Wie unsere Maßeinheit erfunden wurde.
Artikel lesen
Eine Frage des Designs: Pneus im Wandel der Zeit.
Was das Pendeln belastend macht und was man dagegen tun kann.
Wie soziale Standards in Risikoländern überprüft werden.
Warum wir für Zeitreisen enormes Tempo machen müssen.
Welche Länder kommen künftig als Wasserstoffproduzenten und -exporteure infrage? Wir klären die zentralen Fragen.
Warum Erfinderinnen und Erfinder Kreativität benötigen.
Kristin Moldenhauer von der Pflegeschule Recklinghausen im Interview.
Was die Ausbreitung der E-Mobilität für die Stromnetze bedeutet.
Ein Interview mit Steffi Blumentritt von der Wissensfabrik-Initiative
Neue Verordnung: wie die Cookie-Banner-Flut gebändigt werden soll.
Kommt uns über Google Maps und Co. unser Orientierungssinn abhanden?
Netzsprache: Was hinter Doxing, Sockenpuppen oder Whataboutism steckt.
Was die Datenschutz-Grundverordnung bislang gebracht hat.
Was macht KI „intelligent“, wo kommt sie zum Einsatz, und kann sie uns gefährlich werden?
Wie man künstliche Intelligenz trainiert und was dabei schiefgehen kann.
Wie sich die Wohnmobiltypen unterscheiden und für wen sie sich eignen.
Susanne Behem-Loeffler, Referentin für Integration bei den Maltesern in Hamburg, über Möglichkeiten ehrenamtlicher Hilfe.
Diplom-Psychologe Michael Bogus von Nord-Kurs über unseren Umgang mit Sorgen und Ängsten.
MEDITÜV-Psychologin Tiana-Christin Schuck über gesunde und vertrauensvolle Arbeit in Teams.
„Longevity“ – Forschen für ein längeres und gesünderes Leben.
Wie man den digitalen Zwilling einer Großstadt baut.
LiDAR: Wie sich mit Laserstrahlen die Windgeschwindigkeit messen lässt.
Wann und wie sich der Computer entwickelt hat.
Gefahr durch Vulkane – und wie man sie durch präzise Beobachtung einordnen kann.
Drohnen-Pilot Andreas Falk über den World Drone Cup und Chancen für den Einsatz von Drohnen in der Industrie.
Wie Bürgerwissenschaftler:innen Forschung vorantreiben.
TÜV-Prüfer Mirco Lohmann über den Wohnmobil-Trend und den erfolgreichen Selbstausbau.
Elektroautos im Aufschwung – was man jetzt wissen muss.
Kurz vor der Bundestagswahl checkt Tuesday Porter, Leiterin der TÜV NORD-Konzernrepräsentanz in Berlin, die Wahlprogramme der Parteien.
Wie sich Suchmaschinen entwickelt haben.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Dario Nassal, Gründer von Buzzard.
Wie wird Wasserstoff erzeugt, wie umweltfreundlich ist Wasserstoff und wo kommt er eigentlich zum Einsatz?
Wie man den Rover „Perseverance“ marsfest macht.
Zum Ende der 2. Staffel erfolgt ein Blick hinter die Kulissen unserer Show.
Wie es um die digitale Barrierefreiheit bestellt ist.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Anke Odrig, Gründerin von LITTLE BIRD.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Moritz Tetzlaff, Initiator von HEY, ALTER!.
Geruchsgutachter Thomas Liebich über das Einsammeln und Bewerten von Gerüchen und warum eine "Supernase" nicht immer ein Vorteil ist.
Co-Geschäftsführerin der AllBright-Stiftung Wiebke Ankersen über Gleichberechtigung und Diversität.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Tobias Polsfuß, Gründer von WOHN:SINN.
Verkehrssicherheitsexperte Richard Goebelt über Möglichkeiten eines sicheren Verkehrs in der Zukunft.
Warum Ökostrom ein Prüfsiegel braucht.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Kerstin Herter, Augenoptikerin und Gründerin von STRESSFREI.digital.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: David Bermbach, IT-Professor am Einstein Center Digital Future und Entwickler der SimRa-App.
Medienanalyst Andreas Quest über Fake News, Wahrheit und Vertrauen.
Dr. Gregor Zehle, Facharzt für Allgemeinmedizin, über die aktuelle Corona-Impfstrategie.
Professorin Gesa Ziemer über urbanes Wohnen und Arbeiten in der Zukunft.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Kira Kastell, Professorin für Übertragungstechnik und Vorsitzende des VDI-Netzwerks „Frauen im Ingenieurberuf“.
Wie man die Nachhaltigkeit von Rohstoffen vom Bergwerk bis ins Handy kontrolliert.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Sandra Westermann, Gründerin von Superheldin.io.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Ina Remmers, die Nachbarschaftsvernetzerin
Mit der Corona-Pandemie ist die Desinfektion aus der Lampe verstärkt in den Fokus gerückt.
