Fisch und Meeresfrüchte zählen zu den wichtigsten Nahrungsmitteln weltweit, die Aquakultur vermeidet Überfischung. Für den sorgfältigen und nachhaltigen Ablauf in der Aquakultur gibt es analog zum Marine Stewardship Council (MSC) auch die Zertifizierung des Aquaculture Stewardship Council – das ASC Zertifikat. Der Standard ist nicht von der GFSI anerkannt, sondern wurde vom Aquaculture Stewardship Coundil verernationale, unabhängige und gemeinnützige Organisation höffentlicht, das 2010 von der niederländischen “Sustainable Trade Initiative” IDH und dem WWF Niederlande gegründet wurde. Die intat Standards für nachhaltige Fischzucht erarbeitet und macht durch ein Zertifizierungssystem verantwortungsvolle Aquakultur für Verbraucher kenntlich.
TÜV NORD CERT bietet als akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft eine ASC Zertifizierung an und übernimmt die Produktkettenzertifizierung nach ASC „Chain of Custody“ für alle Unternehmen in der Lieferkette. Die Akkreditierung nach ASC erfolgte über die DAkkS. Zertifizierungen bei Fischfarmen vor Ort bieten wir derzeit nicht an. Eine Vielzahl der Unternehmen kombiniert ein geplantes ASC Audit mit einem MSC Audit um alle Aktivitäten zu Fischzucht und Fischgang abzudecken.
Fischereien werden nach dem MSC-Standard zertifiziert. Zuchtbetriebe und Fischprodukte aus Aquakultur dagegen nach dem Standard des Aquaculture Stewardship Council (ASC). Eine Vielzahl der Unternehmen kombiniert ein geplantes ASC mit einem MSC Audit.
Der Aqua Stewardship Council hat verschiedene Standards und Normen entwickelt und den verschiedenen Fischarten angepasst. Die ASC Zertifizierung umfasst zum Beispiel folgende Fischarten:
Die aktuelle Übersicht über die Liste der ASC zertifizierten Fischaften finden Sie auf den Webseiten des ASC selbst.
Sie können ein optionales Voraudit buchen. Dieses deckt mögliche Schwachstellen auf, ist aber noch nicht zertifizierungswirksam, sondern lediglich eine Art Generalprobe für Ihr Audit. Sie erhalten einen Abweichungsbericht und können wirksam die Schwachstellen Ihres Systems bestimmen. Außerdem sollten Sie Ihre Belegschaft über die ASC-Grundsätze schulen und eine MSC-Beauftragte oder einen MSC-Beauftragten zur Einhaltung der ASC-Anforderungen ernennen.
Beim Zertifizierungsaudit besuchen ASC-Auditorinnen und -Auditoren von TÜV NORD CERT Ihr Unternehmen und prüfen die Dokumentation zur Rückverfolgbarkeit vom Wareneingang bis zum Warenausgang. Durch Interviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern prüfen unsere Experten die Handhabung des Fischs. Nach erfolgreicher Zertifizierung stellt TÜV NORD CERT das für drei Jahre gültige ASC-Zertifikat aus. In den zwei Folgejahren werden regelmäßige Überwachungsaudits zur Sicherstellung korrekter und nachhaltiger Anwendung des Standards durchgeführt.
Nach erfolgreicher Zertifizierung dürfen Sie Ihre Erzeugnisse mit dem ASC-Logo kennzeichnen. Dazu benötigen Sie eine gültige Logonutzungsvereinbarung mit dem ASC. Die entsprechenden Informationen finden Sie hier.
Die von TÜV NORD CERT angebotene ASC Zertifizierung ist für nationale und internationale Unternehmen geeignet, die Produkte aus nachhaltiger Fischzucht verarbeiten, verkaufen oder transportieren und lagern. Auch Fischfarmen können sich nach dem Standard zertifizieren lassen, jedoch bietet wir für Firschfarmen derzeit keine Zertifizierung an.
Wir informieren Sie zuverlässig und unabhängig: Unsere Sachverständigen begleiten Sie durch Ihren gesamten Zertifizierungsprozess. Unsere langjährige Erfahrung mit der Durchführung von Zertifizierungen und das Wissen eines weltweiten Netzwerks aus interdisziplinär arbeitenden Experten und Expertinnen steht Ihnen während des gesamten Audits zur Seite. So sorgen wir für Ihren effizienten und übersichtlichen Auditprozess.
TÜV NORD CERT übernimmt die Produktkettenzertifizierung nach ASC für Fischzuchtbetriebe sowie nach MSC, auch in Kombination.
Mit TÜV NORD CERT als Zertifizierungsstelle profitieren Sie von der weltweiten Anerkennung der Marke TÜV. Unsere Zertifikate stehen für Objektivität und Kompetenz.