Sicher. Nachhaltig. Umgesetzt.
TÜV NORD bietet technische Sicherheit, Prüfung und Zertifizierung entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette – von der Elektrolyse über Transport und Speicherung bis hin zu industriellen Anwendungen und Mobilitätslösungen.
Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende. Als klimafreundlicher Energieträger kann er fossile Brennstoffe in Industrie, Verkehr und Energieversorgung ersetzen. Er ermöglicht emissionsfreie Mobilitätslösungen, unterstützt die Dekarbonisierung energieintensiver Branchen und bietet flexible Einsatzmöglichkeiten – von der Produktion über die Speicherung bis hin zur Anwendung.
TÜV NORD begleitet diese Entwicklung als unabhängiger technischer Dienstleister mit langjähriger Erfahrung und interdisziplinärer Fachkompetenz. Wir unterstützen Unternehmen, Energieversorger, Stadtwerke und Projektentwickler bei der sicheren Umsetzung ihrer Wasserstoffvorhaben – national wie international.
Unser Leistungsspektrum umfasst die Prüfung und Zertifizierung von Wasserstoffanlagen und -komponenten, sicherheitsrelevante Bewertungen, Inspektionen nach geltenden Normen sowie die technische Begleitung von Genehmigungsprozessen. Dabei legen wir höchsten Wert auf regulatorische Konformität und praxisnahe Lösungen.
Für Planung, Simulation und Engineering rund um Wasserstoff arbeiten wir innerhalb der TÜV NORD GROUP mit spezialisierten Gesellschaften zusammen – von der Verfahrenstechnik bis zur H₂-Infrastruktur. So können wir neben Prüf- und Zertifizierungsleistungen auch fundierte Beratungen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette anbieten.
Ob Elektrolyseure, Speicher- und Transporttechnologien, Wasserstofftankstellen oder industrielle Anwendungen – wir sorgen dafür, dass jede Stufe der Wasserstoffnutzung sicher, effizient und zukunftsfähig gestaltet wird. Auch bei der Integration von Wasserstoff in bestehende Infrastrukturen stehen wir beratend und prüfend zur Seite.
Unsere Kunden profitieren nicht nur von technischer Sicherheit, sondern auch von unserer Erfahrung im Umgang mit innovativen Technologien, regulatorischen Anforderungen und komplexen Projektstrukturen. Als neutraler Partner auf Augenhöhe begleiten wir Ihre Wasserstoffprojekte von der Planung bis zur Umsetzung.
Mit TÜV NORD bringen Sie Wasserstoff sicher in die Anwendung – für eine nachhaltige Energiezukunft.
Wir unterstützen bei komplexen Genehmigungsverfahren und führen Umweltverträglichkeitsuntersuchungen nach UVPG durch.
Wir erstellen CO₂-Bilanzen für Unternehmen, Produkte und Prozesse und unterstützen bei der Dekarbonisierung.
Zur Leistung
Wir prüfen, ob bestehende Anlagen für den sicheren Betrieb mit Wasserstoff geeignet sind – und zertifizieren H2-Readiness.
Wir bewerten verschiedene Brennstoffzellentechnologien auf Funktion, Effizienz und Sicherheit.
Wir prüfen Anlagen nach ATEX und entwickeln Schutzkonzepte für den Umgang mit explosionsfähigem Wasserstoff.
Wir erarbeiten Brandschutzkonzepte und bewerten technische Schutzmaßnahmen nach geltenden Normen.
Zur Leistung
Wir prüfen und auditieren Ihre Zulieferer entlang technischer, regulatorischer und qualitativer Anforderungen – national und international.
TÜV NORD Akademie
Die TÜV NORD Akademie bietet praxisnahe Weiterbildungen rund um das Thema Wasserstoff – von technischen Grundlagen über regulatorische Anforderungen bis hin zur wirtschaftlichen Bewertung. Unsere Seminare und Trainings vermitteln fundiertes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte, die Wasserstoffprojekte sicher und zukunftsorientiert mitgestalten wollen.
Starten Sie jetzt Ihre Qualifizierung für den Energiemarkt von morgen – mit Schulungen der TÜV NORD Akademie.
Das Kerngeschäft von TÜV NORD umfasst die Bereiche Prüfungen, Inspektionen und Zertifizierungen (TIC).
Darüber hinaus bieten weitere Gesellschaften der TÜV NORD GROUP – getrennt vom TÜV NORD Prüfgeschäft – umfassende Leistungen entlang der H₂-Wertschöpfungskette an. Dazu zählen Beratungs- und Engineering-Dienstleistungen: von der ersten Machbarkeitsstudie über Fördermittelberatung und Behördenengineering bis hin zum Anlagenbau sowie zur Umsetzung von EPC-/EPCM-Projekten.