MENU
Eine junge Frau hört im Zug einen Podcast
Gekommen, um zu bleiben

Podcasts rund um Mobilität und Wissenschaft

19. April 2018

Audio-Podcasts erzielen seit dem vergangenen Jahr auch in Deutschland eine immer höhere Aufmerksamkeit – vor allem nach den sehr beliebten Ausgaben von „Fest & Flauschig“ mit Jan Böhmermann und Olli Schulz oder dem sensationellen US-Erfolg „Serial“. Für spezielle Themen ist dabei mittlerweile ebenso Platz in der Podcast-Szene. Im Artikel „Der dritte Frühling des Podcasts“ lieferte #explore bereits einen Überblick, warum Podcasts inzwischen so erfolgreich sind und welche Audios bei Technik-Fans besonders beliebt sind. Im zweiten Teil über Podcasts dreht sich nun alles um Mobilität und Wissenschaft: #explore stellt die acht spannendsten Podcasts aus diesem Themengebiet vor.

Wissensdosis für die Kaffeepause: Wissens-Snacks

Der Zug fährt in drei Minuten in den Bahnhof ein? Der optimale Zeitpunkt, um sich mal eben mit der heisenbergschen Unschärferelation zu beschäftigen. Das ermöglicht der Wissens-Snacks-Podcast von Deezer. Anschaulich, unterhaltsam und in knackigen drei Minuten wühlt sich der Podcast durch Technik, Wissenschaft und deren Geschichte: von Wankelmotor und Kernfusion über Chaostheorie und Kühlschränke bis zur Erfindung von Telefon oder Kanalisation. Eine gute Einstiegsdosis, um sich näher mit einem Thema zu beschäftigen – oder alternativ am Kopierer oder in der Kaffeeküche mit seinem Wissen zu glänzen.

Link zum Podcast: https://www.deezer.com/de/show/53410

Der alternative Verkehrsfunk: AutoMobil

Jeden Montag dreht sich beim Internetradio detektor.fm alles um Verkehr und Mobilität – und das in sämtlichen Spielarten. Mit fachkundigen Kollegen oder Experten und in rund zehn Minuten diskutieren die Moderatoren in AutoMobil über Diesel-Fahrverbote, die Zukunft des ÖPNV, innovative Methoden, um Straßenschäden zu erkennen, oder aufblasbare Autos für das Wohnmobil. Freundinnen und Freunde des Drahtesels kommen zudem im Podcast Antritt auf ihre Kosten: Einmal pro Monat beschäftigt sich das einstündige Magazin mit allen Fragen rund ums Rad.

Link zum Podcast: https://detektor.fm/serien/automobil1

Vom automatisierten Auto bis zum digitalen Wahlkampf: Böll.Spezial

Künstliche Intelligenz: Den Begriff kennen wir alle aus Film, Funk und Fernsehen. Aber was sich tatsächlich dahinter versteckt, was Algorithmen überhaupt „intelligent“ macht und wo ihre Grenzen liegen – darüber herrscht oft Unklarheit. Der Spezial-Podcast der Heinrich-Böll-Stiftung bringt in einer vierteiligen Serie Licht ins Halbwissen und dröselt die komplexe Materie auf, ohne dabei in Fachsimpeleien oder Vereinfachungen abzudriften. In rund zwanzigminütigen Episoden werden auch Themen wie automatisiertes Fahren und algorithmenbasierte Verbrechensvorhersage behandelt. Weitere hörenswerte Serien innerhalb des Podcasts drehen sich um den digitalen Wahlkampf und die Zukunft des Meeres.

Link zum Podcast: https://www.boell.de/de/podcasts/boellspezial

Podcastende Eisenbahner: Zugfunk und Bahnfunk

Der Arbeitsalltag von Eisenbahnern bei der Deutschen Bahn oder bei der Logistik hinter dem Schienennetz bleibt meist im Dunkel. Podcastende Bahner wollen das ändern: Im Zugfunk erzählen drei angehende Lokführer von ihrer Ausbildung und vom Alltag im Führerstand. Im Bahnfunk-Podcast wiederum diskutieren Fahrdienstleiter Lukas Kösterke und Social-Media-Redakteur Tim Grams einmal die Woche aktuelle Themen rund um den Schienenverkehr. Wie Grams’ Blog steht auch der Podcast unter dem Motto „Mehr Verständnis im Bahnbetrieb“, ohne deshalb auf sanfte kritische Töne zu verzichten.

