Zum Inhalt springen

IFS Progress Food Program

IFS Progress Food Logo – Zertifizierung für Lebensmittelsicherheit und kontinuierliche Verbesserung

International Featured Standard Global Markets wird zu IFS Progress Food

Auch als kleines Unternehmen können Sie Ihr Lebensmittelsicherheitssystem nach dem IFS Food Standard einführen und von attraktiven Marktchancen profitieren. Das IFS Progress Food Programm (vormals Global Markets Programm) ist ein standardisiertes Bewertungsprogramm und eine Vorbereitung auf Ihre IFS Food Zertifizierung. Der Standard ist nicht akkreditiert.

Das Verfahren baut auf verschiedenen Checklisten sowie dem Assessmentprotokoll auf. Als Kunden erhalten Sie über Ihr Auditergebniss kein Zertifikat, sondern eine Bescheinigung.

IFS Progress Angebot anfordern

Information zur Umbenennung des IFS Global Markets Food zu IFS Progress Food Standard

Der Standard IFS Global Markets Food wurde in IFS Progress Food umbenannt. Das neue Logo und der neue Name IFS Progress Food sind ab dem 15. Mai 2024 verpflichtend zu verwenden. Die Umbenennung wurde vom IFS veranlasst und bringt keine inhaltlichen Änderungen mit sich. Es gelten weiterhin die Anforderungen und Inhalte des IFS Global Markets Food Version 3. Bestehende Berichte und Bestätigungsschreiben werden nicht umgestellt.

Um diesen Übergang so nahtlos wie möglich zu gestalten, empfehlen wir Ihnen folgende Schritte zu unternehmen:

  • Informieren Sie Ihre Kunden und relevanten Geschäftspartner über die Umbenennung.
  • Überprüfen Sie, ob Verträge oder Vertragsergänzungen mit Ihren Geschäftspartnern aktualisiert oder ergänzt werden müssen.
  • Aktualisieren Sie Lieferantenverträge, Formulare, Informationsmaterialien, Ihre Webseite, Kommunikationsmaterialien und andere relevante Materialien bis zum 15. Mai 2024.
  • Laden Sie die relevanten IFS Progress Logos von der IFS-Datenbank herunter.
  • Laden Sie die ergänzenden IFS Progress Protokolle von der IFS-Webseite für Ihre Dokumentation herunter.

Zielgruppe

Kleinere Lebensmittelunternehmen, die sich schrittweise an anerkannte Sicherheitsstandards annähern möchten.

Ihr Nutzen einer IFS Progress Food Zertifizierung

  • Nachweis über Lebensmittelsicherheits- und Qualitätssystem mit überschaubarem Aufwand
  • Erschließung neuer Kundenkreise durch Aufnahme in die IFS Datenbank
  • Kontinuierliche Optimierung der eigenen Prozesse
  • Erhöhte Akzeptanz und verbesserte Beziehungen mit Handelspartnern
  • Erhalt eines ausführlichen Assessmentberichts und Maßnahmenplans
  • Kostensenkung und Zeitersparnis
  • Systematischer Ansatz zur IFS Food Zertifizierung

Ablauf des IFS Progress Food Programms (vormals IFS Global Markets Food)

1

01

Bedarfsermittlung & Angebotserstellung

2

02

Sie beauftragen TÜV NORD

3

03

Durchführung des Assessment

4

04

Festlegung von Korrekturen und Korrekturmaßnahmen

5

05

Prüfung des Maßnahmenplans durch TÜV NORD

6

06

Bericht und Zertifikat

7

07

Upload in die Datenbank des IFS

Was ist neu im IFS Progress Food Version 3?

