Globale, komplexe Lieferketten und Forderungen nach mehr Transparenz stellen hohe Ansprüche an Betriebe im Lebensmittelbereich. Mit einer Zertifizierung nach FSSC 22000 durch TÜV NORD CERT begegnen Sie den aktuellen Herausforderungen Ihrer Branche, reduzieren Risiken und sparen Kosten durch eine effizientere Nutzung Ihrer Ressourcen.
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit und zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug und Food Fraud. Mit einem FSSC 22000 Zertifikat positionieren Sie sich als ein Unternehmen, das qualitativ hochwertig und sicher produziert. Der Standard ist überdies von der GFSI anerkannt und DAkkS akkreditiert. So stärken Sie das Vertrauen Ihrer Kunden und Kundinnen.
Voraussetzungen sind die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems für Lebensmittelsicherheit sowie die Berücksichtigung der Good Manufacturing Practice (GMP) und der Hazard Analysis Critical Control Points (HACCP). Mit einer erfolgreichen Zertifizierung verfügen Unternehmen in Ihren Handelspartnerschaften über den objektiven Nachweis, dass sie ein geprüftes Managementsystem für Lebensmittelsicherheit implementiert haben.
Die Version 6 stellt für Unternehmen, die nach FSSC 22000 zertifiziert sind oder diese Zertifizierung anstreben, höhere Anforderungen an das Management von Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit dar.
Gründe für die Überarbeitung des FSSC 22000:
Diese Änderungen tragen dazu bei, dass die Zertifizierung noch verständlicher und praxisorientierter wird.
Die FSSC 22000 Version 6 wurde im April 2023 veröffentlicht und ist ab dem 01. April 2024 für alle Unternehmen verpflichtend – eine Übergangsphase besteht bis zum 31. März 2025. In diesem Zeitraum müssen alle bereits zertifizierten Unternehmen ihre FSSC 22000 Zertifikate der Version 5.1 auf 6 umstellen.
Die Neuerungen der Anforderungen beziehen sich auf die folgenden Teile der Norm:
In einer gemeinsamen Erklärung im Februar 2024 haben das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen erläutert. Darin wird betont, wie bedeutsam die Berücksichtigung des Klimawandels in den verschiedenen Managementsystemen ist.
Betroffen sind die Abschnitte 4.1 und 4.2 der jeweiligen Norm. Durch die Ergänzungen soll sichergestellt werden, dass Fragen des Klimawandels von den Organisationen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Managementsysteme zusätzlich zu allen anderen Aspekten berücksichtigt werden.
Das international wirksame Zertifizierungssystem Food Safety System Certification (FSSC 22000) richtet sich an Betriebe entlang der gesamten Lieferkette im Bereich Lebensmittel. Es liegt mittlerweile in der 5. Version vor und basiert auf den Normen DIN EN ISO 22000, den technischen Spezifikationen für spezifische Präventivprogramme für die Lebensmittelsicherheit und zusätzlichen Anforderungen des Standardgebers. Der Standard ist von der Global Food Safety Initiative (GFSI) anerkannt.
Das Zertifizierungssystem FSSC 22000 unterstützt Unternehmen in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement. Zertifizierte Unternehmen zeigen mit dem FSSC 22000, dass sie die Anforderungen und Erwartungen von Behörden, Geschäftspartnerschaften und Konsumierenden erfüllen. Die Betriebe leisten mit FSSC 22000 einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit innerhalb der Lieferkette und dies auch international.
Der Anforderungskatalog der FSSC 22000 Zertifizierung setzt sich aus drei Elementen zusammen.
Diese sind:
Hierzu gibt es unterschiedliche technische Spezifikationen, welche für die einzelnen Bereiche anwendbar sind:
Im Gegensatz zur reinen ISO 22000, ist der FSSC (Food Safety System Certification) von der GFSI (Global Food Safety Initiative) anerkannt.
ISO 22000 als strukturgebende Norm
PRPs als sektorspezifische Präventivprogramme zur Sicherung technischer Spezifikationen in der Anwendung
zusätzliche FSSC 22000 Anforderungen
Die Zertifizierung bietet sich für Unternehmen jeder Größe an, die tierische oder pflanzliche Produkte oder andere Lebensmittelinhalts- und -zusatzstoffe erzeugen, verarbeiten oder verpacken. Voraussetzungen sind die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems für Lebensmittelsicherheit sowie die Berücksichtigung der Good Manufacturing Practice (GMP) und der Hazard Analysis Critical Control Points (HACCP). Mit einer erfolgreichen Zertifizierung verfügen Unternehmen in Ihren Handelspartnerschaften über den objektiven Nachweis, dass sie ein geprüftes Managementsystem für Lebensmittelsicherheit implementiert haben.
Vor allem die Anforderungen an die Lebensmittelsicherheits- und die Qualitätskultur (alle Kategorien der Lebensmittelkette) wurden ausführlicher formuliert. Die Verpflichtung eines Unternehmens besteht darin, Ziele für die Lebensmittelsicherheits- und Qualitätskultur festzulegen, umzusetzen und aufrechtzuerhalten.
Diese Ziele müssen sich auf die folgenden Elemente beziehen:
Die Anforderungen an die Qualitätskontrolle (alle Kategorien der Lebensmittelkette) sehen Folgendes vor:
Ausrüstungsmanagement (alle Kategorien der Lebensmittelkette, außer FII) erfordert:
Lebensmittelverluste und -verschwendung (alle Kategorien der Lebensmittelkette, außer I) erfordert
Die Kommunikationsanforderungen (alle Kategorien der Lebensmittelkette) umfassen in Version 6:
Objektiv, neutral, unabhängig: Für Zertifizierungen können Sie sich auf TÜV NORD CERT verlassen. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung, unserem umfangreichen Angebot an Zertifizierungen und der weltweit anerkannten Marke TÜV NORD. Unsere Auditoren und Auditorinnen verfügen über eine breit gefächerte Expertise in Ihrer Branche. Aufgrund jährlicher und umfassender Schulungen, sind mit Ihrem Wissen immer aktuell am Puls der Zeit. Auf diese Weise tragen sie entscheidend zu einem kostengünstigen und effektiven Audit bei. Unsere interdisziplinäre Denkweise und unser breites Fachwissen ermöglicht es uns, Ihnen sinnvolle Kombinationen im Bereich Zertifizierung aus einer Hand anzubieten, zum Beispiel im Bereich FSSC 22000 und ISO 9001.