Der GLOBALG.A.P.-CoC-Standard verfolgt den Status Ihrer Produkte von der Herstellung bis in den Vertrieb und zertifiziert ihre verantwortungsvolle und ökologisch verträgliche Erzeugung der Produkte. Der von der Global Food Safety Initiative (GFSI) auf Farmebene anerkannte Standard deckt die Produktionsbereiche der Pflanzen, landwirtschaftlichen Nutztiere sowie der Aquakulturen ab. Die strengen Anforderungen für Handhabung und ordnungsgemäße Trennung zertifizierter und nicht zertifizierter Produkte auf allen Ebenen der Lieferkette bieten Verbrauchern Transparenz und Sicherheit und trägt zu Ihrer Wettbewerbsfähigkeit bei. TÜV NORD CERT bietet Ihnen eine Zertifzierung für den GLOBALG.A.P. CoC Standard in den Bereichen Obst und Gemüse sowie Aquakultur an.
GLOBALG.A.P. ist der einzige Aquakulturstandard, der weltweit von der Global Food Safety Initiative (GFSI) auf Farmebene anerkannt wird. Die Akkreditierung nach GLOBALG.A.P. wird für die TÜV NORD GROUP von TÜV NORD Hellas angeboten.
Bevor Sie TÜV NORD CERT mit einer Zertifizierung beauftragen, können Sie im Vorfeld mit den öffentlich verfügbaren GLOBALG.A.P. Standard Checklisten eine Eigenkontrolle Ihres Unternehmens durchführen. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne. Nach Auftragserteilung wird Ihnen zunächst eine GGN- oder CoC-Nummer zugewiesen. Die externe Kontrolle wird durch Spezialistinnen und Spezialisten von TÜV NORD CERT durchgeführt. Bei bestandener Zertifizierung stellen wir Ihnen das Zertifikat aus und nehmen die Registrierung in der GLOBALG.A.P. Datenbank vor.
Unternehmen, die Produkte in Verbraucherverpackungen verpacken: Verpacker, Verarbeiter und Händler können das GGN Label wie folgt beantragen:
Die verschiedenen Standards zur Zertifizierung von Fischereien und Aquakulturen stellen Unternehmen vor die Qual der Wahl.
Die etablierten Zertifizierungen für Fisch aus Wildfang bilden die Marine Stewardship Council (MSC) und Friend of the Sea (FOTS) und die ASC und GLOBALG.A.P. für die Aquakulturen. Während hier Gruppenzertifizierungen zugelassen werden und die Zusammenfassungen der Audits nur nach ausdrücklicher Zustimmung der Beteiligten veröffentlicht, legt der ASC alle Ergebnisse der Audits offen. Wir haben alle wichtigen Unterschiede für Sie in einem Artikel hier zusammen gefasst.
Die Zertifikate werden auf einzelne Produkte ausgestellt und sind ein Jahr gültig.
Mit den als Download verfügbaren GLOBALG.A.P.-Standard-Checklisten können Sie Ihre internen Voraussetzungen prüfen. Das Konzept der CoC-Zertifizierung (Chain-of-Custody-Zertifizierung) basiert auf den Grundlagen der
Produzenten im Bereich Aquakultur müssen außerdem nach einem GFSI anerkannten Standard zertifiziert sein. Eine Übersicht des GFSI zu den anerkannten Standards finden Sie hier.
Die Kosten für die GLOBALG.A.P. Zertifizierung setzen sich folgendermaßen zusammen:
Die Kosten für die Kontrollen und Audits hängen von der Dauer der Kontrollen und Audits, den Anfahrtskosten und der Zeit ab, die für Vor- und Nachbereitung benötigt wird und können von Betrieb zu Betrieb variieren. Sprechen Sie gerne mit uns über Ihre anfallenden Aufwände oder fordern Sie ein kostenloses Angebot an.
Das GGN Label ist das Verbraucherlabel von GLOBALG.A.P. Die Abkürzung steht für GlobalG.A.P.-Nummer. Das Label signalisiert zertifizierte, verantwortungsvolle Landwirtschaft und ist sowohl auf verpackten als auch auf losen Produkten zu finden. Es bestätigt, dass die Produkte unter Einhaltung von zertifizierten, verantwortungsvollen landwirtschaftlichen Praktiken produziert wurden, die die Aspekte Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz, Tierschutz, soziale Verantwortung und Transparenz der Lieferkette berücksichtigen. Das GGN Label kann verwendet werden für:
Ausführlichere Informationen finden Sie hier auf den Seiten des Standardeigners.
TÜV NORD CERT ist Ihr Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Durch uns durchgeführte Zertifizierungen sind international anerkannt. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über langjährige Berufs- und Auditerfahrung aus der Lebensmittelbranche. In jährlichen Qualifizierungsmaßnahmen erweitern sie ihre Kompetenzen und werden nach aktuellen technischen Standards geschult, sodass die kontinuierliche Fachexpertise bei der Auditierung unserer Kunden gewährleistet ist. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen rund um das Thema Zertifizierung haben.