Zum Inhalt springen

GLOBALG.A.P. Zertifizierung

Green Testmark issued from Global Gap with illustrated plants in a G and the name global gap below

GLOBALG.A.P. - das GFSI anerkannte Label für Ihre ökologische Verantwortung

Der GLOBALG.A.P.-CoC-Standard verfolgt den Status Ihrer Produkte von der Herstellung bis in den Vertrieb und zertifiziert ihre verantwortungsvolle und ökologisch verträgliche Erzeugung der Produkte. Der von der Global Food Safety Initiative (GFSI) auf Farmebene anerkannte Standard deckt die Produktionsbereiche der Pflanzen, landwirtschaftlichen Nutztiere sowie der Aquakulturen ab. Die strengen Anforderungen für Handhabung und ordnungsgemäße Trennung zertifizierter und nicht zertifizierter Produkte auf allen Ebenen der Lieferkette bieten Verbrauchern Transparenz und Sicherheit und trägt zu Ihrer Wettbewerbsfähigkeit bei. TÜV NORD CERT bietet Ihnen eine Zertifzierung für den GLOBALG.A.P. CoC Standard in den Bereichen Obst und Gemüse sowie Aquakultur an. 

GLOBALG.A.P. ist der einzige Aquakulturstandard, der weltweit von der Global Food Safety Initiative (GFSI) auf Farmebene anerkannt wird. Die Akkreditierung nach GLOBALG.A.P. wird für die TÜV NORD GROUP von TÜV NORD Hellas angeboten.

Ihr GLOBAL.G.A.P. Angebot anfordern

Zielgruppe

  • Alle Unternehmen, die mit den zertifizierten Produkten* vor der Verpackung/Kennzeichnung handeln bzw. diese handhaben (verpackte und lose Produkte)
  • Alle verbrauchernahen Unternehmen (B2C), die mit den zertifizierten Produkten* nach der Verpackung/Kennzeichnung handeln bzw. diese handhaben (verpackte und lose Produkte), z.B. auch alle Händler
  • B2C-Unternehmen, die gekennzeichnete lose Produkte verkaufen (z. B. an der Frischfischtheke eines Einzelhändlers oder ein Restaurant, das zertifizierten Fisch verkauft, der als solcher auf der Speisekarte gekennzeichnet ist)

Ihre Vorteile durch die Zertifizierung

  • Gesteigertes Vertrauen in Ihre Erzeugnisse
  • Überzeugender Mehrwert Ihres Produktes und/oder Ihre Marke
  • Neue Marktzugänge
  • Bewerbung Ihrer zertifizierten Produkte auf dem Verbraucherportal www.ggn.org
  • Geringe Reputationsrisiken durch Kontrolle der Lebensmittel- und Produktsicherheit
  • Kosteneinsparung durch effiziente Betriebs- und Verwaltungsprozesse

 

GLOBALG.A.P.: Zertifizierung mit TÜV NORD CERT

Bevor Sie TÜV NORD CERT mit einer Zertifizierung beauftragen, können Sie im Vorfeld mit den öffentlich verfügbaren GLOBALG.A.P. Standard Checklisten eine Eigenkontrolle Ihres Unternehmens durchführen. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne.  Nach Auftragserteilung wird Ihnen zunächst eine GGN- oder CoC-Nummer zugewiesen. Die externe Kontrolle wird durch Spezialistinnen und Spezialisten von TÜV NORD CERT durchgeführt. Bei bestandener Zertifizierung stellen wir Ihnen das Zertifikat aus und nehmen die Registrierung in der GLOBALG.A.P. Datenbank vor.

Ihr Weg zur Global GAP Zertifizierung in 6 Schritten

1

01

Anfrage & Angebotserstellung

2

02

Optional: Eigenkontrolle durch das Unternehmen selbst

3

03

Registrierung und Zuweisung einer CoC-Nummer über TN CERT.