Link zum Podcast: http://zugfunk-podcast.de/

Einsichten von E-Auto-Pionieren: Electrify-BW

Noch gehören Elektroautos nicht unbedingt zum Alltag in deutschen Städten. Jana Höffner hingegen ist bereits seit 2013 elektrisch mobil und bloggt seither als ZoePionierin über ihre Erfahrungen mit dem gleichnamigen E-Auto. Zusätzlich hat sie Ende 2016 zusammen mit Jérôme Brunelle den Podcast Electrify-BW gestartet. Im zweiwöchentlichen Turnus sprechen sie über Neuheiten, Ladesäulen und Verkehrspolitik, geben E-Auto-Interessierten Tipps für den Umstieg oder die Urlaubsreise im Elektromobil. Manchmal podcasten die beiden auch gemeinsam mit den Machern von Cleanelectric, einem Podcast, der seit Anfang 2016 von passionierten Elektromobilisten betrieben wird.

Link zum Podcast: https://electrify-bw.de/

Für universal Interessierte: omega tau

Einige Podcasts leben von einer kundigen Runde, der man gerne beim lebhaften Meinungsaustausch zuhört, andere von spannenden Gesprächspartnern und interessierten Fragestellern. Omega tau zählt zur zweiten Kategorie: Physiker Markus Völter und Diplom-Elektroingenieurin Nora Ludewig durchforsten seit 2008 in bislang rund 280 Folgen die weite Welt von Wissenschaft, Technik und Engineering. Sie sprechen ausführlich mit Experten über Windkraftanlagen, experimentelle Geophysik, Batterien, neuronale Netze, Blockchain, das Stromnetz oder zum Beispiel mit ISS-Astronaut Alexander Gerst über Experimente im Weltraum. Hörenswert ist das nicht nur für Technik-Nerds mit breitem Interessengebiet, sondern für alle, die auch mal in Themen eintauchen wollen, die sie normalerweise nicht auf der Liste haben. Regelmäßig begibt sich das Team zudem auf Reportagetour, besucht Pumpspeicherkraftwerke und Forschungseinrichtungen oder fliegt mit der Crew von Lufthansa Cargo von Frankfurt über Tel Aviv nach Istanbul.

Link zum Podcast: http://omegataupodcast.net/

Die Legendenjäger: Hoaxilla

Die Mondlandung? Selbstverständlich im Studio fingiert. Kondensstreifen? Giftige Chemikalien, die uns alle umbringen sollen. Das Bernsteinzimmer? Wurde gestern mal wieder entdeckt. Verschwörungstheorien oder urbane Legenden gibt es seit undenklichen Zeiten. In der Internet-Ära verbreiten sie sich in Echtzeit über den Globus und finden in Foren und sozialen Netzwerken eine wachsende Anhängerschaft. Hoaxilla, „der skeptische Podcast aus Hamburg“ von Alexa und Alexander Waschkau, fühlt Verschwörungstheorien, Wissenschaftsmythen und urbanen Sagen kritisch auf den Zahn. Wissenschaftlich fundiert, humorvoll, ohne erhobenen Zeigefinger und immer unterhaltsam entzaubern die Ethnologin und der Psychologe Prä-Astronautik, Elektrosmog oder Parapsychologie – und erreichen damit alle zwei Wochen bis zu 80.000 Zuhörer.

Link zum Podcast: https://www.hoaxilla.com/

Der intergalaktische Podcast: Raumzeit

Aus dem Berufswunsch Astronaut ist leider nichts geworden, aber die Faszination für den Weltraum hat sich bis heute gehalten? Dann ist der Raumzeit-Podcast die richtige Zielkoordinate. Tim Pritlove – Urgestein und Arbeitstier der deutschen Podcast-Szene – fragt hier Wissenschaftlern, Ingenieuren, Astronauten und Projektleitern Löcher in den Bauch. Die einzelnen Episoden nehmen dabei immer einen bestimmten Aspekt ins Okular: Missionen, Raketenantriebe, Raumstationen, Neutronensterne oder Weltraumrecht werden zwischen einer und drei Stunden in allen Details diskutiert. Entstanden ist der Podcast 2010 als Projekt des Deutschen Instituts für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der europäischen Weltraumorganisation ESA. Seit 2013 macht sich Pritlove in Eigenregie auf den akustischen Flug in die unendlichen Weiten.

Link zum Podcast: https://raumzeit-podcast.de/

Witzige Wissenschaftler: Methodisch inkorrekt!

Seit 2013 klären die Physiker Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl im Podcast Methodisch inkorrekt! über ihre Zunft auf. Alle zwei Wochen reden sie über neue wissenschaftliche Publikationen, starten Experimente oder stellen absurde China-Gadgets vor – richtig witzig und enorm informativ. Selbst wenn man früher im Physikunterricht vor allem gegen den Sekundenschlaf gekämpft hat, versteht man nach dem Lauschen des Podcasts, warum zum Beispiel die Messung der Gravitationswellen einen Nobelpreis wert ist. Gelegentlich klettern Remfort und Wöhrl auch auf die Bühne, um etwa beim Chaos Communication Congress zu demonstrieren, wie lustig Wissenschaft sein kann.

Link zum Podcast: http://minkorrekt.de/