Die Umbenennung des Programms von IFS Global Markets in IFS Progress Food bringt keine inhaltlichen Änderungen mit sich. Die folgende Auflistung beinhaltet die Neurungen des Programms von Version 2 auf Version 3:

 

Strukturelle Änderungen:

  • Es sind jetzt im Intermediate level freiwillige unangekündigte Assessments möglich.
  • Die Struktur des Standards ist auf den IFS Food Standard abgestimmt und erleichtert somit die Vorbereitung auf eine IFS Food Zertifizierung.
  • Der Leitfaden für die Umsetzung der Standardanforderungen wurde in die Checkliste integriert, so dass in Version 3 mit einem einheitlichen Dokument gearbeitet werden kann.
  • Die Anforderungen hinsichtlich des HACCP-Konzeptes wurden auf den neuen Codex Alimentarius 2020 angepasst.
  • Der risikobasierte Ansatz wurde eingeführt und fordert verschiedenen Risikoanalysen seitens des Unternehmens für die Umsetzung der Anforderungen.
  • Die Hälfte statt wie bisher ein Drittel der gesamten Assessmentdauer wird jetzt für die Vor-Ort-Evaluation aufgewendet.
  • Viele Formulierungen und Regelungen wurden eindeutiger formuliert. So sind jetzt die Optionen für Ergänzungsassessments und Erweiterungsassessments klar definiert. Das Nichkonformitäten-Manangement, insbesondere im Fall von nicht bestandenen Assessments, ist eindeutig festgelegt. Ausgelagerte Prozesse, Ausschlüsse und dezentrale Strukturen wurden im Standard berücksichtigt.
  • Die Definition von Korrekturen und Korrekturmaßnahmen im Maßnahmenplan und deren Abarbeitung durch das Unternehmen ist klarer geregelt.
  • Unterstützende Dokumente wie beispielsweise der Entscheidungsbaum für Produktausschlüsse wurden ergänzt..
  • Der Assessmentbericht enthält 13 Pflichtfelder, die ausgefüllt werden müssen.

 

Änderungen im Anforderungskatalog:

  • Anzahl der Anforderungen wurde erhöht, so dass im Basislevel jetzt127 Anforderungen und im Intermediatelevel 74 Anforderungen enthalten sind
  • Die Anforderungen selbst wurden oftmals ergänzt und präziser in Anlehnung an IFS Food formuliert.
  • Der Risikobasierter Ansatz und dessen detaillierte Dokumentation ist in die Anforderungen des Intermediate level aufgenommen worden. Hierzu zählt nun auch die Erfordernis von Hygienerundgängen.
  • Teilweise wurden Anforderungen aus dem Intermediate level ins Basis level übertragen.
  • Die Verantwortung der Geschäftsführung zum Thema Lebensmittelsicherheitskultur, Verantwortung und Ressourcen für die Umsetzung des Lebensmittelsicherheitssystem und Kundenanforderungen wird stärker betont.
  • Insgesamt ergeben sich 15 neue Anforderungen, davon 10 Basislevel und 5 im Intermediate level zu folgenden Themen:
    • Neue Anforderungen zum Thema Lebensmittelsicherheitskultur,
    • Food Fraud,
    • Produktentwicklung,
    • Produktlabelling,
    • Schädlingsbekämpfung,
    • Reinigung

FAQs zur IFS Progress Food Zertifizierung

Der Standard richtet sich an Lebensmittelhersteller handwerklicher Prägung oder Erzeuger von beispielsweise regionalen Spezialitäten, die bisher keine Erfahrung mit industrieller Lebensmittelherstellungspraxis haben. Auch als Hersteller im außereuropäischen Ausland mit geplantem Martkteintritt in den europäischen Lebensmittelhandel können Sie sich zertifizieren lassen. Lokale Handelspartner akzeptieren bevorzugt Produkte von Herstellern, die eine Bescheinigung nach dem IFS Progress Food Programm vorweisen können.

Der IFS Progress Food Standard behandelt im Wesentlichen drei Bereiche:

  • Lebensmittelsicherheitssystem
  • Gute Herstellungspraxis
  • Beherrschung von Lebensmittelgefahren

Die Anforderungen gliedern sich im Detail wie folgt:

  1. Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem
    1. Spezifikationen
    2. Umgang mit lebensmittelsicherheitsrelevanten Vorfällen
    3. Lenkung nichtkonformer Produkte und Korrekturmaßnahmen
    4. Rückverfolgbarkeit [Downloadelement Rückverfolgbarkeitscheckliste verlinken]
  2. Gute Herstellungspraxis
    1. Personalhygiene
    2. betriebliches Umfeld
    3. Wasserqualität
    4. Reinigung und Desinfektion
    5. Kontrolle der Produktkontamination
    6. Schädlingsbekämpfung
    7. Wartung von Anlagen und Geräten
    8. Abfall
    9. Lagerung/Transport
    10. Sozialräume
  3. Lenkung von Lebensmittelgefahren bzw. HACCP und zusätzliche Anforderungen
    1. Themenkomplexe Lenkung von Lebensmittelgefahren allgemein und spezifisch
    2. HACCP
    3. Lenkung von Allergenen

