Zum Inhalt springen

HACCP Zertifizierung

HACCP Zertifizierung: Risikomanagement optimieren und Verbraucher schützen

Das HACCP Zertifikat eignet sich für alle herstellende Betriebe im Bereich Lebensmittel und Getränkeindustrie entlang der gesamten Produktionskette. In Europa und den USA ist die Umsetzung von HACCP verpflichtend. Aber auch andere Länder legen im Bereich Lebensmittelherstellung zunehmend Wert auf Zertifikate, daher lohnt sich ein HACCP-Zertifikat für alle Betriebe, die ins Ausland exportieren, auch wenn der Standard nicht von der GFSI anerkannt ist. Der Begriff steht für hazard analysis and critical control points und bezeichnet eine Gefahrenanalyse unter Einbezug kritischer Kontrollpunkte. Mit einer HACCP-Zertifizierung reagieren Sie auf aktuelle Herausforderungen im Bereich Lebensmittelsicherheit.

TÜV NORD ist international vertreten und genießt weltweite Anerkennung. Unsere Auditoren und Auditorinnen verfügen über ein fundiertes Branchenwissen im Bereich Lebensmittelsicherheit und eine interdisziplinäre Denkweise. Sie müssen ein jährliches, intensives Schulungsprogramm durchlaufen, um Ihre Qualifikation immer auf dem neuesten Stand zu halten. Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, Zertifizierungen miteinander zu kombinieren.

Ihr HACCP Angebot anfordern

Zielgruppe

Alle herstellende Betriebe im Bereich Lebensmittel und Getränkeindustrie entlang der gesamten Produktionskette in Europa und den USA müssen HACCP umsetzen. Aber auch für andere Länder ist ein HACCP-Zertifikat sehr wichtig, insbesondere für alle Betriebe, die ins Ausland exportieren.

Vorteile des HACCP Zertifikats

  • Sie sichern das Vertrauen Ihrer Kunden und Kundinnen.
  • Durch den Fokus auf präventive Maßnahmen vermeiden Sie unnötige Kosten.
  • Sie setzen Ihre Ressourcen effektiv ein, um zuverlässige Lebensmittel zu produzieren.
  • Durch ein ANSI akkreditiertes Zertifikat und weisen sie die verpflichtende Anwendung des HACCP-Konzeptes nach der Lebensmittelhygiene-Verordnung nach - auch international
  • Das HACCP Konzept sichert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, reduziert Risiken in der Lebensmittelsicherheit (Produkthaftungsrisiken) und erhöht dadurch die Lebensmittelqualität.
  • So schaffen Sie Vertrauen bei den Verbrauchern und Kunden. 

 

Die 7 Prinzipien des HACCP Konzeptes

1

01

Durchführen einer Gefahrenanalyse

2

02

Identifikation der für die Sicherheit der Lebensmittel kritischen Kontrollpunkte

3

03

Festlegung von Eingreifgrenzen an den jeweiligen kritischen Kontrollpunkten

4

04

Einrichten von entsprechenden Überwachungsverfahren an den kritischen Kontrollpunkten

5

05

Einrichten von Korrekturmaßnahmen für den Fall von Abweichungen

6

06

Einrichten von Evaluierungsmaßnahmen zur Überprüfung der Effizienz des festgelegten HACCP-Systems.

7

07

Einrichten einer Dokumentation der Maßnahmen

Laden Sie sich ihr HACCP-Poster hier herunter

FAQs zum HACCP-Zertifikat

Das HACCP Konzept wurde entwickelt, um die notwendigen Hygieneanforderungen für das Herstellen von sicheren und für den Verzehr geeigneten Lebensmitteln festzulegen. Die Lebensmittelhygiene-Verordnung in Deutschland und die europäische Verordnung Nr. 852/2004 sehen das HACCP Konzept in allen Unternehmen, die mit der Produktion, Verarbeitung oder dem Vertrieb von Lebensmitteln befasst sind, verpflichtend vor.

