Das QS-Prüfzeichen aus der Ernährungswirtschaft bildet ein einheitliches und verlässliches Prüfsystem und garantiert den Verbrauchenden sichere und qualitative Produkte. Das QS-Verfahren belegt (Groß)Handels- und Erzeugungsbetrieben aus den Bereichen Obst und Gemüse sowie Unternehmen, die mit dem Schlachten, Zerlegen, Verarbeiten, Züchten, dem Transport von Tieren oder der Herstellung von Futtermitteln aus dem Bereich Fleisch befasst sind, die einwandfreie Qualität und eindeutige Herkunftskennzeichnung Ihrer Erzeugnisse.
Das QS-Prüfsystem für sichere Lebensmittel bindet die Akteure der Lebensmittelproduktion vom Landwirt bis zur Ladentheke ein. Grundlagen der Prüfung bilden die Prinzipien von Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP) und Good Manufacturing Practice (GMP). Erzeugnisse, die alle Stufen des QS-Systems durchlaufen, tragen das entsprechende QS-Prüfzeichen. So sehen auch Ihre Verbraucher die Information. Der Standard ist nicht durch die Global Food Safety Initiative anerkannt und vor allem in Deutschland verbreitet.
Das QS-System richtet sich an Unternehmen entlang der gesamten Lebensmittelkette, die eine umfassende Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit gewährleisten möchten.
Durch die Teilnahme am QS-System sichern diese Akteure die Qualität und Sicherheit ihrer Produkte und Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Das QS-System ist eine Initiative der Ernährungswirtschaft, die sich als Bündnis für aktiven Verbraucherschutz versteht. Bereits 2001 hat die Agrar- und Ernährungswirtschaft mit dem QS-System ein Qualitätssicherungssystem für Fleisch und Fleischwaren ins Leben gerufen, das alle Produktions- und Handelsstufen umfasst.
Träger ist die der QS Qualität und Sicherheit GmbH, deren Gesellschafter Verbände und Organisationen der Agrar- und Ernährungswirtschaft sind, welche die einzelnen Herstellungs- und Vermarktungsstufen repräsentieren.
Das QS-System kontrolliert die Herstellungs- und Handelsprozesse frischer Lebensmittel und garantiert ihre Qualität. Das blaue QS-Prüfzeichen bestätigt die Einhaltung der QS-Anforderungen für die Produktion und Vermarktung von Fleisch und Wurst sowie Obst, Gemüse und Kartoffeln.
Produkte, die nach den Anforderungen des QS-Systems hergestellt und vermarktet wurden, dürfen mit dem QS-Prüfzeichen ausgezeichnet werden.
Dazu zählen:
Es sind sowohl deutsche als auch internationale Produkte mit dem QS-Prüfzeichen gekennzeichnet. Ausgenommen vom QS System sind Milch, Fisch und Eier. Zertifizierungen für Fisch bieten wir über die Standards ASC, MSC und GLOBALG.A.P. an.
Das QS-Prüfsystem deckt alle rechtlichen Forderungen an die Lebensmittelhersteller ab. Darüber hinaus fordert das QS im Futtermittelmonitoring, im Antibiotikamonitoring, im Salmonellenmonitoring und im Rückstandsmonitoring die systematische Kontrolle des Tierschutzes und der Tiergesundheit.
TÜV NORD CERT verfügt als international anerkannter und zuverlässiger Zartifizierungspartner über jahrelange Expertise. Unsere Auditoren und Auditorinnen verfügen über fundiertes Wissen, langjährige Praxiserfahrung in der kosmetischen Industrie und bilden sich in jährlichen Qualifizierungsmaßnahmen über den aktuellen Stand der Herstellungspraxis weiter.
Durch mehrfache Qualifikationen bieten wir Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit über ein Kombinationsaudit auch nach anderen Managementsystemen wie beispielweise ISO 9001 oder HACCP zu zertifizieren.