Zum Inhalt springen

RSPO Zertifizierung

RSPO Logo – Zertifizierung für nachhaltiges Palmöl und umweltfreundliche Produktion

RSPO Siegel: Profitieren Sie von überzeugenden Argumenten

Palmöl ist vielseitig einsetzbar und ein unersetzbarer Bestandteil vieler Rezepturen. Die steigende Nachfrage nach dem Rohstoff führt zu Belastungen der Umwelt in den Anbauländern. Durch die anhaltende Diskussion in den Medien reagieren ökologisch und sozial interessierte Verbraucher zunehmend kritisch gegenüber Produkten, die Palmöl enthalten. Mit einer RSPO Zertifizierung zeigen Sie Konsumenten, dass Sie nachhaltiges Palmöl produzieren oder einsetzen.

Der Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) hat Umwelt- und Sozialkriterien entwickelt, um nachhaltiges Palmöl zu produzieren. Der Standard verfügt über keine Anerkennung durch die GFSI (Global Food Safety Initiative). Bei Anwendung tragen diese Kriterien dazu bei, die negativen Auswirkungen des Palmölanbaus auf die Natur und die Gemeinden im Anbaugebiet zu minimieren. Dem RSPO gehören weltweit über 4.700 Mitgliedsorganisationen an. Diese Organisationen erzeugen oder beziehen ausschließlich zertifiziertes, nachhaltiges Palmöl.

Die Palmöl Zertifizierung beginnt bei mit einer Zertifizierung der Palmölplantage nach den Kriterien des RSPO Principle & Criteria und erstreckt sich mit der RSPO Supply Chain Certification über alle Glieder der Wertschöpfungskette. Diese Kette reicht von der Weiterverarbeitung, die Veredlung bis zur Logistik

Ihr RSPO Angebot anfordern

Zielgruppe

Palmölproduzenten und Unternehmen, die nachhaltiges Palmöl nutzen und zertifizieren lassen möchten.

Vorteile der RSPO Palmöl Zertifizierung gegenüber konventionellem Anbau

Mit dem RSPO-Siegel weisen Sie nach, dass Ihre palmölbasierten Inhaltsstoffe auf sozial- und umweltverträglichere Methode angebaut oder bezogen wurden. Zu den Vorteilen der zertifizierten Nachhaltigkeit beim Palmölanbau zählen:

  • Marktzugang und Wettbewerbsfähigkeit – Erleichtert den Zugang zu internationalen Märkten, in denen nachhaltiges Palmöl gefordert wird.
  • Image und Reputation – Stärkt das Unternehmensprofil durch glaubwürdiges Engagement für Umwelt- und Sozialstandards.
  • Risikomanagement – Minimiert unternehmerische Risiken durch transparente, nachhaltige Lieferketten.
  • Schutz von Wäldern und Biodiversität – Vermeidet Abholzung schützenswerter Gebiete und erhält ökologische Vielfalt.
  • Einhaltung von Arbeits- und Menschenrechten – Fördert faire Arbeitsbedingungen und schützt die Rechte lokaler Gemeinschaften.
  • Rückverfolgbarkeit – Sichert Transparenz entlang der Lieferkette und ermöglicht die Nachverfolgung zertifizierter Produkte.

Der Weg zum RSPO-Siegel

1

01

Bedarfsermittlung & Angebotserstellung

2

02

Sie beauftragen TÜV NORD

3

03

Durchführung des Assessment

4

04

Umsetzung etwaiger Korrekturmaßnahmen durch Ihr Unternehmen

5

05

Prüfung des Maßnahmenplans durch TÜV NORD

6

06

Bericht und Zertifikat

7

07

Upload in die Datenbank des IFS

TÜV NORD CERT begleitet Sie bei dem gesamten Zertifizierungsprozess und gewährleistet so einen reibungslosen Ablauf. Die Voraussetzung einer Zertifizierung ist zunächst eine RSPO-Mitgliedschaft. Vor der Prüfung übermitteln wir Ihnen alle notwendigen Unterlagen und Informationen zur Vorbereitung auf das Erstaudit. Während des Erstaudits prüfen unsere Auditoren relevante Dokumente, unternehmen einen Betriebsrundgang und führen Interviews mit Mitarbeitenden. Bei positiver Beurteilung bekommen Sie das Zertifikat. Es besitzt eine Gültigkeit von 5 Jahren und erfordert eine jährliche Inspektion zur Überwachung. Nach Erhalt der Urkunde dürfen Sie Ihre Erzeugnisse als RSPO zertifizierte Produkte vermarkten.

