Zum Inhalt springen

MSC Zertifizierung

MSC-Logo – Zertifizierte nachhaltige Fischerei mit Umwelt- und Herkunftssiegel

MSC Siegel - Das nachhaltige Fischsiegel

Die Standards des Marine Stewardship Council (MSC) und der MSC Chain of Custody (CoC) helfen Ihrem Unternehmen, wild gefangenen Fisch als nachhaltig und kontrolliert zu kennzeichnen. Fischbestände sind weltweit gefährdet, die Überfischung schadet dem maritimen Ökosystem sowie der Fischindustrie. Deswegen hat die internationale, unabhängige und gemeinnützige Organisation MSC Standards für nachhaltigen Fischfang erarbeitet, welche dem entgegenwirkt. Das MSC-Siegel ist nicht von der GFSI anerkannt, sondern wurde vom MSC entwickelt, der wiederum im Februar 1997 auf eine Initiative des WWF und von Lebensmittelunternehmen zurückgeht. Seit 1999 ist der MSC eine unabhängige, gemeinnützige und nichtstaatliche Organisation mit Sitz in London. Für Aquakulturen gibt es einen parallelen Standards Aquaculture Stewardship Council (ASC).

Durch ein erfolgreiches Audit dokumentieren Sie nachhaltiges Engagement für einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Fisch. Die Zertifizierung stellt die lückenlose Rückverfolgbarkeit sicher und weist die transparente Lieferkette nach. Nach erfolgreicher Zertifizierung dürfen Sie als Unternehmen das MSC-Gütesiegel auf ihren Erzeugnissen nutzen. TÜV NORD CERT übernimmt die Produktkettenzertifizierung nach MSC „Chain of Custody“ für alle Unternehmen in der Lieferkette (Zertifizierungen bei Fischereien vor Ort bieten wir derzeit nicht an).

Ihr MSC Angebot anfordern

Zielgruppe

  • Fischereiunternehmen, die nachhaltigen Fischfang betreiben und zertifizieren lassen möchten

Ihr Nutzen einer MSC-Zertifizierung

  • Schutz von Fischbeständen
  • Schonung der Meere und Reduktion schädlicher Auswirkungen
  • Wirksames Management für Fischereien, die auf nachhaltige Nutzung ausgerichtet sind
  • Vertrauensbildung zum Kunden und Fischereien
  • Zugang zu neuen Kundengruppen
  • Wettbewerbsvorteile durch Nachweis über legalen Fischfang
  • Compliance mit geltenden Gesetzen
  • Internationale Gültigkeit
  • Prozessoptimierung

FAQs zur MSC-Zertifizierung

Beide Standards sind zwar sehr ähnlich strukturiert, unterscheiden sich aber in der Nutzung nach Branche. Fischereien werden nach dem MSC-Standard zertifiziert, Zuchtbetriebe und Fischprodukte aus Aquakultur nach dem Aquaculture Stewardship Council (ASC). Ein geplantes MSC kann mit einem ASC Audit kombiniert werden.

Ab Mai 2023 sind die zwei folgenden Änderungen zu berücksichtigen:

  1. das ASC CoC Modul Version 1.0, das ab dem 30.05.2023 gültig ist.
  2. das MSC Labout Eligibility Requirement in der Version 1.0, das ab dem 01.05.2023 gültig ist.

Sie finden weiterführende Informationen zu beiden Anforderungen unter diesen Links:

Chain of Custody meint die verarbeitende Lieferkette von Fisch und Meeresfrüchten zum Endprodukt. TÜV NORD CERT übernimmt die Zertifizierung nach MSC „Chain of Custody“ für Ihr Unternehmen in der nachgelagerten Lieferkette. Zertifizierungen bei Fischereien vor Ort bieten wir derzeit nicht an.

Ein optionales Voraudit deckt im Vorfeld mögliche Schwachstellen auf, stellt aber lediglich die Generalprobe für Ihr Audit dar und ist nicht zertifizierungswirksam. Sie erhalten einen Abweichungsbericht und können Optimierungsbedarf Ihres Systems wirksam bestimmen. Auch Ihre Belegschaft sollte über die MSC-Grundsätze geschult werden und eine MSC-Beauftragte oder ein MSC-Beauftragten benannt werden. Informationen über die Auflagen des Standards erhalten Sie direkt auf den Seiten des MSC.

