Zum Inhalt springen

Digitalisierung & Innovation

Was ist der Digitalisierungsindex?

Wie weit sind deutsche Unternehmen in Sachen Digitalisierung? – Ein Digitalisierungsindex verrät es Ihnen.

Zum Blog Wissen kompakt
Mann analysiert Daten auf zwei Monitoren mit Diagrammen und Statistiken in einem modernen Büro.
7. März 2022

Der Digitalisierungsindex

Wo steht mein Unternehmen in Hinsicht auf die Digitalisierung und wo stehen die anderen?

Diese Frage zu stellen, wird immer wichtiger. Schließlich betreffen die digitale Revolution und der Wandel der Arbeit jedes Unternehmen. Dabei kann es entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit sein, wie gut einem selbst die digitale Transformation im Vergleich mit Mitbewerbern gelingt.

Bei der Suche nach Antworten hilft ein Digitalisierungsindex:

  • Er gibt Aufschluss darüber, wie weit die digitale Transformation in verschiedenen Branchen ist und wo noch (wie viel) Handlungsbedarf besteht.
  • Außerdem unterstützt er Unternehmen dabei, den eigenen Digitalisierungsgrad einzuschätzen.

Der Digitalisierungsgrad – eine Definition

Der Digitalisierungsgrad gibt an, in welchem Umfang ein Unternehmen oder eine Institution digitalisiert ist. Mithilfe von digitalen Reifegradmodellen kann das Digitalisierungspotential erfasst werden. Die Nutzung dieser Reifegradmodelle setzt jedoch bereits viel Erfahrung in der Digitalisierung voraus.

Für Unternehmen ist es sinnvoll, den Digitalisierungsgrad in verschiedenen Bereichen zu differenzieren (zum Beispiel den Digitalisierungsgrad der Infrastruktur, der Geschäftsprozesse und der Geschäftsmodelle). Der Digitalisierungsgrad ist immer zweckgebunden und somit an einen konkreten Nutzen oder an konkrete Ziele des Unternehmens gekoppelt (zum Beispiel: "Verkürzung der Dauer der Auftragsbearbeitung durch digitale Prozesse um 30 %").

Infografik: So digital ist die deutsche Wirtschaft

Funktion und Mehrwert des Digitalisierungsindexes

Wie funktioniert ein Digitalisierungsindex?

Digitalisierungsindizes gibt es mehrere. Sie unterscheiden sich zum Beispiel nach der Größe der „gemessenen“ Unternehmen, ihrer Branche und ihrer Herkunftsregion. Gemeinsam haben sie, dass sie einen Ist-Zustand der Digitalisierung abbilden.

Dies geschieht in der Regel auf Basis eines zugrunde liegenden Punktesystems. So legt der „Digitalisierungsindex Mittelstand“ einen Maximalwert von 100 Punkten zugrunde. Davon ausgehend werden ein Wert für einen durchschnittlichen Digitalisierungsgrad und verschiedene Werte für den Digitalisierungsgrad in unterschiedlichen Handlungsfeldern vergeben, zum Beispiel in den Bereichen „Beziehung zu Kunden“ und „Produktivität in Unternehmen“.

Der Deutschland-Index des Fraunhofer Instituts im Auftrag des Bundesinnenministeriums bildet dagegen den Grad der Digitalisierung in verschiedenen Bundesländern ab. Für die Bewertung werden auch Faktoren wie öffentliches WLAN und Bürgerservices herangezogen. Orientierung im internationalen Rahmen gibt der Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital Economy and Society Index = DESI). Er widmet sich der Digitalisierung in den EU-Ländern.

Diese Fragen beantwortet ein Digitalisierungsindex

Welche Schlüsse Unternehmen aus einem Digitalisierungsindex ziehen können, unterscheidet sich je nach Index. Abhängig davon, vom Umfang zur Verfügung gestellter Umfrageergebnisse und von eventuell vorhandenen „Selbsttests“ bekommen Sie erste Antworten darauf,

  • wo Sie selbst und Ihre Mitbewerber in Sachen Digitalisierung stehen,
  • in welchen Unternehmensbereichen Handlungsbedarf besteht.

Davon abgesehen geben Digitalisierungsindizes Aufschluss über den Digitalisierungsgrad ganzer Branchen und Länder und damit auch über ihre Wettbewerbsfähigkeit. Auf diese Art können sie politischen Handlungsbedarf aufzeigen.

