Verbraucher erwarten von Lebensmittelproduzenten nicht nur qualitativ einwandfreie, sondern auch sichere Lebensmittel. Der Standard ISO 22000 bindet daher alle Stufen der Nahrungsmittelkette ein und fördert die umfassende Produktsicherheit in der Lebensmittelherstellung.
Die Norm ist weltweit gültig, sodass die Zertifikate ebenfalls international anerkannt sind, wenngleich die Norm nicht unter die Anerkennung der Global Food Safety Initiative (GFSI) fällt. Die Internationalität des Standards als Norm der International Standards Organization (ISO) ist vor allem für exportorientierte Unternehmen ein wichtiges Argument, um mit Ihnen als ISO 22000 zertifizierter Organisation zusammen zu arbeiten. Hinzu kommt eine systematische Integration der HACCP-Analyse (Hazard Analysis and Critical Control Points) mit der Sie ein zuverlässiges Risikomanagement etablieren. Vorteil der DIN EN ISO 22000 ist, dass jedes Unternehmen ein für sich maßgeschneidertes Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem einführen und zertifizieren lassen kann.
Lebensmittel- und Verpackungsunternehmen, die ein umfassendes Managementsystem für Lebensmittelsicherheit umsetzen wollen.
In einer gemeinsamen Erklärung im Februar 2024 haben das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen erläutert. Darin wird betont, wie bedeutsam die Berücksichtigung des Klimawandels in den verschiedenen Managementsystemen ist.
Betroffen sind die Abschnitte 4.1 und 4.2 der jeweiligen Norm. Durch die Ergänzungen soll sichergestellt werden, dass Fragen des Klimawandels von den Organisationen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Managementsysteme zusätzlich zu allen anderen Aspekten berücksichtigt werden.
Die ISO 22000 wurde für Lebensmittelunternehmen jeder Größe entwickelt. Es zählen Lebensmittelketten genauso wie Unternehmen aus vor- oder nachgelagerten Bereichen zum Gültigkeitsbereich der Norm:
DIN EN ISO 22000 formuliert folgende Anforderungen:
Ist ein Unternehmen bereits nach bestehenden Standards der Lebensmittelindustrie wie IFS Food, BRC Food oder HACCP zertifiziert, so erleichtert dies die Zertifizierung nach DIN EN ISO 22000.
Die ISO 22000 baut auf der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 auf und ergänzt diese im Hinblick auf HACCP und lebensmittelspezifische Forderungen. Die ISO 22000 wurde entwickelt, um die vielfältigen Anforderungen, denen Unternehmen der Lebensmittel- oder Futtermittelindustrie unterliegen, in einer Norm abzudecken und zertifizierbar zu machen.
Derzeit ist die Revision ISO 22000:2018 in Kraft Sie können die Norm beim Beuth-Verlag erwerben.
Die TÜV NORD CERT GmbH ist offizieller Anbieter von Lead-Auditor-Schulungen, die von CQI (Chartered Quality Institute) und IRCA (International Register of Certificated Auditors) zertifiziert sind. Informieren Sie sich direkt über unsere ISO 22000 Auditoren-Schulung.
Der Standard ISO 22000 erstreckt sich über folgende Produktkategorien, die auch für eine Zertifizierung maßgeblich ist. Die Kategorien sind in Klammern vermerkt:
Objektiv, neutral, unabhängig: Für Zertifizierungen können Sie sich auf uns verlassen. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung, unserem umfangreichen Angebot an Zertifizierungen und der weltweit anerkannten Marke TÜV NORD. Unsere Auditoren und Auditorinnen verfügen über eine breit gefächerte Expertise in Ihrer Branche. Aufgrund jährlicher und umfassender Schulungen, sind sie mit Ihrem Wissen immer aktuell am Puls der Zeit. Auf diese Weise tragen sie entscheidend zu einem kostengünstigen und effektiven Audit bei. Unsere interdisziplinäre Denkweise und unser breites Fachwissen ermöglicht es uns, Ihnen sinnvolle Kombinationen im Bereich Zertifizierung aus einer Hand anzubieten, zum Beispiel im Bereich FSSC 22000 und ISO 9001.