Als Special zum GreenTech Festival kurze Talks u.a. mit Investor Nico Rosberg.
Wie sich der Aufzug entwickelt hat.
Data Center-Experte Joachim Faulhaber von TÜViT über Rechenzentren und Datensicherheit.
Wo heute in 3D gedruckt wird.
Wie Tiefseekabel die Welt vernetzen
Suzanna Randall, Astrophysikerin und angehende Astronautin über die Mission, das Training und Leben auf dem Mars.
Wie es sich auf Mond oder Mars leben lässt.
Welche Rohstoffe unsere Smartphones, Windräder, Wasserstoffautos und E-Fahrzeuge antreiben.
Wie funktioniert die deutsche „Corona-Warn-App“, und was unterscheidet sie von den Apps in anderen Ländern?
IT-Security-Experte Philipp Nieting und Datenschützer Kenneth Ruiz Eiro über ihr Projekt LabHive.
Natalie Sontopski über ihre Non-Profit-Initiative "Code Girls".
TÜViT-Geschäftsführer Dirk Kretzschmar über Sicherheit und Funktionalität der Corona-Warn-App.
Interview mit Lukas „Lurox“ Thoma, League of Legends-Profi bei Schalke 04 Esports.
Was das Internet zu Hause ausbremst und wie es wieder Fahrt aufnimmt.
Mit welchen Games die Zeit im Nu verfliegt.
Schlange stehen am Supermarkt: Viele unserer Routinen haben sich geändert.
Corona und Homeoffice – Teamwork aus der Distanz.
Dr. Gregor Zehle vom MEDITÜV über die Rolle des Coronavirus für Unternehmen.
Warum Wien, Singapur und Hamburg als besonders smarte Städte gelten.
Innovationsexperte Dietmar Schlößer im Gespräch über KI, Quantencomputing und Nachhaltigkeit.
Wie der Wettlauf ins All begann und was heute im Orbit los ist.
Warum wir im Auto oft so wütend werden und wie man den Ärger verrauchen lässt.
Gespräch über Chatbots mit Digitalisierungsexpertin Carolin Heinrich.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Katja Urbatsch, Gründerin von ArbeiterKind.de.
TCP, DNS, HTML und WWW: wo das Internet herkommt und wie es unsere Welt vernetzt.
Was man auf YouTube über Wissenschaft und Technik lernen kann.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Paul Lunow, Gründer von Nepos.
Wodurch ein altes Auto zum Oldtimer wird und was bei der Zulassung beachtet werden muss.
Waltran, Kerntechnik, Wind: wie Energie gewonnen wird und warum sich das immer wieder wandelt.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Chloé Pahud, Mitgründerin von Civocracy.
Warum Staubsaugerhersteller Staub einkaufen und wo solche Prüfstäube außerdem noch zum Einsatz kommen.
Was die Robotik von der Natur lernen kann.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Heute: Natascha Zeljko, Mitgründerin von FemaleOneZero.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Steffen Haschler von „Chaos macht Schule“.
Wie und warum über die Zulassung der Elektro-Tretroller gestritten wird.
Von Bertha Benz’ erster Fernfahrt bis zum VW Käfer: Wie die Entwicklung des Motors mehr und mehr Menschen voranbrachte.
Wie 5G die Industrie 4.0 und das autonome Fahren auf den Weg bringen soll.
Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert: wie die Dampfkraft entdeckt wurde und wie die DÜV den Gefahren der Technik entgegentraten.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Petra Grimm, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik in Stuttgart.
Was ist ein Smart Meter Gateway und warum ist seine Sicherheit von besonderer Bedeutung? Das erklärt Markus Bartsch im Kurzinterview.
Der Weg zum Führerschein.
Wie Integrationsbegleiter Strafgefangene auf dem Weg zurück in den Beruf unterstützen.
Wie Roboter künftig mit Menschen zusammenarbeiten.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Medizinerin Dr. Sophie Chung, Gründerin von Qunomedical.
Wie die Sachverständigen von TÜV NORD für saubere Luft sorgen.
Von Bürgerbussen bis Mitfahrbänken – wie Bürger auf dem Land für mehr Mobilität sorgen wollen.
Ob Fabrik oder Volksfest – Schallsachverständige sorgen dafür, dass Lärmgrenzwerte eingehalten werden.
Wie Textroboter im Journalismus Einzug halten.
Wie die ReDI-School die Integration und die IT-Talente von morgen fördert.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Heute: Bettina Figl, die zu Datenjournalismus forscht.
Was steckt hinter dem digitalen Zwilling, und wie kann er dabei helfen, die Lebenszeit realer Maschinen zu verlängern?
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Bloggerin und Podcasterin Patricia Cammarata.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Heute: Journalist und Moderator Richard Gutjahr.