FAQs zur RSPO-Zertifizierung

Die RSPO-Zertifizierung erhalten Firmen, die sich von einem unabhängigen Zertifizierer nach den Kriterien des „Roundtable on Sustainable Palm Oil“ (RSPO) überprüfen lassen. Palmöl wird in vielen Produkten eingesetzt und sollte zur Schonung von Mensch und Umwelt nachhaltig produziert sein. Dafür setzt sich der RSPO ein, der 2004 auf Initiative des World Wildlife Funds (WWF) gegründet wurde. Dem RSPO gehören zahlreiche Unternehmen und Organisationen der Palmölwirtschaft an.

Die Basis einer Zertifizierung ist die RSPO-Mitgliedschaft. Diese beantragen Sie unter www.rspo.org/en/online_application. Ohne eine Bestätigung des Beitritts zum RSPO kann keine RSPO Zertifizierung stattfinden. Um erfolgreich zertifiziert zu werden, muss eine Prüfung in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden. Vor der Prüfung erhalten Sie die notwendigen Unterlagen und Informationen zum RSPO-Zertifizierungsprozess zur Vorbereitung auf das Erstaudit. Gegenstand des Audits sind die Aktenprüfung, der Betriebsrundgang und Interviews mit produktionsrelevanten Personen. Dabei prüfen die Auditoren von TÜV NORD CERT, ob Ihr Unternehmen die Anforderungen für eine Zertifizierung erfüllt. Bei positiver Beurteilung erhalten Sie das Zertifikat. 

Alle Informationen zu den Zielen und Werten des RSPO und der Palmöl Zertifizierung finden Sie auf der RSPO-Homepage. Hier stehen Ihnen die Standards, Handbücher, Abläufe und eine App zur Mitgliedschaft zur Verfügung. Wir geben ebenfalls gerne Auskunft zu den Möglichkeiten des RSPO Siegels.

Vor der Zertifizierung Ihres Palmöls müssen Sie Mitglied beim Roundtable on Sustainable Palmoil werden. Wenn Sie Palmöl anbauen, kaufen, verwenden oder damit Handeln, ist für Sie die normale Mitgliedschaft (ordinary membership) passend. Je nach der Fläche Ihres Palmölanbaus oder der Größe Ihres Verarbeitungs- oder Handelsvolumens an Palmöl und Palmölderivate, werden Sie in weitere Unterkategorien eingeordnet. Auf der Webseite des RSPO finden Sie eine Anleitung zur Auswahl der Mitgliedschaft.

So werden Sie Mitglied beim RSPO:

  1. Entscheiden Sie, in welche Kategorie die Mitgliedschaft Ihrer Organisation fällt und informieren Sie sich über die Anforderungen des RSPO
  2. Der RSPO bestätigt Ihre Mitgliedschaft und Kategorie
  3. Sie kommunizieren direkt mit dem RSPO über Mitgliedschaftsgebühren, die erforderliche Dokumentation und die Veröffentlichung Ihres Unternehmens auf der RSPO-Webpage
  4. Sie erhalten ein Bestätigungsschreiben über Ihre RSPO Mitgliedschaft. Dieses Schreiben ist Voraussetzung für den Start des Zertifizierungsprozesses

Im Abschlussgespräch Ihrer Audits teilen der Auditor oder die Auditorin Ihnen die festgestellten Abweichungen mit. Sie sind in der Pflicht, diese umgehend abzustellen und Nachweise für die Behebung an den Auditor oder die Auditorin zu senden. Sind die Abweichungen nachgearbeitet, wird der Auditierende gegenüber der Zertifizierungsstelle bei TÜV NORD eine Empfehlung zur Zertifizierung abgeben. Der gesamte Vorgang wird durch eine zweite unabhängige und fachkundige Person gegengeprüft. Wenn die interne Kontrolle keine weiteren Nacharbeiten vorsieht, kann das Zertifikat erstellt und zugesendet werden.