4

04

Inspektion vor Ort

5

05

Datenbankeintrag durch TN CERT

6

06

Ausstellung des Zertifikats

So werden Sie Lizenznehmer des GGN Labels für GLOBALG.A.P. CoC Version 6.1:

Unternehmen, die Produkte in Verbraucherverpackungen verpacken: Verpacker, Verarbeiter und Händler können das GGN Label wie folgt beantragen:

  1. Lassen Sie sich nach dem GLOBALG.A.P. Standard für die Lieferkette (CoC) zertifizieren.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Betriebe, von denen Sie beziehen, ein gültiges Zertifikat für den Standard für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA) und eine GRASP-Evaluierung (GLOBALG.A.P. Risikoeinschätzung für soziale Belange von Arbeitern) mit dem Ergebnis „vollständig erfüllt“ haben.
  3. Stellen Sie sicher, dass Ihre Lieferanten eine CoC-Zertifizierung haben und dass Sie an CoC-zertifizierte Händler oder direkt an Einzelhändler/verbrauchernahe Unternehmen verkaufen.
  4. Beantragen Sie Ihre Lizenz für das GGN Label über das Portal des GGN Labels (www.ggn.org). Hierzu müssen Sie dort ein Account einrichten lassen.
  5. Erstellen Sie Ihr Profil auf dem Portal des GGN Labels. Eine Anleitung finden Sie ebenfalls auf den Seiten des GGN.

FAQs zur GLOBALG.A.P. Zertifizierung

  • Alle Unternehmen, die mit den zertifizierten Produkten* vor der Verpackung/Kennzeichnung handeln bzw. diese handhaben (verpackte und lose Produkte)
  • Alle verbrauchernahen Unternehmen (B2C), die mit den zertifizierten Produkten* nach der Verpackung/Kennzeichnung handeln bzw. diese handhaben (verpackte und lose Produkte), z.B. auch alle Händler
  • B2C-Unternehmen, die gekennzeichnete lose Produkte verkaufen (z. B. an der Frischfischtheke eines Einzelhändlers oder ein Restaurant, das zertifizierten Fisch verkauft, der als solcher auf der Speisekarte gekennzeichnet ist)

Die verschiedenen Standards zur Zertifizierung von Fischereien und Aquakulturen stellen Unternehmen vor die Qual der Wahl.

Die etablierten Zertifizierungen für Fisch aus Wildfang bilden die Marine Stewardship Council (MSC) und Friend of the Sea (FOTS) und die ASC und GLOBALG.A.P. für die Aquakulturen. Während hier Gruppenzertifizierungen zugelassen werden und die Zusammenfassungen der Audits nur nach ausdrücklicher Zustimmung der Beteiligten veröffentlicht, legt der ASC alle Ergebnisse der Audits offen. Wir haben alle wichtigen Unterschiede für Sie in einem Artikel hier zusammen gefasst.

Die Zertifikate werden auf einzelne Produkte ausgestellt und sind ein Jahr gültig.

Mit den als Download verfügbaren GLOBALG.A.P.-Standard-Checklisten können Sie Ihre internen Voraussetzungen prüfen. Das Konzept der CoC-Zertifizierung (Chain-of-Custody-Zertifizierung) basiert auf den Grundlagen der

  • Wareneingangskontrolle
  • Kennzeichnung
  • Rückverfolgbarkeitssystem
  • Mengenbilanz
  • Trennung
  • Etikettierung

Produzenten im Bereich Aquakultur müssen außerdem nach einem GFSI anerkannten Standard zertifiziert sein. Eine Übersicht des GFSI zu den anerkannten Standards finden Sie hier.

Die Kosten für die GLOBALG.A.P. Zertifizierung setzen sich folgendermaßen zusammen:

  •  Interne Kosten für die Implementierung des Standards
  • Registrierungsgebühr (über die Zertifizierungsstelle)
  • Auditkosten bei der Zertifizierung durch TÜV NORD CERT

Die Kosten für die Kontrollen und Audits hängen von der Dauer der Kontrollen und Audits, den Anfahrtskosten und der Zeit ab, die für Vor- und Nachbereitung benötigt wird und können von Betrieb zu Betrieb variieren. Sprechen Sie gerne mit uns über Ihre anfallenden Aufwände oder fordern Sie ein kostenloses Angebot an.