TÜV NORD – Ihr Partner für berufliche Weiterbildungen

Vielfalt

Über 900 qualifizierte Referentinnen und Referenten geben ihr Know-how in über 520 verschiedenen Seminarthemen täglich an Sie weiter.

Flexibilität

Wir bieten Ihnen volle Flexibilität. Entscheiden Sie selbst, ob Sie an unserem OnlineCampus, einer Präsenzschulung oder an einer für Sie konzipierten Inhouse-Schulung teilnehmen möchten.

Qualität

Wir stehen für Qualität. Unsere Zertifikate und Bescheinigungen sind Qualitätssiegel für Sie und Ihr Unternehmen.

Digitalisierung zahlt sich aus

Wie Unternehmen die digitale Transformation vorantreiben, welcher Industrie-4.0-Technologien sie sich dabei bedienen und ob sie bestehende Geschäftsmodelle optimieren oder neue entwickeln, unterscheidet sich.

Allerdings zeigt beispielsweise der Digitalisierungsindex Mittelstand zwei Dinge auf:

  • Die Digitalisierung schreitet in verschiedenen Branchen voran und wird von immer mehr Unternehmen bewusst vorangetrieben.
  • Einige Branchen sind dabei deutlich weiter als andere. So fällt der durchschnittliche Digitalisierungsgrad von Banken und Versicherungen höher aus als der im Gastgewerbe.
  • Eine erfolgreiche digitale Transformation wirkt sich in vielen Fällen auf den Unternehmenserfolg aus. Zum Beispiel zeigen sich die Digital Leader einzelner Branchen wesentlich zufriedener mit den Unternehmenskennzahlen als ihre Mitbewerber. Auch viele Unternehmen, die einzelne digitale Maßnahmen umsetzen, berichten von positiven Resultaten in Form höherer Um- und Absätze und neuer Kunden.

Große Unternehmen, auch das zeigt der Digitalisierungsindex Mittelstand, haben es leichter, sich auf den Wandel der Arbeit einzustellen und die Digitalisierung voranzutreiben. Auf der anderen Seite profitieren auch die kleinen Unternehmen messbar von so unterschiedlichen Dingen wie Cloudlösungen, KI oder neuen Formen der Kommunikation. Gute Gründe, sich nicht auf Stillhalten und Abwarten zu verlassen.

Unsere Seminar-Empfehlungen für Sie

Webinar

Grundlagen der KI

Lernen Sie die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz kennen – verständlich und praxisnah. Erfahren Sie, wie KI funktioniert, wo sie eingesetzt wird und worauf es rechtlich ankommt. Ideal für Ihren sicheren Einstieg in die KI-Welt!
Zum Webinar
Seminar & Webinar

Digital Transformation Manager (TÜV)

Die Digital Transformation Manager Weiterbildung ist ein Zertifikatslehrgang, in dem Sie lernen, wie sich die Digitalisierung auf die bestehende Unternehmensorganisation auswirkt und wie die damit verbundenen strategischen Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden können.
Zu den Veranstaltungen
Webinar

Digitalisierungsprojekte in Unternehmen

Das Webinar vermittelt die Grundlagen des Projektmanagements für die Digitalisierung in Unternehmen. Es zeigt, wie eine Digitalisierungsstrategie entwickelt und die erforderlichen Projekte definiert werden. Zudem werden Methoden des Multiprojektmanagements und OKR zur Priorisierung und Steuerung vorgestellt.
Zum Webinar

Weitere Artikel lesen

Fachwissen für Ihre berufliche Weiterbildung

Wissen kompakt

Berufliche Weiterbildung hat viele Gesichter und trägt maßgeblich zum Erfolg der Mitarbeitenden sowie des ganzen Unternehmens bei. In unserem Blog "Wissen kompakt" lesen Sie Fachbeiträge zu aktuellen Fragestellungen, die jetzt und in der Zukunft Ihre Arbeitswelt bestimmen.

Unser Blog richtet sich an Fach- und Führungskräfte jeden Alters und jeder Unternehmensgröße, an berufliche Einsteiger genauso wie an erfahrene Arbeitskräfte.

Unser Podcast ist die Antwort auf den Wunsch, unsere Inhalte in einem modernen Format zugänglich zu machen, das bequem nebenbei konsumiert werden kann.

Ihre Ansprechpartnerin

Natalie Pätzel trägt einen Blumen-Schal und ein graues Sakko, mit einem Lächeln im Gesicht.

Natalie Pätzel

Portfoliomanagement, TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31, Hamburg