TÜV NORD Integra ist für RSPO von der Organisation „Accreditation Services International“ (ASI) akkreditiert. TÜV NORD Integra gehört zur TÜV NORD GROUP. Entsprechend steht auf Ihrem Zertifikat TÜV NORD Integra und nicht TÜV NORD CERT.

Das Überwachungsaudit ist ein vollumfängliches Audit und keine Stichprobe wie Sie es aus anderen Managementzertifizierungen wie z.B. ISO 9001 kennen. Der Auditaufwand bei RSPO hängt nicht von der Mitarbeiterzahl ab, sondern davon, ob es sich um eine Einzelbetriebsstätte oder eine Betriebsstätte mit verschiedenen Standorten handelt.

Bei normalen Betrieben beträgt der Auditaufwand zwischen vier und sechs Stunden. Wenn es sich um mehrere Niederlassungen der Organisation handelt, dann muss eine Auswahl getroffen werden, wie viele Produktionsstätten betrachtet werden. Hier ist der Aufwand entsprechend höher, da Reisezeiten zwischen den Betriebsstätten einberechnet werden.

Wir sind für Sie da!

Philipp Nahrmann

Philipp Nahrmann

TÜV NORD CERT
Vertrieb Zertifizierung Food/ Near-Food
Christian Kienzle

Christian Kienzle

TÜV NORD CERT
International Sales Manager

Palmöl Zertifizierung durch TÜV NORD CERT

Objektiv, neutral, unabhängig: Für Zertifizierungen können Sie sich auf TÜV NORD CERT verlassen. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung, unserem umfangreichen Angebot an Zertifizierungen und der weltweit anerkannten Marke TÜV NORD. Unsere Auditoren und Auditorinnen verfügen über eine breit gefächerte Expertise in Ihrer Branche. Aufgrund jährlicher und umfassender Schulungen, sind sie mit Ihrem Wissen immer aktuell am Puls der Zeit und tragen so zu einem kostengünstigen und effektiven Audit bei.

Weitere Informationen für Sie

Anlage zur Keksproduktion mit Mitarbeitenden in Schutzkleidung

Zertifizierungen für sichere Lebensmittel- und Handelsgüterherstellung

TÜV NORD zertifziert weltweit alle gängigen Standards im Bereich Lebensmittelherstellung sowie im Non und Near-Food Bereich. Dabei decken wir alle Stationen von Agrar bis Handel ab. Finden Sie hier eine Übersicht unseres Angebots.
Weiterlesen
Angebot zur Zertifizierung von Lebensmittelstandards

Fristenkalender

In unserem Fristenkalender sehen Sie alle anstehenden Änderungen und Fristen der Lebensmittelsicherheitsstandards. Klicken Sie hier, um zum Fristenkalender zu gelangen.
Weiterlesen
Symbolbild für einen Newsletter

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie informiert über unsere Webinare und Veranstaltungen und tragen Sie sich gleich hier ein für unseren quartalsweisen Newsletter.
Weiterlesen
Kongressevent TÜV NORD

Kundeninfoevents

Schauen Sie gerne in unseren Veranstaltungskalender und melden Sie sich für Webinare und Events an, die Sie interessieren.
Weiterlesen (DUMMY-LINK)
SYmbolbild Rueckrufmanagement - Computer mit Versandpapieren und dem Vermerk Rueckruf

Rückrufmanagement

Infoportal Rückrufmanagement
Weiterlesen
Symbolbild Hygiene - Hände mit blauen Handschuhen entnehme eine Probe von einem aufgeschlagenen Ei, dahinter weitere Eier

Infos zum HACCP Konzept

HACCP ist der systematische Ansatz, um unbedenkliche Lebensmittel sicherzustellen. Weitere Infos hier.
Weiterlesen
Eine Gruppe von Personen sitzt an einem Konferenztisch und diskutiert vor einem Whiteboard.

Lehrgänge im Bereich Lebensmittelsicherheit

Die TÜV NORD Akademie bietet für Mitarbeitende von Firmen Lehrgänge zum Thema Lebensmittelsicherheit, Hygienemanagement, HACCP, Kennzeichungpflichten und IFS Food an. Weitere Infos finden Sie in der Seminarsuche der TÜV NORD Akadmie.
Weiterlesen