Standard für die synthetische Lösung war.

„AdBlue auf Aus" ist kein Kavaliersdelikt

AdBlue zu deaktivieren ist in Europa illegal – auch, wenn es technisch möglich ist. Es ist aber kein Kavaliersdelikt: Eine Manipulation ist ein ernsthafter Verstoß gegen die Umwelt und wird mit hohen Geldstrafen geahndet. Zudem erlischt mit der Einflussnahme auf das System die Betriebserlaubnis. Wer AdBlue abschaltet, schadet der Umwelt, sich selbst und anderen.

Das sollten Sie wissen

Häufig gestellte Fragen zu AdBlue

  • Bis die Flüssigkeit im Behälter in den Verkaufsregalen steht, sind deutlich mehr Arbeitsschritte nötig, als lediglich die Treibstofflager einer Tankstelle aufzufüllen. Das führt zu den höheren Kosten.
  • Außerdem sind die Plastikflaschen nicht nur kostspieliger, sondern auch aus Umweltgründen kritisch zu sehen. Das Tanken an der Zapfsäule schont also nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Nein, Sie können leere Flaschen problemlos über den Hausmüll entsorgen. Da der hoch konzentrierte Harnstoff aber potenziell wassergefährdend ist, sollten Sie große Mengen zum Wertstoffhof bringen. Auch das Einatmen ist nicht ratsam, da die synthetische Substanz die Bronchien reizen kann; genau wie Haut oder Augen. Bei Kontakt sollten Sie die Flüssigkeit sofort mit viel Wasser abwaschen. Und wenn etwas auf das Fahrzeug tropft, empfiehlt es sich ebenfalls, die Lösung schnell zu entfernen, da sie eine korrosive Wirkung hat.

Der Verbrauch hängt stark von der eigenen Fahrweise, dem Modell und den Verkehrsbedingungen ab. Laut Herstellerangaben verbrauchen Diesel-Pkw etwa 1 bis 1,5 Liter auf 1.000 Kilometern. Blinkt die Warnleuchte auf, haben Sie in der Regel noch einen Puffer von 2.000 Kilometern, bis der Tank völlig leer ist. Dann wird es aber höchste Zeit …

Wenn Sie unterwegs sind, ist es am bequemsten, eine AdBlue-Tankstelle mithilfe einer App zu lokalisieren. Den besten Preis für den blauen Zusatzstoff finden Sie bei Apps unabhängiger Anbieter.

Der Versuch, lediglich Wasser in den Tank zu füllen oder die bläuliche Flüssigkeit damit zu verdünnen, mag das Bordsystem vielleicht kurzfristig überlisten. Ratsam ist das auf keinen Fall. Selbst mit destilliertem Wasser kann es zu Funktionsstörungen des SCR-Systems kommen – und dann greift womöglich auch die Hersteller-Garantie nicht mehr.

Die Hersteller haben AdBlue-Tanks in der Regel so bemessen, dass eine Füllung bis zur nächsten Inspektion reicht, damit der Behälter bequem in der Werkstatt wieder vollgemacht werden kann. Der Diesel-Reiniger lässt sich aber auch auf eigene Faust nachfüllen – das ist nicht nur kostengünstiger, sondern auch einfach.

  • Tank finden: AdBlue hat einen eigenen Tank, der meist neben dem Tankstutzen zu finden ist, sich gelegentlich aber auch im Koffer- oder Motorraum versteckt. Wo er sich genau befindet, steht in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.
  • Tankstelle suchen: Dort können Sie den Harnstoff bequem an der Säule zapfen. Aber bitte nicht an Lkw-Säulen, da hier die Durchflussgeschwindigkeit zu hoch ist – es sei denn, Sie haben einen entsprechenden Adapter.
  • Die Alternative: Aus dem Kanister ist das Befüllen des Extra-Tanks für den Dieselreiniger ähnlich einfach wie das Auffüllen des Wischwassers.
  • Zündung an: Aber bitte nicht sofort starten. Nach dem Tankvorgang müssen Sie kurz warten, bis der Bordcomputer das neue AdBlue erkannt und bestätigt hat. Danach können Sie wie gewohnt weiterfahren.

Die hauseigenen Lager mit AdBlue für die kommenden Jahre aufzufüllen, ist – ganz abgesehen vom sozialen Aspekt – ebenfalls keine Alternative: Das Produkt ist zwar mindestens ein Jahr haltbar, dann beginnt es aber, sich zu zersetzen. Es erfüllt dann nicht mehr seinen Zweck und kann der Technik sogar schaden. Gegen ein paar Extra-Liter im Keller, Kofferraum oder in der Garage spricht jedoch nichts. Die Flüssigkeit sollte an einem dunklen sowie gut belüfteten Ort stehen und vor Temperaturen über 30 Grad geschützt werden. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen -5 und 20 Grad.

Weitere Themen rund ums Auto

Nahaufnahme eines beleuchteten Tachometers in einem Fahrzeug

Tachomanipulation

Tachobetrug ist ein weitverbreitetes Problem auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Durch das Zurückdrehen des Kilometerstands entstehen Käufern nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch Sicherheitsrisiken.
Mehr erfahren zu Tachomanipulation
Wasserstofftankstelle mit Fahrzeugbetankung

Alternative Antriebe

Wasserstoff ist nicht nur das am häufigsten vorkommende Element im Universum. Die Verarbeitung von Wasserstoff wird auch als eine der Schlüsseltechnologien für die Zukunft gehandelt und findet bereits Einsatz in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen. So auch in der Mobilität.
Mehr erfahren zu alternative Antriebe
Verkehrsschild für Umweltzone mit Dieselbeschränkungen

Partikelfilter nachrüsten

Mit der Nachrüstung eines Partikelfilters leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern sichern sich auch langfristige Vorteile. Vor allem ältere Dieselfahrzeuge ohne Partikelfilter profitieren von einer Umrüstung, um in Umweltzonen weiterhin uneingeschränkt unterwegs zu sein.
Mehr erfahren zu Partikelfilter nachrüsten
Der TÜV NORD Mobilität Newsletter
Aktuell, praktisch, für jeden.
Jetzt anmelden und monatlich Tipps, Trends und Ratgeber für Auto, Motorrad, Wohnmobil & Oldtimer erhalten.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!