Ratgeber und Tipps
Steigende Kraftstoffpreise und Umweltbewusstsein machen spritsparendes Fahren wichtiger denn je. TÜV NORD zeigt Ihnen, wie Sie mit kleinen Maßnahmen im Alltag den Verbrauch senken und gleichzeitig Motor, Geldbeutel und Umwelt schonen. Von der richtigen Fahrweise über regelmäßige Wartung bis hin zur sinnvollen Beladung.
Jetzt Kontakt aufnehmenIm Januar 2024 trat die nächste Stufe der CO₂-Steuer in Kraft. Sie beträgt nun 45 Euro pro Tonne. Dadurch hat sich Benzin und Diesel um rund drei Cent pro Liter verteuert.
Für 2025 soll die CO₂-Steuer auf 55 Euro pro Tonne steigen. Und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Da lohnt sich die Frage: Wie können Sie Sprit sparen? Mit diesen einfachen Tipps können Sie Ihren Spritverbrauch deutlich senken und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Auch die Ausstattung, Pflege und Wartung des Fahrzeugs haben einen großen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch. Kleine Anpassungen können große Auswirkungen haben. Mit ein paar einfachen Änderungen an Ihrem Fahrzeug können Sie den Verbrauch deutlich reduzieren.
Die regelmäßige Prüfung der Abgasemission sowie die Nutzung von Leichtlaufölen sind hilfreiche Maßnahmen, um den Spritverbrauch zu reduzieren.
Neben einer spritsparenden Fahrweise und der Fahrzeugoptimierung sollten Sie bereits beim Autokauf darauf achten, sich für ein Fahrzeug zu entscheiden, das wenig Kraftstoff verbraucht.
Welches Auto passt am besten zu Ihnen und Ihrem Geldbeutel? Neben den unterschiedlichen Kraftstoffpreisen sollten Sie auch Anschaffung und Ihre jährliche Fahrleistung berücksichtigen.
Bevor Sie sich einen neuen Diesel oder Benziner kaufen, sollten Sie das Für und Wider gründlich abwägen. Ein Diesel ist häufig teurer als ein Benziner. Doch im Vergleich besticht er durch einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und günstigere Spritpreise.
Umgekehrt profitieren Sie beim Benziner häufig bei der Versicherung und von längeren Inspektionsintervallen. Auch müssen Sie manchen Diesel erst mit einem Rußfilter nachrüsten, um in Umweltzonen zu gelangen.
Je nachdem, welche Entfernungen Sie zurücklegen und welches Modell Sie fahren, sollten Sie also überlegen: Lohnen sich die geringeren Spritkosten im Vergleich zu den anderen Kosten?
Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass ein Drittel der heute auf dem Markt verfügbaren Diesel-Fahrzeuge sich schon ab 10.000 bis 15.000 km Laufleistung pro Jahr rechnen. Es lohnt sich, die Diesel untereinander zu vergleichen.
TÜV NORD Mobilität bietet Ihnen im Hinblick auf den Kauf oder Verkauf eines Autos den TÜV NORD AutoKaufCheck. Gemeinsam mit Ihnen nehmen unsere erfahrenen Fachleute den Wagen unter die Lupe und haken eine Checkliste mit über 80 Prüfpunkten ab. So sind Sie über den wahren Zustand des Fahrzeuges bestens informiert.
Je höher die Preise an der Zapfsäule, desto interessanter ist die Frage: Liegt der Kraftstoffverbrauch meines Autos über der Norm?
TÜV NORD Mobilität hat dafür mit dem Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität (=kurz: IFM) einen eigenen Geschäftsbereich, bei dem wir mit den modernsten Prüfeinrichtungen den exakten Kraftstoffverbrauch ermitteln können.
Bevor der Kraftstoffverbrauch ermittelt werden kann, prüfen wir den exakten Roll- und Luftwiderstand auf der Straße.
Die im praktischen Fahrversuch ermittelten Kennwerte übertragen wir anschließend auf den Rollenprüfstand. Dieser muss exakt den gleichen Widerstand simulieren.
Zwischen CO₂-Emission und Treibstoffverbrauch besteht ein direkter Zusammenhang. Entsprechend messen wir jetzt auf dem Rollenprüfstand die CO₂-Emission Ihres Wagens. Aus dem Brennwert des Kraftstoffs lässt sich der Verbrauch errechnen.
So verläuft der Test:
Wir unterscheiden bei der Versuchsreihe dabei drei Teile:
In zahlreichen Tests wurde entgegen der Herstellerangabe keinerlei Wirkung festgestellt.
Mal sollen Magneten um die Benzinleitungen gewickelt werden, das nächste Mal kommt ein geheimnisvolles Gel in den Luftfilter. Hersteller und Werbung denken sich immer wieder neue Wunderdinge rund ums Spritsparen aus.
Die ernüchternde Wahrheit: Unabhängige Tests entlarvten die Versprechen der Hersteller als Hokuspokus, eine Wirkung konnte nicht nachgewiesen werden. Besonders ärgerlich: Diese Produkte werden zu unverschämt hohen Preisen gehandelt. Auch Autohersteller warnen vor diesen Sparmitteln.
Im Falle eines Schadens verlieren Sie womöglich Ihre Garantie- oder Kulanzansprüche.
TÜV NORD rät: Finger weg von Kraftstoff-Sparmitteln.
Erst wenn eine EG-Bundesbehörde eine Organisation als EG-Prüflaboratorium anerkennt, darf diese Kraftstoffverbrauchsgutachten erstellen.
Unser Prüflaboratorium beim Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität (IFM) besitzt die Akkreditierung als europäisches Prüflaboratorium nach DIN EN ISO / IEC 17025 und DIN EN 45001 und führt Abgas- und Kraftstoffverbrauchsmessungen an Pkw, Lkw-Motoren und Motorrädern durch.
Folgende Tools können Sie je nach Ihren individuellen Anforderungen für die Berechnung des Kraftstoffverbrauchs und eine effiziente Routenplanung nutzen (Stand: April 2024)