Die Standards des Marine Stewardship Council (MSC) und der MSC Chain of Custody (CoC) helfen Ihrem Unternehmen, wild gefangenen Fisch als nachhaltig und kontrolliert zu kennzeichnen. Fischbestände sind weltweit gefährdet, die Überfischung schadet dem maritimen Ökosystem sowie der Fischindustrie. Deswegen hat die internationale, unabhängige und gemeinnützige Organisation MSC Standards für nachhaltigen Fischfang erarbeitet, welche dem entgegenwirkt. Das MSC-Siegel ist nicht von der GFSI anerkannt, sondern wurde vom MSC entwickelt, der wiederum im Februar 1997 auf eine Initiative des WWF und von Lebensmittelunternehmen zurückgeht. Seit 1999 ist der MSC eine unabhängige, gemeinnützige und nichtstaatliche Organisation mit Sitz in London. Für Aquakulturen gibt es einen parallelen Standards Aquaculture Stewardship Council (ASC).
Durch ein erfolgreiches Audit dokumentieren Sie nachhaltiges Engagement für einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Fisch. Die Zertifizierung stellt die lückenlose Rückverfolgbarkeit sicher und weist die transparente Lieferkette nach. Nach erfolgreicher Zertifizierung dürfen Sie als Unternehmen das MSC-Gütesiegel auf ihren Erzeugnissen nutzen. TÜV NORD CERT übernimmt die Produktkettenzertifizierung nach MSC „Chain of Custody“ für alle Unternehmen in der Lieferkette (Zertifizierungen bei Fischereien vor Ort bieten wir derzeit nicht an).
Beide Standards sind zwar sehr ähnlich strukturiert, unterscheiden sich aber in der Nutzung nach Branche. Fischereien werden nach dem MSC-Standard zertifiziert, Zuchtbetriebe und Fischprodukte aus Aquakultur nach dem Aquaculture Stewardship Council (ASC). Ein geplantes MSC kann mit einem ASC Audit kombiniert werden.
Ab Mai 2023 sind die zwei folgenden Änderungen zu berücksichtigen:
Sie finden weiterführende Informationen zu beiden Anforderungen unter diesen Links:
Chain of Custody meint die verarbeitende Lieferkette von Fisch und Meeresfrüchten zum Endprodukt. TÜV NORD CERT übernimmt die Zertifizierung nach MSC „Chain of Custody“ für Ihr Unternehmen in der nachgelagerten Lieferkette. Zertifizierungen bei Fischereien vor Ort bieten wir derzeit nicht an.
Ein optionales Voraudit deckt im Vorfeld mögliche Schwachstellen auf, stellt aber lediglich die Generalprobe für Ihr Audit dar und ist nicht zertifizierungswirksam. Sie erhalten einen Abweichungsbericht und können Optimierungsbedarf Ihres Systems wirksam bestimmen. Auch Ihre Belegschaft sollte über die MSC-Grundsätze geschult werden und eine MSC-Beauftragte oder ein MSC-Beauftragten benannt werden. Informationen über die Auflagen des Standards erhalten Sie direkt auf den Seiten des MSC.
Im anschließenden Zertifizierungsaudit besuchen MSC-Auditorinnen und Auditoren von TÜV NORD CERT Ihr Unternehmen und prüfen die Dokumentation zur Rückverfolgbarkeit vom Wareneingang bis zum Warenausgang. Durch Interviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird die Einhaltung der Anforderungen geprüft. Nach erfolgreicher Zertifizierung erstellt TÜV NORD CERT das für drei Jahre gültige MSC-Zertifikat. Zur Sicherung der Einhaltung gibt es regelmäßige Überwachungsaudits.
Nach erfolgreicher Zertifizierung dürfen Sie Ihre Erzeugnisse mit dem MSC-Logo kennzeichnen. Als zertifiziertes Unternehmen können Sie sich außerdem bei MSCI (Marine Stewardship Council International) für die Nutzung des MSC-Logos anmelden. (Dazu benötigen Sie eine gültige Logonutzungsvereinbarung mit dem MSC.
Die MSC Zertifizierung ist für weltweit alle Unternehmen der Fischbranche geeignet, die auf nachhaltigen Fischfang setzen. Dazu gehören folgende Organisationen:
Wir informieren Sie zuverlässig und unabhängig: Unser Team aus Sachverständigen begleitet Sie durch Ihren gesamten Zertifizierungsprozess. Unsere langjährige Erfahrung mit Zertifizierungen und das Wissen eines weltweiten Netzwerks aus interdisziplinär arbeitenden Experten und Expertinnen steht Ihnen während des gesamten Audits zur Seite. So sorgen wir für einen effizienten und übersichtlichen Auditprozess. Mit TÜV NORD CERT als Zertifizierungsstelle profitieren Sie von der weltweiten Anerkennung der Marke TÜV. Unsere Zertifikate stehen für Objektivität und Kompetenz.