Im anschließenden Zertifizierungsaudit besuchen MSC-Auditorinnen und Auditoren von TÜV NORD CERT Ihr Unternehmen und prüfen die Dokumentation zur Rückverfolgbarkeit vom Wareneingang bis zum Warenausgang. Durch Interviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird die Einhaltung der Anforderungen geprüft. Nach erfolgreicher Zertifizierung erstellt TÜV NORD CERT das für drei Jahre gültige MSC-Zertifikat. Zur Sicherung der Einhaltung gibt es regelmäßige Überwachungsaudits.

Nach erfolgreicher Zertifizierung dürfen Sie Ihre Erzeugnisse mit dem MSC-Logo kennzeichnen. Als zertifiziertes Unternehmen können Sie sich außerdem bei MSCI (Marine Stewardship Council International) für die Nutzung des MSC-Logos anmelden. (Dazu benötigen Sie eine gültige Logonutzungsvereinbarung mit dem MSC.

Die MSC Zertifizierung ist für weltweit alle Unternehmen der Fischbranche geeignet, die auf nachhaltigen Fischfang setzen. Dazu gehören folgende Organisationen:

  • Import
  • Verarbeitung
  • Zulieferbetrieb
  • Groß- und Einzelhandel
  • Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung und Restaurants
  • Fischereiverbände

Wir sind für Sie da!

Philipp Nahrmann

Philipp Nahrmann

TÜV NORD CERT
Vertrieb Zertifizierung Food/ Near-Food
Christian Kienzle

Christian Kienzle

TÜV NORD CERT
International Sales Manager

MSC Zertifikat von TÜV NORD CERT: So profitieren Sie von uns

Wir informieren Sie zuverlässig und unabhängig: Unser Team aus Sachverständigen begleitet Sie durch Ihren gesamten Zertifizierungsprozess. Unsere langjährige Erfahrung mit Zertifizierungen und das Wissen eines weltweiten Netzwerks aus interdisziplinär arbeitenden Experten und Expertinnen steht Ihnen während des gesamten Audits zur Seite. So sorgen wir für einen effizienten und übersichtlichen Auditprozess. Mit TÜV NORD CERT als Zertifizierungsstelle profitieren Sie von der weltweiten Anerkennung der Marke TÜV. Unsere Zertifikate stehen für Objektivität und Kompetenz.

Weitere Informationen für Sie

Anlage zur Keksproduktion mit Mitarbeitenden in Schutzkleidung

Zertifizierungen für sichere Lebensmittel- und Handelsgüterherstellung

TÜV NORD zertifziert weltweit alle gängigen Standards im Bereich Lebensmittelherstellung sowie im Non und Near-Food Bereich. Dabei decken wir alle Stationen von Agrar bis Handel ab. Finden Sie hier eine Übersicht unseres Angebots.
Weiterlesen
Angebot zur Zertifizierung von Lebensmittelstandards

Fristenkalender

In unserem Fristenkalender sehen Sie alle anstehenden Änderungen und Fristen der Lebensmittelsicherheitsstandards. Klicken Sie hier, um zum Fristenkalender zu gelangen.
Weiterlesen
Symbolbild für einen Newsletter

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie informiert über unsere Webinare und Veranstaltungen und tragen Sie sich gleich hier ein für unseren quartalsweisen Newsletter.
Weiterlesen
Kongressevent TÜV NORD

Kundeninfoevents

Schauen Sie gerne in unseren Veranstaltungskalender und melden Sie sich für Webinare und Events an, die Sie interessieren.
Weiterlesen (DUMMY-LINK)
SYmbolbild Rueckrufmanagement - Computer mit Versandpapieren und dem Vermerk Rueckruf

Rückrufmanagement

Infoportal Rückrufmanagement
Weiterlesen
Symbolbild Hygiene - Hände mit blauen Handschuhen entnehme eine Probe von einem aufgeschlagenen Ei, dahinter weitere Eier

Infos zum HACCP Konzept

HACCP ist der systematische Ansatz, um unbedenkliche Lebensmittel sicherzustellen. Weitere Infos hier.
Weiterlesen
Eine Gruppe von Personen sitzt an einem Konferenztisch und diskutiert vor einem Whiteboard.

Lehrgänge im Bereich Lebensmittelsicherheit

Die TÜV NORD Akademie bietet für Mitarbeitende von Firmen Lehrgänge zum Thema Lebensmittelsicherheit, Hygienemanagement, HACCP, Kennzeichungpflichten und IFS Food an. Weitere Infos finden Sie in der Seminarsuche der TÜV NORD Akadmie.
Weiterlesen