Das HACCP Konzept bündelt alle Bemühungen, Konsumierende mit sicheren Lebensmitteln zu versorgen und den Verbraucherschutz zu optimieren. Das Konzept wirkt sich korrigierend und präventiv auf Ihre internen Prozesse aus.

Im Fokus stehen:

  • Der Verbraucherschutz
  • Die Anforderungen an die Sicherheit von Lebensmitteln und Futtermitteln
  • Eine gute Herstellungspraxis
  • Eine kontinuierliche Verbesserung des Managements von sicheren Lebensmitteln und Futtermitteln
  • Die Wirksamkeit des Sicherheitssystems für Lebensmittel und Futtermittel

Alle herstellende Betriebe im Bereich Lebensmittel und Getränkeindustrie entlang der gesamten Produktionskette in Europa und den USA müssen HACCP umsetzen. Aber auch für andere Länder ist ein HACCP-Zertifikat sehr wichtig, insbesondere für alle Betriebe, die ins Ausland exportieren.

Der Deutsche Akkreditierungsrat hat sich schon 2017 von der Akkreditierung für HACCP zurückgezogen. Der Grund: HACCP sei inzwischen durch die Gesetzgebung gefordert und daher kein freiwilliger Standard mehr oder in der ISO 22000 [interner Link auf ISO 22000 page] als Grundlage enthalten. Wir haben darum nach einer alternativen, weltweit gültigen Akkreditierung gesucht. Wir bieten wir unseren Kunden daher eine Akkreditierung gemäß der amerikanischen Akkreditierungsstelle ANAB an. ANAB ist das ANSI National Accreditation Board in den Vereinigten Staaten.

HACCP steht für Hazard Analysis Critical Control Points und meint die Gefahrenanalyse und Kontrolle kritischer Punkte. Das HACCP Zertifikat umfasst Prozesse in der Lebensmittelherstellung und Servicedienstleistungen im Lebensmittelbereich. Es legt die notwendigen Hygieneanforderungen für das Herstellen von sicheren und für den Verzehr geeigneten Lebensmitteln fest. Das HACCP Zertifikat ist für alle Unternehmen und alle Stufen innerhalb der Lebensmittelkette anwendbar: von der Primärproduktion über Verarbeitung, Lagerung und Beförderung bis zum Einzelhandel.

Bei einer HACCP Zertifizierung sind folgende Produktkategorien zu berücksichtigen:

  • Landwirtschaft, Kategorienbezeichnung laut HACCP: A und B
  • Lebensmittelherstellende Betriebe, Kategorienbezeichnung laut HACCP: C
  • Futtermittelherstellende Betriebe, Kategorienbezeichnung laut HACCP: D
  • Catering, Kategorienbezeichnung laut HACCP: E
  • Unternehmen im Einzelhandel oder Großhandel, Kategorienbezeichnung laut HACCP: F
  • Logistik- und Lagerfirmen, Kategorienbezeichnung laut HACCP: G
  • Dienstleistungsunternehmen für die Lebensmittelindustrie, Kategorienbezeichnung laut HACCP: H
  • Herstellende Betriebe von primären oder sekundären Verpackungsmaterialien, Kategorienbezeichnung laut HACCP: I
  • Herstellende Unternehmen von Maschinen mit Lebensmittelkontakt sowie von Verkaufsautomaten: Kategorienbezeichnung laut HACCP J
  • Herstellende Betriebe von Lebens- und Futtermittelzusatzstoffen, Herstellende Betriebe von Chemikalien, Kategorienbezeichnung laut HACCP: K

Mit den Expertinnen und Experten von TÜV NORD CERT steht Ihnen von Beginn an ein kompetentes Team zur Verfügung, das Sie unabhängig und neutral begleitet.

Unsere Dienstleistung umfasst:

  1. Planung und Vorbereitung des Audits
  2. Durchführung eines Zertifizierungsaudits: Dokumentenprüfung und Betriebsprüfung vor Ort
  3. Ermittlung des Audit-Ratings
  4. Ausstellung des Zertifikats
  5. Das Zertifikat gilt drei Jahre, danach wird eine Rezertifizierung durchgeführt.

