Auch als kleines Unternehmen können Sie Ihr Lebensmittelsicherheitssystem nach dem IFS Food Standard einführen und von attraktiven Marktchancen profitieren. Das IFS Progress Food Programm (vormals Global Markets Programm) ist ein standardisiertes Bewertungsprogramm und eine Vorbereitung auf Ihre IFS Food Zertifizierung. Der Standard ist nicht akkreditiert.
Das Verfahren baut auf verschiedenen Checklisten sowie dem Assessmentprotokoll auf. Als Kunden erhalten Sie über Ihr Auditergebniss kein Zertifikat, sondern eine Bescheinigung.
Der Standard IFS Global Markets Food wurde in IFS Progress Food umbenannt. Das neue Logo und der neue Name IFS Progress Food sind ab dem 15. Mai 2024 verpflichtend zu verwenden. Die Umbenennung wurde vom IFS veranlasst und bringt keine inhaltlichen Änderungen mit sich. Es gelten weiterhin die Anforderungen und Inhalte des IFS Global Markets Food Version 3. Bestehende Berichte und Bestätigungsschreiben werden nicht umgestellt.
Um diesen Übergang so nahtlos wie möglich zu gestalten, empfehlen wir Ihnen folgende Schritte zu unternehmen:
Kleinere Lebensmittelunternehmen, die sich schrittweise an anerkannte Sicherheitsstandards annähern möchten.
Die Umbenennung des Programms von IFS Global Markets in IFS Progress Food bringt keine inhaltlichen Änderungen mit sich. Die folgende Auflistung beinhaltet die Neurungen des Programms von Version 2 auf Version 3:
Strukturelle Änderungen:
Änderungen im Anforderungskatalog:
Der Standard richtet sich an Lebensmittelhersteller handwerklicher Prägung oder Erzeuger von beispielsweise regionalen Spezialitäten, die bisher keine Erfahrung mit industrieller Lebensmittelherstellungspraxis haben. Auch als Hersteller im außereuropäischen Ausland mit geplantem Martkteintritt in den europäischen Lebensmittelhandel können Sie sich zertifizieren lassen. Lokale Handelspartner akzeptieren bevorzugt Produkte von Herstellern, die eine Bescheinigung nach dem IFS Progress Food Programm vorweisen können.
Der IFS Progress Food Standard behandelt im Wesentlichen drei Bereiche:
Die Anforderungen gliedern sich im Detail wie folgt:
Das Ziel des IFS Progress Food besteht darin, kleinen Unternehmen den Zugang zum regionalen Handel und internationalen Märkten zu erleichtern. Der Standard schafft gegenseitige Akzeptanz in der Lieferkette und die Unternehmen werden insbesondere durch Mentoring, Entwicklung und die Bewertung in Ihrer Weiterentwicklung unterstützt.
Eine Schulung beim IFS zum IFS Progress Food Programm ist empfehlenswert. Informationen zum Angebot der IFS Academy sowie Leitfäden und den Standard zum Download erhalten Sie auf den Seiten des IFS.
TÜV NORD CERT bietet die Durchführung eines Voraudits an. Die Ergebnisse des Voraudits fließen noch nicht in das Assessment nach IFS Progress Food Standard ein und dienen der Bestandsaufnahme der Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsanforderungen in Ihrem Unternehmen.
TÜV NORD CERT als namhafter und erfahrener Zertifizierer arbeitet mit mehrfach qualifizierten Auditoren und Auditorinnen zusammen. Effektive und kostengünstige Kombinationsaudits sind möglich. TÜV NORD CERT ist für die IFS Zertifizierung von der IFS Management GmbH zugelassen und von der DAkkS (Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH) akkreditiert.