Was bringen uns die neuen Standards? Ein Podcast-Interview mit Martin Saalmann.
Artikel lesen
Welche Länder kommen künftig als Wasserstoffproduzenten und -exporteure infrage? Wir klären die zentralen Fragen.
Wie tiefe Geothermie Wärme aus der Erde gewinnt.
Was die Ausbreitung der E-Mobilität für die Stromnetze bedeutet.
Wie der Wald-Klimastandard Wälder in Deutschland klimafester machen soll.
Unsere Interviewpartnerin Ronja Schmidt spricht in dieser Folge mit uns darüber, wie unternehmerische Verantwortung in punkto Nachhaltigkeit aussieht.
Dr. Martin Gocht, Experte für das Management von Wasserressourcen, über mögliche Auswege aus der Wasserkrise.
Wassergekühlte Fenster und Windkraft aus dem Garten: wie Gebäude energieeffizienter werden können.
Wie sich auf der Wohnmobilreise Treibstoff sparen lässt.
Energieexperte Silvio Konrad über Versorgungssicherheit, erneuerbare Energien und notwendige Strukturwandel in der Zukunft.
Warum ausrangierte Elektrogeräte ein globales Problem sind.
Wie Carsharing auf dem Land gelingen kann.
Meteorologin Christine Peeck über Voraussetzungen für den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen.
Batterien und Brennstoffzellen: Wie alternative Antriebe im Schwerlastverkehr Fahrt aufnehmen.
LiDAR: Wie sich mit Laserstrahlen die Windgeschwindigkeit messen lässt.
Der Leiter HydroHub bei Energy Engineers Carsten Gelhard über die Wasserstoffwirtschaft von morgen.
Wie sich Strom- und Heizkosten sparen lassen.
Auditorin Susanne Günzerodt über Klimaneutralität von Unternehmen und Staaten.
Salat und Gemüse aus der Stadt: wie „Urban Farming“ und „Vertical Farming“ die Landwirtschaft revolutionieren wollen.
Strom auf dem Weg: wie Elektroautos kontaktlos geladen werden.
Wie der Zug zur Alternative zum Flieger werden kann.
Elektroautos im Aufschwung – was man jetzt wissen muss.
Bodawerk-Gründer Jakob Hornbach über E-Mobilität in Afrika und nachhaltiges Batterierecycling.
Wie Rechenzentren energieeffizienter werden können.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Zero-Waste-Bloggerin Shia Su.
Wie Methan entsteht und warum wir es in den Griff bekommen müssen.
Welche Rolle Biokraftstoffe künftig in Landwirtschaft und Luftfahrt spielen könnten.
Wie Kleidung, Einwegteller und Verpackungen umweltfreundlicher werden können.
Gründer Christian Sigmund über wilden Plastik, Recycling und Macht der Verbraucher:innen.
Warum Ökostrom ein Prüfsiegel braucht.
Wie wir uns von der Wegwerfgesellschaft verabschieden können.
Batterie, Wasserstoff oder Hybride: wie die Bahn den Diesel ablösen will.
Was grauen von blauem und grünem Wasserstoff unterscheidet.
Aufzugsprüferin Daniela Klaiber über tief tauchen und hoch fahren in Offshore-Windparks auf hoher See.
Wie grüner Wasserstoff Stahlindustrie und Chemiebranche klimafreundlicher machen soll.
Was tun gegen den Müll im All?
Wie man die Nachhaltigkeit von Rohstoffen vom Bergwerk bis ins Handy kontrolliert.
Schifffahrts-Experte Prof. Dr. Friedrich Wirz über saubere Schiffahrt in Gegenwart und Zukunft.
Mobilitätsexperte Leif-Erik Schulte über den Antrieb der Zukunft.
Wie die Batterien von Elektroautos recycelt werden können.
Wie ausgemusterte E-Auto-Batterien weiter genutzt werden können.
Als Special zum GreenTech Festival kurze Talks u.a. mit Investor Nico Rosberg.
Sandra Gerhartz, Geschäftsführerin TÜV NORD CERT über die Rolle von Zertifizierungen und Nachhaltigkeit für Unternehmen.
Fünf Start-ups mit umweltfreundlichen Ideen.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Christian Kroll, Gründer von Ecosia.
Wie das Bauen umweltfreundlicher werden kann.
Windenergie-Experte Alexander Ohff über schwimmende Anlagen auf hoher See und Turbinen der Superlative.
Wird Wasserstoff künftig auf dem Meer produziert?
Wellen, Regen, Luftfeuchtigkeit: Wie Ökostrom alternativ gewonnen werden könnte
Wie Windenergieanlagen das Schwimmen lernen.
Wie der Schiffsverkehr umweltfreundlicher werden soll.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Raphael Fellmer, Mitgründer von SIRPLUS.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Otto Klemke, Mitgründer von NautilusLog.
Was Staaten, Unternehmen und Start-ups bis 2030 planen und prognostizieren.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Franziska Altenrath, Mitgründerin von TUTAKA.
Corporate Responsibility Manager Adrian Altrhein über nachhaltige Unternehmen.
Wie das Fliegen grüner werden könnte.
Wie KI die Umwelt schützen könnte.
Wie der Strom aus Wind und Sonne gespeichert werden kann.
Wie multimodale Angebote Bus, Bahn und neue Verkehrsmittel vernetzen wollen.
Wie die Brennstoffzellentechnologie den Schwerlastverkehr sauber machen soll.
Wie leistungsfähig und energieeffizient sind moderne Lüftungsanlagen? Das ermitteln die Experten von TÜV NORD am Prüfstand für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik in Essen.
Ridesharing-Dienste wie Moia in Hamburg wollen eine flexible und umweltfreundliche Alternative zum Auto bieten.
Was ist ein Smart Meter Gateway und warum ist seine Sicherheit von besonderer Bedeutung? Das erklärt Markus Bartsch im Kurzinterview.
Wie Kommunen die Landbevölkerung mobil machen wollen.
Wie elektrische Transporter und Lkw den Lieferverkehr umweltfreundlicher machen sollen.
200 Jahre nach seiner Erfindung wird das Fahrrad immer beliebter. #explore erklärt, wie es mit dem Radverkehr in Deutschland vorangeht und wo es noch hakt.
E-Bikes sind beliebt, benötigen aber mehr professionelle Wartung als klassische Fahrräder. #explore zeigt auf, wie man eine vertrauenswürdige Werkstatt findet.
Reicht ein Elektroauto für meine täglichen Wege? Wie und wo kann ich es am besten laden? Worauf muss ich beim Kauf achten? Diese Tipps geben Antworten.
Alle reden vom Elektroauto, aber keiner steigt ein. TÜV-NORD-Experte Christian Förster weiß warum.
Die Macher des Online-Shops Green Window wollen Menschen für einen nachhaltigen Lebensstil begeistern.
Was muss ein smartes Haus der Zukunft leisten? #explore war zu Besuch im „Aktivhaus B10“ in Stuttgart, in dem Architekten vernetzte und energiesparende Technologien erforschen.
Gleich vier Windräder knickten in den vergangenen Wochen einfach um. Christian Hering erklärt, dass moderne Windenergieanlagen trotzdem grundsätzlich sicher sind und strengen Vorgaben unterliegen.
Energie-Experte Peter Birkner verrät im zweiten Teil des Interviews wie viel Digitalisierung die Branche braucht ...
Die Energie der Zukunft ist unendlich vorhanden, beispielsweise als Sonnenlicht.