Das GGN Label ist das Verbraucherlabel von GLOBALG.A.P. Die Abkürzung steht für GlobalG.A.P.-Nummer. Das Label signalisiert zertifizierte, verantwortungsvolle Landwirtschaft und ist sowohl auf verpackten als auch auf losen Produkten zu finden. Es bestätigt, dass die Produkte unter Einhaltung von zertifizierten, verantwortungsvollen landwirtschaftlichen Praktiken produziert wurden, die die Aspekte Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz, Tierschutz, soziale Verantwortung und Transparenz der Lieferkette berücksichtigen. Das GGN Label kann verwendet werden für:

  • Obst und Gemüse
  • Gezüchtete Meeresfrüchte und Algen
  • Blumen und Pflanzen

Ausführlichere Informationen finden Sie hier auf den Seiten des Standardeigners.

Wir sind für Sie da!

Philipp Nahrmann

Philipp Nahrmann

TÜV NORD CERT
Vertrieb Zertifizierung Food/ Near-Food
Christian Kienzle

Christian Kienzle

TÜV NORD CERT
International Sales Manager

Als Partner an Ihrer Seite

TÜV NORD CERT ist Ihr Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Durch uns durchgeführte Zertifizierungen sind international anerkannt. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über langjährige Berufs- und Auditerfahrung aus der Lebensmittelbranche. In jährlichen Qualifizierungsmaßnahmen erweitern sie ihre Kompetenzen und werden nach aktuellen technischen Standards geschult, sodass die kontinuierliche Fachexpertise bei der Auditierung unserer Kunden gewährleistet ist.  Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen rund um das Thema Zertifizierung haben.

 

Weitere Informationen für Sie

Anlage zur Keksproduktion mit Mitarbeitenden in Schutzkleidung

Zertifizierungen für sichere Lebensmittel- und Handelsgüterherstellung

TÜV NORD zertifziert weltweit alle gängigen Standards im Bereich Lebensmittelherstellung sowie im Non und Near-Food Bereich. Dabei decken wir alle Stationen von Agrar bis Handel ab. Finden Sie hier eine Übersicht unseres Angebots.
Weiterlesen
Angebot zur Zertifizierung von Lebensmittelstandards

Fristenkalender

In unserem Fristenkalender sehen Sie alle anstehenden Änderungen und Fristen der Lebensmittelsicherheitsstandards. Klicken Sie hier, um zum Fristenkalender zu gelangen.
Weiterlesen
Symbolbild für einen Newsletter

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie informiert über unsere Webinare und Veranstaltungen und tragen Sie sich gleich hier ein für unseren quartalsweisen Newsletter.
Weiterlesen
Kongressevent TÜV NORD

Kundeninfoevents

Schauen Sie gerne in unseren Veranstaltungskalender und melden Sie sich für Webinare und Events an, die Sie interessieren.
Weiterlesen (DUMMY-LINK)
SYmbolbild Rueckrufmanagement - Computer mit Versandpapieren und dem Vermerk Rueckruf

Rückrufmanagement

Infoportal Rückrufmanagement
Weiterlesen
Symbolbild Hygiene - Hände mit blauen Handschuhen entnehme eine Probe von einem aufgeschlagenen Ei, dahinter weitere Eier

Infos zum HACCP Konzept

HACCP ist der systematische Ansatz, um unbedenkliche Lebensmittel sicherzustellen. Weitere Infos hier.
Weiterlesen
Eine Gruppe von Personen sitzt an einem Konferenztisch und diskutiert vor einem Whiteboard.

Lehrgänge im Bereich Lebensmittelsicherheit

Die TÜV NORD Akademie bietet für Mitarbeitende von Firmen Lehrgänge zum Thema Lebensmittelsicherheit, Hygienemanagement, HACCP, Kennzeichungpflichten und IFS Food an. Weitere Infos finden Sie in der Seminarsuche der TÜV NORD Akadmie.
Weiterlesen