Wir sind für Sie da!

Philipp Nahrmann

Philipp Nahrmann

TÜV NORD CERT
Vertrieb Zertifizierung Food/ Near-Food
Christian Kienzle

Christian Kienzle

TÜV NORD CERT
International Sales Manager

TÜV NORD Checkliste zum HACCP

Checkliste: HACCP Standard Vergleich

Lebensmittelunternehmer sind gem. Artikel 5 der EG-VO 852/2004 über Lebensmittelhygiene verpflichtet, ein oder mehrere Verfahren, die auf den HACCP-Grundsätzen beruhen, einzuführen und aufrechtzuerhalten, um unbedenkliche Lebensmittel zu gewährleisten.
Jetzt herunterladen!

Wir sind für Sie da.

TÜV NORD Food & Agriculture ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Zertifizierungsdienstleistungen für die Sektoren Food und Non-Food. Unsere Auditorinnen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen sowie langjährige Praxiserfahrung sowohl aus der Lebensmittelbranche als auch aus den lebensmittelnahen Sektoren. Sie müssen sich ständig durch Qualifizierungsmaßnahmen auf dem aktuellen Stand des Wissens halten. Fachexpertise und Kontinuität stehen für uns bei der Betreuung unserer Kunden en erster Stelle ebenso wie eine unkomplizierte und direkte Kommunikation mit Ihren Ansprechpartnern.

Wir bieten Ihnen außerdem durch mehrfach qualifizierte Auditoren die Möglichkeit effektiver und kostengünstiger Kombinationsaudits. Sprechen Sie uns gerne an, damit wir die für Ihr Unternehmen passende Lösung finden.

 

Weitere Informationen für Sie

Anlage zur Keksproduktion mit Mitarbeitenden in Schutzkleidung

Zertifizierungen für sichere Lebensmittel- und Handelsgüterherstellung

TÜV NORD zertifziert weltweit alle gängigen Standards im Bereich Lebensmittelherstellung sowie im Non und Near-Food Bereich. Dabei decken wir alle Stationen von Agrar bis Handel ab. Finden Sie hier eine Übersicht unseres Angebots.
Weiterlesen
Angebot zur Zertifizierung von Lebensmittelstandards

Fristenkalender

In unserem Fristenkalender sehen Sie alle anstehenden Änderungen und Fristen der Lebensmittelsicherheitsstandards. Klicken Sie hier, um zum Fristenkalender zu gelangen.
Weiterlesen
Symbolbild für einen Newsletter

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie informiert über unsere Webinare und Veranstaltungen und tragen Sie sich gleich hier ein für unseren quartalsweisen Newsletter.
Weiterlesen
Kongressevent TÜV NORD

Kundeninfoevents

Schauen Sie gerne in unseren Veranstaltungskalender und melden Sie sich für Webinare und Events an, die Sie interessieren.
Weiterlesen (DUMMY-LINK)
SYmbolbild Rueckrufmanagement - Computer mit Versandpapieren und dem Vermerk Rueckruf

Rückrufmanagement

Infoportal Rückrufmanagement
Weiterlesen
Symbolbild Hygiene - Hände mit blauen Handschuhen entnehme eine Probe von einem aufgeschlagenen Ei, dahinter weitere Eier

Infos zum HACCP Konzept

HACCP ist der systematische Ansatz, um unbedenkliche Lebensmittel sicherzustellen. Weitere Infos hier.
Weiterlesen
Eine Gruppe von Personen sitzt an einem Konferenztisch und diskutiert vor einem Whiteboard.

Lehrgänge im Bereich Lebensmittelsicherheit

Die TÜV NORD Akademie bietet für Mitarbeitende von Firmen Lehrgänge zum Thema Lebensmittelsicherheit, Hygienemanagement, HACCP, Kennzeichungpflichten und IFS Food an. Weitere Infos finden Sie in der Seminarsuche der TÜV NORD Akadmie.
Weiterlesen