200 Jahre nach seiner Erfindung wird das Fahrrad immer beliebter. #explore erklärt, wie es mit dem Radverkehr in Deutschland vorangeht und wo es noch hakt.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Designer Sebastian Piatza, Mitinitiator des Fabmobils.
Am 25. Mai 2018 tritt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. #explore erklärt, was auf Unternehmen, Webseitenbetreiber und Nutzer zukommt.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Heute: Sabine Hahn, die sich mit Diversität in der Games-Branche beschäftigt.
Podcasts rund um Mobilität und Wissenschaft: Im zweiten Teil empfiehlt #explore die acht spannendsten Podcasts zu diesen Themen.
Für Tech-Begeisterte sind Podcasts eine wahre Fundgrube. #explore stellt die spannendsten Netz-Audios vor.
Kickende Roboter, vernetzte Fabriken, Games von heute und das Essen von morgen: In unserem Kalender finden Technikbegeisterte spannende Veranstaltungen für den Sommer 2018.
Reicht ein Elektroauto für meine täglichen Wege? Wie und wo kann ich es am besten laden? Worauf muss ich beim Kauf achten? Diese Tipps geben Antworten.
Nur noch kurz die Zukunft hacken: Mit den #explore-Veranstaltungstipps beginnt das Jahr 2018 für Technologie-Fans aller Altersklassen abwechslungsreich.
Scham ist out: Heute müssen Unternehmer Mut zum Scheitern haben. YouTuberin Maggie Herker erklärt, warum Scheitern romantisiert wird – aber trotzdem wichtig ist.
Poetry-Slams waren gestern: Jetzt sind FuckUp Nights angesagt. Start-up-Gründer erzählen von ihren unternehmerischen Misserfolgen.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Thomas Bachem, Kanzler der CODE University.
Wenn es stinkt, hilft Geruchsgutachter Thomas Liebich. Worauf es dabei ankommt und warum seine Nase dabei gar nicht so wichtig ist, erklärt er im Kurzinterview.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Kai Redmann, Gewinner der IT-Meisterschaften.
Was sind Fake News? Wie verbreiten sich die Falschmeldungen und woran kann man sie erkennen? Was man jetzt wissen muss, erklärt #explore.
Die Serie „Steckbrief“ stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Blogger Felix Schwenzel von „wirres.net“.
Jens Ballendowitsch erforscht, wie Arbeitnehmer denken und fühlen. Im Interview erklärt er, warum Mitarbeiterbefragungen so wichtig sind.
Nancy Brüggemann ist ein selbstverständlicher Teil der Autotuning-Szene und schraubt mit Leidenschaft an ihrem eigenen Wagen.
Informatik sollte für jedes Kind Pflichtfach sein – davon sind die Macher der Hacker School überzeugt. Doch weil die Schulen nicht genug in die digitale Zukunft investieren, kümmern sich die Software-Experten lieber selbst um den Nachwuchs.
Im Schallprüfstand Essen prüfen Mitarbeiter von TÜV NORD Systems Geräte und Materialien auf ihre Schalleigentschaften.
Auf dem Gelände der Zeche Zollverein gibt TÜV NORD Bildung Menschen eine neue berufliche Perspektive.
Die Serie „Steckbrief“ stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Den Auftakt macht Anja Horn von „Coding Kids“.
Natalie Sontopski und Julia Hoffmann sind die Code Girls: In Leipzig organisieren sie kostenlose Programmier-Workshops und Vorträge ausschließlich für Frauen.
Der Weltraum ist für Elektronik feindlich. Alter Technology sorgt dafür, dass sie trotzdem funktioniert, z.B. auf der Rosetta-Mission.
Schwere Erschütterungen und Bodenbewegungen gibt es in Deutschland selten. Wenn doch, können die Schäden groß sein ...
Cyber-Attacken bedrohen zunehmend Privatpersonen, Unternehmen und Behörden – die Folgen können immens sein.
Ende 2022 geht in Deutschland das letzte Kernkraftwerk vom Netz.
Für den Erfolg eines Unternehmens zählen Qualität und Kundenzufriedenheit zu den ausschlaggebenden Kriterien.
Henning Beck ist Neurobiologe, Sachbuchautor und einer der besten Science Slammer Deutschlands.
Geräte müssen störungsfrei nebeneinander funktionieren. Produkte werden im Labor von TÜV NORD auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit getestet, bevor sie in den Markt kommen.
Das Auto der Zukunft verspricht mehr Sicherheit: Künftig sollen vernetzte Fahrzeuge frühzeitig auf Gefahren reagieren können.
Von der industriellen Revolution zur digitalen Revolution: Die Geschichte von TÜV NORD ist eng verzahnt mit den Entwicklungen der vergangenen 150 Jahre.
Bevor die Tagesschau mit ihrem neuen Erscheinungsbild 2014 on air gehen konnte, arbeiteten Spezialisten an einem weltweit einzigartigen Sicherheitskonzept.