Das Ziel des IFS Progress Food besteht darin, kleinen Unternehmen den Zugang zum regionalen Handel und internationalen Märkten zu erleichtern. Der Standard schafft gegenseitige Akzeptanz in der Lieferkette und die Unternehmen werden insbesondere durch Mentoring, Entwicklung und die Bewertung in Ihrer Weiterentwicklung unterstützt.

Eine Schulung beim IFS zum IFS Progress Food Programm ist empfehlenswert. Informationen zum Angebot der IFS Academy sowie Leitfäden und den Standard zum Download erhalten Sie auf den Seiten des IFS.

TÜV NORD CERT bietet die Durchführung eines Voraudits an. Die Ergebnisse des Voraudits fließen noch nicht in das Assessment nach IFS Progress Food Standard ein und dienen der Bestandsaufnahme der Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsanforderungen in Ihrem Unternehmen.

Wir sind für Sie da!

Philipp Nahrmann

Philipp Nahrmann

TÜV NORD CERT
Vertrieb Zertifizierung Food/ Near-Food
Christian Kienzle

Christian Kienzle

TÜV NORD CERT
International Sales Manager

Ihre Zertifizierung mit TÜV NORD CERT

TÜV NORD CERT als namhafter und erfahrener Zertifizierer arbeitet mit mehrfach qualifizierten Auditoren und Auditorinnen zusammen. Effektive und kostengünstige Kombinationsaudits sind möglich. TÜV NORD CERT ist für die IFS Zertifizierung von der IFS Management GmbH zugelassen und von der DAkkS (Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH) akkreditiert.

Weitere Informationen für Sie

Anlage zur Keksproduktion mit Mitarbeitenden in Schutzkleidung

Zertifizierungen für sichere Lebensmittel- und Handelsgüterherstellung

TÜV NORD zertifziert weltweit alle gängigen Standards im Bereich Lebensmittelherstellung sowie im Non und Near-Food Bereich. Dabei decken wir alle Stationen von Agrar bis Handel ab. Finden Sie hier eine Übersicht unseres Angebots.
Weiterlesen
Angebot zur Zertifizierung von Lebensmittelstandards

Fristenkalender

In unserem Fristenkalender sehen Sie alle anstehenden Änderungen und Fristen der Lebensmittelsicherheitsstandards. Klicken Sie hier, um zum Fristenkalender zu gelangen.
Weiterlesen
Symbolbild für einen Newsletter

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie informiert über unsere Webinare und Veranstaltungen und tragen Sie sich gleich hier ein für unseren quartalsweisen Newsletter.
Weiterlesen
Kongressevent TÜV NORD

Kundeninfoevents

Schauen Sie gerne in unseren Veranstaltungskalender und melden Sie sich für Webinare und Events an, die Sie interessieren.
Weiterlesen (DUMMY-LINK)
SYmbolbild Rueckrufmanagement - Computer mit Versandpapieren und dem Vermerk Rueckruf

Rückrufmanagement

Infoportal Rückrufmanagement
Weiterlesen
Symbolbild Hygiene - Hände mit blauen Handschuhen entnehme eine Probe von einem aufgeschlagenen Ei, dahinter weitere Eier

Infos zum HACCP Konzept

HACCP ist der systematische Ansatz, um unbedenkliche Lebensmittel sicherzustellen. Weitere Infos hier.
Weiterlesen
Eine Gruppe von Personen sitzt an einem Konferenztisch und diskutiert vor einem Whiteboard.

Lehrgänge im Bereich Lebensmittelsicherheit

Die TÜV NORD Akademie bietet für Mitarbeitende von Firmen Lehrgänge zum Thema Lebensmittelsicherheit, Hygienemanagement, HACCP, Kennzeichungpflichten und IFS Food an. Weitere Infos finden Sie in der Seminarsuche der TÜV NORD Akadmie.
Weiterlesen