Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln ist ein unverzichtbares Konzept in der heutigen globalisierten Nahrungsmittelindustrie. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, den gesamten Weg eines Lebensmittelprodukts vom Erzeuger bis zum Verbraucher zurückverfolgen zu können. Diese Rückverfolgbarkeit (Traceability) gewährleistet nicht nur die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln, sondern dient auch dazu, im Falle von Rückrufen bzw. Rückrufaktionen oder Kontaminationen schnell und effizient reagieren zu können.
Die Forderung nach Rückverfolgbarkeit für Deutschland sind vor allem geregelt in der allgemeinen Lebensmittelhygiene-Verordnung, dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, der Basis-Verordnung EG Nr. 178/2022 und dem HACCP Konzept.
Die Einführung von Rückverfolgbarkeitsmaßnahmen liegt in der Verantwortung der gesamten Lebensmittelindustrie, angefangen bei den Erzeugern und Herstellern bis hin zu den Einzelhändlern und dem Gastgewerbe. Die Implementierung geeigneter Systeme und Technologien zur Rückverfolgbarkeit ist entscheidend, um die Integrität der Lieferkette zu gewährleisten und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.
Die Möglichkeit der Rückverfolgbarkeit bietet Verbrauchern und Verbraucherinnen eine zusätzliche Sicherheit bezüglich der Herkunft der Lebensmittel und der eindeutigen Identifizierung im Fall von Kontaminationen. Dies stärkt das Vertrauen in die Lebensmittelindustrie und trägt dazu bei, die Auswirkungen von Krisen oder Rückrufen zu minimieren. Auf Seite der Lebensmittelindustrie ist Rückverfolgbarkeit die Grundvoraussetzung, um Unternehmen eine schnelle und effiziente Reaktion bei Produktrückrufen zu ermöglichen. Die Rückverfolgbarkeit zu gewährleistet ist somit auch eine Maßnahme der Risikobegrenzung im Schadensfall.
In Deutschland gibt es verschiedene Gesetze und Verordnungen, die die Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelindustrie [Link zur Branchenseite Lebensmittelindustrie] festlegen. Die wichtigsten sind:
Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln ist wichtig, um im Falle von Rückrufen oder Kontaminationen die Sicherheit und Qualität der Lebensmittel zu gewährleisten. Sie ermöglicht es, den gesamten Weg eines Produkts entlang der Lieferkette zu verfolgen und schnell und effizient zu reagieren.
Alle Betriebe entlang der Lebensmittelversorgungskette, einschließlich Produzenten, Hersteller, Lieferanten, Verarbeiter, Händler und Einzelhändler, sind für die Implementierung und Einhaltung von Rückverfolgbarkeitsmaßnahmen verantwortlich.
Betriebe müssen Dokumentationen über den Ursprung verwendeter Rohstoffe und die Herstellung ihrer Produkte, Lieferanteninformationen, Produktions- und Verarbeitungsschritte sowie Vertriebswege führen können. Diese Informationen ermöglichen eine lückenlose Rückverfolgung entlang der gesamten Lieferkette.
Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Lebensmittelsicherheit, schnellere Reaktionen auf Krisen und Rückrufaktionen, gesteigertes Verbrauchervertrauen, effizientere Produktionsprozesse und die Möglichkeit, die Rückverfolgung als Marketinginstrument zu nutzen.
In dieser internationalen Norm sind die Grundsätze und grundlegenden Anforderungen für ein Rückverfolgbarkeitssystem in der Futter- und Lebensmittelkette beschrieben. Die ISO 22005 bietet einen international anerkannten Standard für die Implementierung von Rückverfolgbarkeitssystemen in der Lebensmittelindustrie. Dadurch wird eine einheitliche Herangehensweise an die Rückverfolgbarkeit ermöglicht, unabhängig von der geografischen Lage oder der Größe des Unternehmens.
Die Norm legt Anforderungen und Leitlinien fest, wie die Rückverfolgbarkeit von Erzeugnissen in Unternehmen umzusetzen ist. Sie umfasst Aspekte wie die Rückverfolgbarkeitskennzeichnung von Produkten, die Ausgestaltung der entsprechenden Rückverfolgbarkeitsprozesse und die Dokumentation von Rückverfolgbarkeitsinformationen.
Die ISO 22005 kann als Teil eines umfassenderen Managementsystems für Lebensmittelsicherheit und -qualität implementiert werden. Sie lässt sich gut mit anderen Normen wie der ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und der ISO 22000 (Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme) integrieren.
TÜV NORD als international anerkannte Zertifizierungsgesellschaft bietet ein breites Spektrum an Fachwissen und Lösungen. Unsere Auditoren und Auditorinnen sind Experten in ihren jeweiligen Branchen und verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen. Durch regelmäßige Schulungen halten wir unser Wissen stets aktuell. Darüber hinaus ermöglichen wir Ihnen die Kombination verschiedener Zertifizierungen und stehen Ihnen mit umfassenden Informationen und Ansprechpartnern zur Verfügung, um Ihre Weiterentwicklung zu unterstützen. Treten Sie mit uns in Kontakt und abonnieren Sie unseren Informationsservice für Lebensmittelsicherheitszertifizierungen.